Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Ängste und unbeantwortete Fragen zur Biologikatherapie und COVID-19-Impfung

Psoriasis in der Pandemie

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2021  ·  19. November 2021

Die Ergebnisse zweier Studien, die auf dem 30. EADV-Jahreskongress vorgestellt wurden, beleuchten die Sicherheit biologischer Therapien bei Psoriasis sowie die Gründe für die zögerliche Haltung gegenüber der COVID-19-Impfung bei Psoriasispatienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronaviruspandemie: Wie ansteckend sind symptomatische Geimpfte?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2021  ·  19. November 2021

Auch wer vollständig geimpft ist, kann die Delta-Variante von SARS-CoV-2 an Kontaktpersonen im gleichen Haushalt weitergeben oder sich auf diesem Weg damit infizieren. Wie wahrscheinlich das ist, war Thema einer neuen Studie aus England.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

SGPP 2021: Tipps für eine erfolgreiche Depressionstherapie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 23/2021  ·  19. November 2021

Zu einer funktionierenden Depressionstherapie gehören die richtigen Medikamente sowie die Berücksichtigung der Patientenwünsche. Was dabei auch noch wichtig ist, erklärte der Psychiater Dr. Philipp Eich aus Basel am PSY-Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Zerebrale venöse Sinusthrombose nach COVID-Impfung: Studie gibt Anhaltspunkte zur Therapie

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 23/2021  ·  19. November 2021

Eine im Rahmen der 7. European Stroke Organisation Conference (ESOC) vorgestellte Beobachtungsstudie aus England bietet Hand zur Versorgung von Patienten, die nach einer COVID-19-Impfung eine zerebrale venöse Sinusthrombose (CVST) entwickelt haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthma und COPD frühzeitig erkennen: Keine Angst vor der Lufu!

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 22/2021  ·  5. November 2021

Die chronischen Atemwegserkrankungen Asthma und COPD werden häufig viel zu spät erkannt. Dabei lassen sich mit einem einfachen Lungenfunktionstest die Funktion und die Leistung der Lunge gut kontrollieren und eine sichere Diagnose stellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

COVID-19, Asthma und COPD: Neue Empfehlungen für die Praxis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 22/2021  ·  5. November 2021

Neue Empfehlungen für die Behandlung von Patienten mit pneumologischen Erkrankungen stellten Schweizer Experten in einem Webinar des Forums für medizinische Fortbildung (FOMF) vor. Es ging um die Triage von COVID-19-Patienten in der Hausarztpraxis sowie deren ambulante Therapie, Lungenfibrose im Zusammenhang mit SARS-CoV-2, Neuerungen bei den Empfehlungen für die Therapie bei Asthma und COPD sowie die Rolle von Immuntherapeutika bei der Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haustiere und Gesundheit

Was ist bei Bissverletzungen im Kindes- und Jugendalter zu tun?

Von Michael Büttcher  ·  Pädiatrie 05/2021  ·  22. Oktober 2021

Bisswunden sind häufige Verletzungen im Kindes- und Jugendalter. Im Folgenden wird die Versorgung von Patienten mit Bisswunden erläutert – Schritt für Schritt von der Anamnese über die Indikation für eine allfällige Tetanusoder Tollwutimpfung, die Wundversorgung, die antimikrobielle Prophylaxe und Therapie bis zum Follow-up.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haustiere und Gesundheit

«Kind und Tier haben keine gemeinsame Sprache»

Interview mit Dr. med. vet. Maya Bräm

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2021  ·  22. Oktober 2021

Das Zusammenleben von Kleinkindern und Haustieren gestaltet sich nicht immer problemlos. Wir fragten die Verhaltenstierärztin Dr. med. vet. Maya Bräm, Tierspital der Universität Zürich, nach den häufigsten Fehlern, die dabei gemacht werden. Sie betrachtet die Situation eher von der Seite des Tieres her und erläutert, worauf man beim Zusammenleben mit Haustieren achten muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haustiere und Gesundheit

Tiergestützte Schmerztherapie: Hilfreich bei chronischen Schmerzen im Kindes- und Jugendalter?

Von Helen Koechlin und Karin Hediger  ·  Pädiatrie 05/2021  ·  22. Oktober 2021

Kinder und Jugendliche, die an chronischen Schmerzen leiden, sind häufig schwer für therapeutische und Bewegungsangebote zu motivieren. Hier setzen tiergestützte Interventionen an. Bisherige Studienergebnisse sowie erste Erfahrungen aus unserem Pilotprojekt deuten auf ein grosses Potenzial von tiergestützter Therapie bei chronischen Schmerzen hin. Dieses gilt es nun, in weiteren Studien genauer zu untersuchen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

COVID-19: Haben wir die Pandemie bald überstanden?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2021  ·  21. Oktober 2021

Einige Länder haben die Pandemie für beendet erklärt und alle Massnahmen sistiert. Ob und wann die Schweiz das auch kann, hänge von der Immunisierungsquote der Bevölkerung ab, erklärte der Mikrobiologe Prof. Martin Ackermann von der Swiss National COVID-19 Science Task Force. Er informierte am Herbstkongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin über Entwicklung, Strategie und den Stand der Dinge in der Coronapandemie. Ein Update zur Impfung lieferte der Präsident der Schweizer Kommission für Impffragen (EKIF), Prof. Christoph Berger. Die verfügbaren Impfstoffe schützen seiner Meinung nach sehr effizient vor schwerer Erkrankung, was sich auch in den Zahlen der hospitalisierten COVID-19-Patienten widerspiegelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk