Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Fallen beim Epikutantest: Von Formaldehydfreisetzern und SSO

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2021  ·  11. Juni 2021

Bei der Diagnostik von Kontaktekzemen kann der Epikutantest in die Irre führen. So fällt beispielsweise Formaldehyd aus Formaldehydfreisetzern oft durchs Raster. Ausserdem kann auch das den Epikutantestsubstanzen zugegebene Sorbitansesquioleat (SSO) die Testergebnisse beeinflussen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Phantomgeräusche wegen Hörverlust

Tinnitus

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2021  ·  11. Juni 2021

Hörverlust ist das grösste Risiko, einen Tinnitus zu entwickeln. Warum das so ist und welche therapeutischen Optionen bei lästigen Ohrgeräuschen infrage kommen, erläuterte Prof. Tobias Kleinjung am virtuellen Davoser Ärztekongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Welche Hörhilfe für wen?

Eine Übersicht über die Vielfalt heutiger Hörhilfen

Von Martin Kompis  ·  Ars Medici 12/2021  ·  11. Juni 2021

Schwerhörigkeit ist häufig. Bei den meisten Formen von Schwerhörigkeit ist auch heute die Versorgung mit Hörgeräten die Therapie der Wahl. Was können heutige Hörgeräte leisten, welche weiteren technischen Hörhilfen gibt es, und welche Schwierigkeiten können bei einer Erstversorgung im Alter auftreten? Eine Übersicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Was dürfen AMD-Patienten von der Therapie erwarten?

Altersabhängige Makuladegeneration

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2021  ·  11. Juni 2021

Für Patienten mit feuchter altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) war der therapeutische Fortschritt im vergangenen Jahrzehnt gewaltig, doch auch hier ist noch Luft nach oben, wie am virtuellen Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie (SSPT) deutlich wurde. Weiterhin düster sieht es für die Patienten mit trockener AMD aus. Sie dürfen allenfalls darauf hoffen, den Visusverlust in mittleren Stadien mit hoch dosierten Vitaminpräparaten zu verzögern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergy and Immunology Update (AIU) 29. bis 31. Januar 2021

Immuntherapie bei allergischer Rhinokonjunktivitis: Subkutan oder sublingual?

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 03/2021  ·  28. Mai 2021

Um die Symptome der allergischen Rhinokonjunktivitis zu mildern, hat sich die spezifische Immuntherapie bewährt. Die Darreichungsformen subkutan (SCIT) und sublingual (SLIT) sind weitgehend gleichauf, was Effektivität und Verträglichkeit bzw. Sicherheit betrifft, und haben beide Vor- und Nachteile (siehe Abbildung 1). Bei den Verordnungen liegt die SCIT derzeit noch vorn, doch die SLIT holt auf – vor allem bei Kindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Annual Meeting American Academy of Allergy - Asthma & Immunology (AAAAI) 26. Februar bis 1. März 2021

COVID-19 und Asthma: Kein erhöhtes Risiko bei guter Kontrolle

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 03/2021  ·  28. Mai 2021

Obwohl es auch von Medizinern oft anders kommuniziert wird, zeigen Studiendaten eindeutig: Ein Asthma ist kein Risikofaktor für schwere Verläufe von COVID-19. Eine aktuelle und auf dem AAAAIKongress 2021 vorgestellte Studie attestierte Patienten mit allergischem Asthma sogar ein erniedrigtes Risiko. Eine mögliche Erklärung ergibt sich aus der Beobachtung, dass der für SARS-CoV-2 wichtige Rezeptor ACE2 bei Allergikern herunterreguliert ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergy and Immunology Update (AIU) 29. bis 31. Januar 2021

Polyposis nasi: Es geht auch ohne Chirurgie

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 03/2021  ·  28. Mai 2021

Biologika können bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi langfristig für freies Atmen und Riechen sorgen. Wenn bei einer chronischen Rhinitis mit Polypen die Nasenatmung und damit das Riechvermögen eingeschränkt sind, bleibt oft nur die chirurgische Entfernung der nasalen Schleimhautwucherungen. Doch auch das wirkt nicht dauerhaft: Die Polypen wachsen häufig nach. Da den Polypen ein Entzündungsgeschehen zugrunde liegt, könnten antiinflammatorische Biologika helfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Schwangerschaftskonflikt und -abbruch im Kontext psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen

Interview mit Prof. Sibil Tschudin, Prof. Barbara Tettenborn und Dr. Saira-Christine Renteria,

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 11/2021  ·  28. Mai 2021

Frauen mit psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen können bei ungeplanten wie auch bei geplanten Schwangerschaften vor schwierige Entscheidungen gestellt sein. Eine gute Unterstützung durch die betreuenden Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie, Neurologie und Gynäkologie ist deshalb besonders wichtig. Welche Fragen eine ungewollte Schwangerschaft oder ein Schwangerschaftskonflikt in diesem Kontext aufwirft und was bei dieser Thematik speziell zu beachten ist, diskutierten mit der Gynäkologin Prof. Sibil Tschudin, der Neurologin Prof. Barbara Tettenborn und der Psychosozialmedizinerin in der Gynäkologie, Dr. Saira-Christine Renteria, drei Expertinnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Schwangerschaft, Menopause und kardiovaskuläre Gesundheit

Was ist in verschiedenen Lebensabschnitten zu beachten?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2021  ·  28. Mai 2021

Neben den klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren, die für alle Geschlechter zutreffen, gibt es spezifisch weibliche, die sich im Lauf des Lebens verändern. Europäische Fachleute aus den Bereichen Kardiologie, Gynäkologie und Endokrinologie haben nun in einem Konsensus zusammengefasst, welche das sind, welche prognostische Bedeutung sie haben und was in der Praxis zu tun ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schwangerschaft und HIV: Effektive Kombinationstherapie senkt Übertragungsrisiko dramatisch

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 11/2021  ·  28. Mai 2021

Immer bessere antiretrovirale Kombinationstherapien haben das Risiko für eine vertikale HIV-Transmission von werdenden Müttern auf ihre Kinder auf rund 1 Prozent gesenkt. Allerdings fehlen zu vielen Behandlungen immer noch ausreichende Daten. An der virtuellen Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections (CROI) gab Shahin Lockman aus Boston, USA, einen umfassenden Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk