Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Knochenmetastasen bei Brustkrebs: RANKL-Antikörper – Weniger intensive Therapie – positive Effekte
← Knochenmetastasen bei Brustkrebs: RANKL-Antikörper – Weniger intensive Therapie – positive Effekte

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Früher Brustkrebs in der Prämenopause – Schwangerschaft nach Brustkrebs ohne besondere Probleme möglich
Untertitel
-
Lead
Junge Frauen, die eine Brustkrebsdiagnose und -Behandlung in einem frühen Stadium erhalten haben, können darauf hoffen, mindestens ein gesundes Kind zu gebären. Dies zeigte die erste prospektive Studie mit mehr als 10 Jahren Nachbeobachtung bei jungen Brustkrebs-Survivors, welche beim ASCO 2024 präsentiert wurde. Der Zugang zum Fertilitätserhalt sollte hohen Stellenwert haben.
Datum
4. Juli 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2024
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
KONGRESSBERICHT
Schlagworte
ASCO 2024, Brustkrebs, Geburtshilfe, Gynäkologie, Prämenopause
Artikel-ID
78305
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78305
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
American Society of Clinical Oncology (ASCO) Annual Meeting, Juni 2024
Früher Brustkrebs in der Prämenopause
Schwangerschaft nach Brustkrebs ohne besondere Probleme möglich

Junge Frauen, die eine Brustkrebsdiagnose und -Behandlung in einem frühen Stadium erhalten haben, können darauf hoffen, mindestens ein gesundes Kind zu gebären. Dies zeigte die erste prospektive Studie mit mehr als 10 Jahren Nachbeobachtung bei jungen Brustkrebs-Survivors, welche beim ASCO 2024 präsentiert wurde. Der Zugang zum Fertilitätserhalt sollte hohen Stellenwert haben.

Der Schock ist tief bei einer Brustkrebsdiagnose, ganz besonders wenn eine solche junge Frauen trifft, die vor der Familienbildung stehen. Und dennoch darf hier ermutigt werden: Bei Diagnose und Behandlung in einem frühen Stadium (bis Stadium III) ist mindestens eine Schwangerschaft und Geburt wahrscheinlich, wie jetzt eine Langzeitstudie offenbarte (1). Frühere Studien zur Thematik Mammakarzinom in der Prämenopause und Schwangerschaft bezogen sich auf kürzere Beobachtungszeiträume und schlossen keine prospektive Betrachtung und Evaluierung der Schwangerschaftsversuche ein.

Detaillierte Analyse biografischer und Tumorcharakteristika

Die «Young Women’s Breast Cancer

Study» (YWS) schloss über 1200 Frauen

unter 40 Jahren ein, bei denen Brust-

krebs im Stadium 0 bis III diagnostiziert

worden war. Der Beobachtungszeitraum

war 2006 bis 2016, die Studie war pros-

pektiv und multizentrisch angelegt und

zog Zentren in den USA, Kanada, Italien

und der Schweiz ein. Naturgemäss wa-

ren Frauen mit Hysterektomie, bilatera-

ler Oophorektomie und metastasierter

Krankheit ausgeschlossen. Daten zu

Schwangerschaftsversuchen

sowie

Massnahmen zu Fertilität wurden einbe-

zogen und zusammen mit demografi-

schen und Tumor- Charakteriska sowie

Therapien analysiert mit dem Ziel, die

Faktoren zu identifizieren, die Schwan-

gerschaft und Lebendgeburten begüns-

tigen.

Von den 1213 Studienteilnehmerinnen

hatten 197 (16%) über einen durch-

schnittlichen Zeitraum von 11 Jahren

(Spanne: 3 bis 17 Jahren) versucht, schwanger zu werden. Folgende Charakteristika flossen in die Analyse ein: n Das mediane Alter bei der Tumordia-
gnose war 32 Jahre (Spanne 17–40 J.). n 74% waren weiss (Ethnie nicht hispa-
nisch). n Bei Diagnose hatten 41% Brustkrebs
im Stadium I, 35% im Stadium II, 10% im Stadium III, 14% im Stadium 0. n 76% hatten eine hormonrezeptorpositive Erkrankung. n 68% erhielten Chemotherapie; 57% Hormontherapie innerhalb eines Jahres nach der Diagnose n 13% waren BRCA1/2-Träger. n 51% waren finanziell ausreichend gestellt. n 51% waren noch nie schwanger gewesen. n 72% waren nicht schwanger bei Diagnose. n 28% hatten Massnahmen zum Fertilitätserhalt (Kryokonservierung von Eizellen bzw. Embryos) unternommen. n 15% berichteten über Infertilität vor der Krebsdiagnose. n Die meisten (73%) hatten mehr als 1 Schwangerschaft nach der Diagnose. n 65% gebaren mehr als 1 lebendes Kind. n Der mittlere Zeitraum von der Krebsdiagnose bis zur ersten Schwangerschaft war 48 Monate (Spanne 6 bis 125 Monate). Bei der Auswertung (multivariables Analysemodel) zeigte sich, dass Frauen seltener schwanger wurden, wenn die Tumordiagnose im weiter fortgeschrittenen Alter war (Odds Ratio [OR]: 0,82 pro Lebensjahr (95%-KI: 0,74–0,90). Bezüglich Lebendgeburten traf dies entsprechend

zu. Ein Fertilitätserhalt nach der der Tu-

mordiagnose war deutlich prädiktiv (OR:

2,78; 95%-KI: 1,29–6,00), also die Rate der

Schwangerschaften war median fast drei-

fach erhöht. Finanzieller Wohlstand bei

Studienbeginn war eindeutig positiv mit

Eintritt einer Schwangerschaft verbun-

den (OR: 2,04; 95%-KI: 1,01–4,12).

Sehr interessant: Sterilität in der Anam-

nese, Nulliparität bei Diagnose, Tumor-

charakteristika, Krebstherapie, Ethnie

und auch der BRCA1/2-Status waren mit

keinem Outcome (Schwangerschaft/Kin-

desgeburt oder nicht) assoziiert.

Die Studienleiter schlussfolgern, dass

die meisten jungen Frauen mit Kinder-

wunsch nach Brustkrebsdiagnose/-be-

handlung gemäss dieser ersten prospek-

tiven, über 10-jährigen Studie, schwanger

werden und ein Kind zur Welt bringen

können. Erwartungsgemäss ist gemäss

der Studie das Erreichen einer Schwan-

gerschaft altersabhängig und bei Mass-

nahmen zum Fertilitätserhalt höher. Inte-

ressanterweise sind Tumorcharakteristika

und die Therapie nicht entscheidend.

Diese Informationen sollten in die Bera-

tung junger Brustkrebspatientinnen ein-

fliessen.

n

Bärbel Hirrle
Quelle: 1. Sorouri, K et al.: Fertility among young breast cancer survivors attempting pregnancy: A prospective, multicentre cohort study. ASCO 2024: Abstract #1518.

GYNÄKOLOGIE 3/2024

29


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk