Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

Familienleben

Was versteht man unter Familie?

Familienform und ihre Bedeutung für das Wohl der Kinder

Von Guy Bodenmann  ·  Pädiatrie 03/2021  ·  25. Juni 2021

Am häufigsten wachsen Kinder in der Schweiz in Zwei-Eltern-Familien mit verheirateten Eltern auf, und die Ein-Eltern-Familien bilden die zweitgrösste Gruppe. Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Familienformen, wie beispielsweise komplexe Patchwork- oder Regenbogenfamilien. Im Folgenden werden die zurzeit bekannten Einflüsse verschiedener Familienformen auf das Wohl der Kinder erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Familienleben

Smartphones können die frühe Eltern-Kind-Interaktion stören

Von Agnes von Wyl, Jessica Pehlke-Milde, Katrin Braune-Krickau und Larissa Schneebeli  ·  Pädiatrie 03/2021  ·  25. Juni 2021

Die meisten von uns haben folgende Szene schon einmal beobachtet: Eine Mutter oder ein Vater ist mit einem Kind unterwegs und schaut auf das Smartphone, das Kind quengelt, doch man ist ganz und gar auf das Smartphone konzentriert. Diese Szene löst bei vielen von uns Fragen aus, ob und inwieweit die Eltern-Kind-Beziehung durch allzu intensiven SmartphoneGebrauch gestört wird. Dieser Beitrag fasst zusammen, welche Fragen bereits heute beantwortet werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Familienleben

Kinder als Zeugen häuslicher Gewalt

Von Daniel Beutler  ·  Pädiatrie 03/2021  ·  25. Juni 2021

In der Schweiz trifft die Polizei mindestens 20-mal pro Tag auf Kinder, die Gewalt zwischen Mutter und Vater mitansehen mussten (1). Man schätzt, dass in der Schweiz jährlich mindestens 27 000 Kinder von häuslicher Gewalt mitbetroffen sind, davon überproportional viele im Alter von 0 bis 6 Jahren (2). Das Miterleben von Gewalt zwischen nahen Bezugspersonen wird gemäss Kinderrechtskonvention Artikel 19 als Form psychischer Gewalt beziehungsweise emotionaler Verwahrlosung anerkannt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wann muss man mit Narben rechnen?

Brandverletzungen im Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2021  ·  25. Juni 2021

In der Schweiz müssen jährlich rund 300 Kinder wegen Verbrühungen und Verbrennungen stationär aufgenommen werden, zwei Drittel von ihnen sind jünger als 5 Jahre. An der Fortbildung «Pädiatrie Update Refresher» erläuterte KD Dr. med. Kathrin Neuhaus vom Zentrum für brandverletzte Kinder am Universitätskinderspital Zürich die notwendigen Sofortmassnahmen sowie die Einstufung des Verbrennungsgrades und die daraus folgenden weiteren Behandlungsschritte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Reaktivierung der Hepatitis durch Immunsuppressiva?

Hepatitis und rheumatoide Arthritis

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 13/2021  ·  25. Juni 2021

Antirheumatische Behandlungen können sich sehr unterschiedlich auf eine Hepatitis auswirken. Das Spektrum reicht von keinerlei Reaktionen bis zu Reaktivierungen inaktiver Hepatitisformen – je nachdem, um welchen Wirkstoff und um welches Hepatitisvirus es sich handelt. Prof. Diego Kyburz und Prof. Beat Müllhaupt gaben am Webinar «Hepatitis und DMARD» einen Überblick zu möglichen Wechselwirkungen bei verschiedenen Hepatitisformen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Highlights vom virtuellen Rheumatologentreffen

EULAR 2021

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 13/2021  ·  25. Juni 2021

Bereits zum zweiten Mal fand das Jahrestreffen der European League Against Rheumatism (EULAR) im virtuellen Format statt. Neben einer ganzen Reihe interessanter praxisbezogener Studien stand immer wieder eine Frage im Fokus: Wie sicher ist die Behandlung mit DMARD (disease-modifying anti-rheumatic drugs) bei COVID-19-Patienten mit rheumatoiden Erkrankungen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gynäkologische Tumoren

Brachytherapie des Zervixkarzinoms: Was ist, wenn Standardapplikatoren nicht ausreichen?

Special Cases bei der Brachytherapie des lokal fortgeschrittenen Karzinoms

Von Kristina Lössl  ·  Onkologie 02/2021  ·  21. Juni 2021

Die Brachytherapie des Zervixkarzinoms ist wieder ein fester Bestandteil der definitiven Behandlung. Es gibt diverse Standardapplikatoren für die intrauterine und interstitielle HDR-Brachytherapie. Jedoch gibt es auch lokal fortgeschrittene Tumorgeschehen, die eine individuelle interstitielle Dosisverteilung erfordern und trotzdem einem radikalen Therapiekonzept entsprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Diffuses Intrinsisches Ponsgliom – Diagnose mit wenig Hoffnung

Neue Therapieansätze befinden sich in der Entwicklung

Von Ana Guerreiro Stücklin, Erin Bonner, Javad Nazarian, Michael Grotzer, Nicolas Gerber, Niklaus Krayenbühl, Sabine Müller, Sandra Laternser und Stephanie Mathes  ·  Onkologie 02/2021  ·  21. Juni 2021

Das Zentrum des Universitäts-Kinderspitals Zürich zur Behandlung des Diffusen Intrinsischen Ponsglioms (DIPG) und des Diffusen Mittellinienglioms (DMG) bietet Patienten und Familien mit der erschütternden Diagnose eines DIPG/DMG neue Therapiemöglichkeiten an. Dazu gehört auch eine Studie, die auf einem immuntherapeutischen Ansatz beruht und die Patienten mit einem spezifischen Antigen-Peptid immunisiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gynäkologische Tumoren

Was ist neu in der WHO-Klassifikation 2020?

Veränderungen mit Relevanz für die onkologische Praxis

Von Joachim Diebold  ·  Onkologie 02/2021  ·  21. Juni 2021

Die WHO-Klassifikation «Female Genital Tumours» von 2020 berücksichtigt wesentliche neue Erkenntnisse zur Molekularpathologie der gynäkologischen Tumoren. Dies hat unter anderem zu einer Weiterentwicklung der Klassifikation des Endometriumkarzinoms und zu einer einheitlichen Terminologie für HPVassoziierte Läsionen des unteren Genitaltrakts geführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Therapieversagen bei Skabies – Resistenz oder Anwendungsfehler?

Krätzemilben bekämpfen – aber richtig

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2021  ·  11. Juni 2021

Wenn die Skabiestherapie keinen Erfolg hat, wird schnell vermutet, dass die Milben gegen Permethrin, den Wirkstoff der ersten Wahl, resistent werden. Doch eher sind Anwendungsfehler der Grund, warum die topische Krätzetherapie nicht wirkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk