Umfrage

Corona-Impfung: Wie halten Sie es damit?

Liebe Kolleginnen und Kollegen,rund ums Thema Impfen, Impfstoff, Impfprivilegien etc. gibt es heisse Diskussionen. Wir möchten gerne von Ihnen wissen, wie Sie es mit der Impfung halten und laden Sie zu einer kurzen Umfrage ein (1 Minute).

COVID-19

Informative Patientenbroschüre in 22 Sprachen

Alle wesentlichen Fakten über COVID-19 sind in dem von der European Lung Foundation (ELF) veröffentlichten «COVID-19-Factsheet» patientenverständlich zusammengefasst. Neben allgemeinen Informationen über das Virus, die typischen Symptome, Risikofaktoren und unterschiedlichen Krankheitsverläufe enthält es Tipps, was man im Falle einer Infektion zur Symptomlinderung und Verhinderung von Folgeansteckungen tun kann. Darüber hinaus werden die verschiedenen Testmethoden erklärt und der … Weiterlesen

REHAB Basel

Neue ambulante Long-COVID-Sprechstunde

Ein Jahr nach Ausbruch der SARS-CoV-2-Pandemie klagen circa 10 bis 15 Prozent der COVID-19-Patienten auch nach überstandener Erkrankung über diffuse Beschwerden und Organschäden. Sie haben ihre alte Leistungsfähigkeit nicht wieder erreicht und sind im Familienalltag und im Beruf nicht belastbar. Für Betroffene dieses «Long-COVID-Syndroms» bietet das REHAB Basel seit März eine spezielle Sprechstunde an. Ziel … Weiterlesen

Immunologie

Stabile Antikörpertiter im Hotspot Ischgl

Wenn nach einer SARS-CoV-2-Infektion Antikörper entwickelt werden, sind diese bei den meisten Personen für mindestens 6 Monate nachweisbar. Das zeigte sich in einer Studie im österreichischen Wintersportort Ischgl, einem der ersten Hotspots in Europa zu Beginn der Coronaviruspandemie. Ein Team der Medizinischen Universität Innsbruck verfolgt kontinuierlich die Seropositivität bei 801 Einwohnern von Ischgl. Nun zeigt … Weiterlesen

Coronaviruspandemie

Antikörper nach SARS-CoV-2-Infektion können vor erneuter Infektion schützen

Eine neue Studie aus den USA dokumentiert, dass Personen, die nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 Antikörper gegen das Virus entwickeln, in der Folge ein deutlich niedrigeres Risiko haben, erneut infiziert zu werden. Ausgewertet wurden die Daten von rund 3,2 Millionen Personen, bei denen ab Januar 2020 erstmals ein SARS-CoV-2-Antikörpertest durchgeführt worden war. 11,6 Prozent von … Weiterlesen