Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

BERICHTE

Probleme in der Langzeitbehandlung – Wie die Adhärenz verbessert werden kann

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2025  ·  26. Juni 2025

Man kennt das Problem: Die Diagnose steht, die Therapie ist verordnet, aber der Patient nimmt die Tabletten nicht oder hört frühzeitig damit auf. Wie bringt man die Patienten dazu, der Therapieanordnung Folge zu leisten? Was Gründe und Hindernisse sein können, und welche Möglichkeiten bestehen, diese auszuräumen, erklärte PD Dr. Annina Vischer, Hypertensiologin und Kaderärztin der Medizinischen Poliklinik, Universitätsspital Basel, am AGLA-Kurs Klinische Lipidologie in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Mineralokortikoid-Rezeptorantagonisten zurück im Rampenlicht – Wann welche MRA sinnvoll sind

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2025  ·  26. Juni 2025

Mineralokortikoid-Rezeptorantagonisten gibt es schon seit 50 Jahren. Spironolacton war der erste, Eplerenon der zweite und Finerenon ist der jüngste. Letzterer bringt nicht nur zur Verzögerung chronischer Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes-Patienten einen Nutzen, sondern auch bei Patienten mit Herzinsuffizienz, wie kürzlich publizierte Studien zeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Weibliche Fertilität ab dem 40. Lebensjahr und die Grenzen – «Fertile forever?»

Von Kyra von Horn  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Die weibliche Fertilität ist durch biologische Faktoren wie die vorgegebene Eierstockreserve und den natürlichen Alterungsprozess limitiert. In diesem Beitrag werden Faktoren erläutert, die diesbezüglich in der klinischen Praxis berücksichtigt werden sollten. Zudem werden die Herausforderungen dargestellt, denen Frauen insbesondere ab dem 40. Lebensjahr sowohl im Rahmen einer Spontankonzeption als auch bei einer künstlichen Befruchtung gegenüberstehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Geburtsnachsorge in der Praxis – Postpartale De-novo-Hypertonie sollte stärker beobachtet werden

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Während der Schwangerschaftsvorsorge ist die Blutdruckkontrolle ein zentraler Parameter, doch nach der Geburt wird kaum noch regelmässig gemessen. Jetzt zeigte eine grosse, retrospektive Kohortenstudie, dass etwa 18% der zuvor normotensiven Frauen innerhalb von 6 Monaten nach der Geburt Blutdruckanomalien entwickelten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Veränderungen ab Lebensmitte – Sexualität im Alter – Gibt es das?

Von Gideon Sartorius  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Sexualität bleibt für viele Menschen ein wesentlicher Aspekt ihrer Lebensqualität, wobei sie bei älteren Menschen sowohl gesellschaftlich als auch im medizinischen Kontext oftmals tabuisiert wird. Für Gynäkologinnen und Gynäkologen stellt sich die Frage, wie sie ihren Patientinnen (und Patienten) auch im Alter eine offene und informierte sowie empathische Beratung zu sexueller Gesundheit ermöglichen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGEM - Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Menopause

FIRST-TO-DISCUSS-NEWSLETTER – Der Einfluss menopausaler Beschwerden auf die zukünftige Gesundheit

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Hintergrund: Menopausale Beschwerden werden häufig als vorübergehende Unannehmlichkeit abgetan und oft wenig ernst genommen. Doch zunehmend verdichten sich Hinweise darauf, dass diese Symptome langfristige gesundheitliche Folgen für die Frauen haben können. Ein aktuelles systematisches Review ging dieser Frage nach und untersuchte die potenziellen Auswirkungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Management von Asthma und COPD – Wer ist wofür zuständig?

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

Welche Aufgaben können bei der Diagnose und Behandlung von Asthma und COPD die Hausärzte übernehmen – und wann ist es sinnvoll, an den Facharzt zu überweisen? An den Hausarzt Fortbildungstagen in Bern erläuterte der Pneumologe Dr. Nikolay Pavlov vom Inselspital Bern die Vorteile einer guten Zusammenarbeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fokus Ernährungsmedizin

Gestalten geeigneter Umweltbedingungen – Adipositas – Public-Health-Massnahmen in der Schweiz

Von Sabine Rohrmann  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

Adipositas ist ein Risikofaktor für zahlreiche chronische Krankheiten, geht aber auch einher mit sozialen Benachteiligungen. Damit ist Adipositas ein Problem, das nicht nur auf individueller, sondern auch und vor allem auf gesellschaftlicher Ebene angegangen werden muss. Die Verantwortung für ein gesundes Körpergewicht darf nicht nur auf dem Individuum lasten, sondern es müssen Verhältnisse geschaffen werden, die allen Menschen in einer Gesellschaft einen gesunden Lebensstil ermöglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Die unterschiedlichen Formen der Dyspnoe – Wenn der Atem stockt

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

COPD, Asthma, Lungenfibrose, Herzinsuffizienz, pulmonale Hypertonie, Embolie … eine Dyspnoe kann viele Ursachen haben. Voraussetzung für eine schnelle und erfolgreiche Behandlung ist daher eine gründliche Anamnese. An den Hausarzt Fortbildungstagen in Bern gab Prof. Dr. Thomas Geiser vom Inselspital Bern nicht nur einen Überblick zu einigen der wichtigsten Formen der Atemnot, sondern wies auch auf mögliche Fallstricke bei der Spirometrie hin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Reiseberatung – Impfprävention und Mückenschutz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

Angesichts massiv steigender Fallzahlen rücken Denguefieber und andere durch Mücken übertragene Krankheiten zunehmend in den Fokus der Reiseberatung. Gleichzeitig betonte man am 26. Forum Reisen und Gesundheit in Berlin die Rolle der Reiseberatung als Chance, Lücken bei Routineimpfungen wie zum Beispiel bei Influenza oder Masern zu schliessen, zumal diese Impfungen nicht nur zu Hause, sondern gerade auch auf Reisen wichtig sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk