Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Pilotprojekt mit STI-Gratistests für junge Zürcher Früher Brustkrebs in der Prämenopause – Schwangerschaft nach Brustkrebs ohne besondere Probleme möglich →
← Pilotprojekt mit STI-Gratistests für junge Zürcher Früher Brustkrebs in der Prämenopause – Schwangerschaft nach Brustkrebs ohne besondere Probleme möglich →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Knochenmetastasen bei Brustkrebs: RANKL-Antikörper – Weniger intensive Therapie – positive Effekte
Untertitel
-
Lead
Bei Knochenmetastasen erfolgt standardmässig die Behandlung mit dem RANKL-Antikörper Denosumab (120 mg, XGEVA®) zur Verringerung skelettbezogener Ereignisse wie Knochenfrakturen; andererseits sind Nebenwirkungen, vor allem schmerzhafte Kieferosteonekrosen, einzukalkulieren. Jetzt kam eine grosse Schweizer Studie zu dem Ergebnis, dass eine weniger intensive Therapie (Dosis alle 12 statt alle 4 Wochen) bei guter Wirksamkeit weniger Kiefernekrosen bewirkt. Somit können verbesserte Lebensqualität und Einsparung von Therapiekosten erreicht werden.
Datum
4. Juli 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2024
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
KONGRESSBERICHT
Schlagworte
ASCO 2024, Brustkrebs, Geburtshilfe, Gynäkologie, Knochenmetastasen
Artikel-ID
78309
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78309
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
American Society of Clinical Oncology (ASCO) Annual Meeting, Juni 2024
Knochenmetastasen bei Brustkrebs: RANKL-Antikörper
Weniger intensive Therapie – positive Effekte

Bei Knochenmetastasen erfolgt standardmässig die Behandlung mit dem RANKL-Antikörper Denosumab (120 mg, XGEVA®) zur Verringerung skelettbezogener Ereignisse wie Knochenfrakturen; andererseits sind Nebenwirkungen, vor allem schmerzhafte Kieferosteonekrosen, einzukalkulieren. Jetzt kam eine grosse Schweizer Studie zu dem Ergebnis, dass eine weniger intensive Therapie (Dosis alle 12 statt alle 4 Wochen) bei guter Wirksamkeit weniger Kiefernekrosen bewirkt. Somit können verbesserte Lebensqualität und Einsparung von Therapiekosten erreicht werden.

In der Schweiz treten bei mehr als 5000 Krebspatientinnen und -patienten jährlich Knochenmetastasen auf, darunter sind viele mit Brustkrebs. Betroffene erhalten heute überwiegend die antiresorptive Behandlung mit Denosumab (120 mg), welche sich als wirksamer als mit einem Bisphosphonat erwiesen hat bezüglich skelettbezogener Folgen von Knochenmetastasen. Schmerzhafte Knochennekrosen des Kiefers als Nebenwirkung einer Langzeittherapie mit Denosumab können im Verlauf aber bis zu 10% der Behandelten betreffen. Die Frage stellt sich, ob dieses Nebenwirkungsrisiko unter verändertem Anwendungsschema verringert werden kann. Die Schweizerische Arbeitsgruppe für klinische Krebsforschung (SAKK) lancierte ihre dazu bisher grösste Studie (SAKK 96/12; REDUSE): Die randomisierte Phase-III-Studie untersuchte als «non-inferiority trial» die optimale Dosierung von Denosumab bei Patienten mit Knochenmetastasen, erste Ergebnisse wurden am diesjährigen ASCO-Jahreskongress präsentiert (1).

REDUSE-(SAKK 96/12) Studie
In die Studie wurden 1380 Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Mammaoder kastrationsresistentem Prostatakarzinom aus grossen Schweizer Tumorzentren eingeschlossen und 1:1 randomisiert für n Denosumab 120 mg alle 4 Wochen
(q4w; Standardmedikation = Arm A) versus n Denosumab 120 mg alle 12 Wochen (q12w; Arm B) nach einer dreimonatigen Induktionsphase mit dem q4w-Schema. Die Inzidenz von Kiefernekrosen war ein Studienziel («key secondary outcome»). Obligat war die zahnärztliche Inspektion bei Studienbeginn und vor jeder Denosumab-Gabe; für Patienten mit Risikofaktoren wurde eine prophylaktische Zahntherapie empfohlen. In die Zwischenanalyse nach median drei Jahren Beobachtung («follow-up»; cutoff: 11. Dezember 2023) wurden die Daten der Patienten einbezogen, die mindestens eine Denosumab-Dosis erhalten hatten. Da die Unterscheidung zwischen Zahninfektion und Kieferosteonekrose schwierig sein kann, wurden beide Befunde in die Analyse einbezogen.

Verringerung des Risikos für Kiefernekrosen um 33%

Die Daten von 1271 Patienten konnten

ausgewertet werden. In der dreimonati-

gen Induktionsphase erlitten bereits 2

eine Kieferosteonekrose.

In Arm A kam es bei 48/575 (8,3%) und in

Arm B bei 32/561 (5,7%) Patienten zu ei-

ner Kieferosteonekrose. Die Zeit bis zum

Auftreten der ersten Nekrose und/oder

Zahninfektion war deutlich länger in Arm

B mit der Anwendung alle 12 Wochen: Es

traten im Beobachtungszeitraum 33%

weniger dieser Nebenwirkungen auf:

Hazard Ratio (HR) 0,67; 95%-KI: 0,48–

0,93) (vgl. Details in der Tabelle).

Die Studienleiter betonen, dass die Rate

der Kieferosteonekrosen in der REDUSE-

Studie von 8,3% in der q4w-Anwendung

über rund zwei Jahre der früherer Studien

entspricht. Dies bedeute, dass die Ergeb-

nisse zur Denosumab-Verabreichung alle

12 statt alle 4 Wochen, klinisch relevant

sind. Weitere Studienresultate werden

mit Spannung erwartet.

In ihrer Medienmitteilung betont die

SAKK, dass dieses Ergebnis dazu bei-

trägt, dass hohe Kosten der Tumor- und

Nebenwirkungstherapie erheblich ge-

senkt werden können (2).

n

Bärbel Hirrle

Quellen: 1. Von Moos R A et al: Incidence of osteonecrosis of the jaw (ONJ) in the randomized non-inferiority phase III trial SAKK 96/12 REDUSE comparing denosumab (DN) administered every 4 weeks (q4w) versus every 12 weeks (q12w). ASCO 2024; Abstract 12067. 2. SAKK: Sinkende Therapiekosten und reduzierte Nebenwirkungen. Medienmitteilung der SAKK. Juni 2024.

Tabelle:
Zahl (Anteil) der Patientinnen und Patienten mit Kiefernekrosen und/oder Zahninfektionen als Nebenwirkung unter Denosumab 120 mg zur Behandlung bei Knochenmetastasen
(adaptiert nach [1]).

Studienbeginn

In ersten 16 Wochen

(Baseline) (N = 1271) (N = 1271)

Kieferosteonekrosen

0 (0,0%)

2 (0,2%)

Zahninfektion oder Zahnabzess

0 (0,0%)

10 (0,8%)

Kieferosteonekrosen oder

0 (0,0%)

12 (0,9%)

Zahninfektion/-abszess

Bis zum Therapieende Arm A (= q4w) (N = 575) 48 (8,3%) 43 (7,5%) 81 (14,1%)

Bis zum Therapieende Arm B (= q12w) (N = 561) 32 (5,7%) 28 (5,0%) 55 (9,8%)

28 GYNÄKOLOGIE 3/2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk