Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - News

Kongress-und Symposiumsbericht

«Die Dosis macht das Gift»

14. SSAAMP-Jahreskongress «Better Aging»

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 03/2017  ·  30. Juni 2017

Am 14. Jahreskongress der Swiss Society for Anti Aging Medicine and Prevention (SSAAMP) waren die Themen Better Aging, Psychoneuroimmunologie, Hormone und Darmgesundheit zentral. Namhafte Experten stellten Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten vor. Am Kongress wurde deutlich, dass die Prävention nicht erst im Alter beginnt, sondern bereits im Mutterleib.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Umwelt

Zwischen Genuss, Gesundheit und ökologischem Gewissen – Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung

Von Ina Volkhardt und Toni Meier  ·  Ernährungsmedizin 02/2017  ·  5. Mai 2017

Neue Ernährungstrends prägen unser Essverhalten. Während Ernährung bis anhin massgeblich in Verbindung zu Genuss, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit stand, beeinflusst zunehmend der Umweltgedanke unsere Speisenauswahl. Statt Ernährung und Ökologie als konträre Pole zu betrachten, ist die Verzahnung beider Aspekte jedoch im Ideal einer «nachhaltigen Ernährung» notwendig, um einen verträglichen, bedarfsgerechten Lebensstil aller Verbraucher global zu ermöglichen. Zur Förderung nachhaltiger Strukturen und insbesondere nachhaltigerer Speisenwahl bedarf es dabei ganzheitlicher Konzepte und eines Mitwirkens aller Beteiligten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Umwelt

Zu wertvoll für die Tonne – Gesund essen ohne Lebensmittelverluste

Von Claudia Beretti  ·  Ernährungsmedizin 02/2017  ·  5. Mai 2017

Gemäss Schätzung geht in der Schweiz rund ein Drittel aller im Inland produzierten und aus dem Ausland importierten Lebensmittel verloren. Das sind in der Schweiz jährlich Lebensmittelabfälle im Wert von 2000 Franken pro Vierpersonenhaushalt. Dieser sogenannte FoodWaste landet nicht auf den Tellern der Konsumenten, sondern wandert vom Feld in den Abfall. Die Ernährungsberatung könnte zukünftig ein wichtiger Multiplikator sein, um die Empfehlungen zur Vermeidung der Lebensmittelverschwendung den Konsumierenden zu vermitteln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Eisenmangel

Die Bedeutung von Eisenresorptionsförderern und -hemmern bei Eisenmangel

Von Sandra Jent  ·  Ernährungsmedizin 02/2017  ·  5. Mai 2017

Allein in Europa weisen rund 25 Millionen Menschen Symptome einer Eisenmangelanämie auf (26). Die Entstehung eines Eisenmangels scheint von einer Reihe von Faktoren begünstigt zu werden. Dazu gehören Verluste, beispielsweise über die Menstruation, ein erhöhter Bedarf im Wachstum, aber auch genetische Faktoren mit Einfluss auf die Eisenresorption ebenso wie die mangelnde Eisenaufnahme über die Ernährung. Die Relevanz von Eisenresorptionsförderern und -hemmern wird derzeit intensiv diskutiert. Empfehlungen für die Praxis basieren auf einer derzeit noch lückenhaften Evidenz und müssen laufend überprüft werden. Dieser Artikel fasst die Evidenz zur Rolle der Ernährung bei Eisenmangel beim Erwachsenen ohne weitere Erkrankungen zusammen und wirft dabei auch einen Blick auf die Funktion von oralen Eisensupplementen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Versagen und Insuffizienz des Intestinums

Darmversagen – Ernährungstherapie beim Kurzdarmsyndrom

Von Ceylan Sinik-Agan und Maja Dorfschmid  ·  Ernährungsmedizin 01/2017  ·  10. März 2017

Unter dem Begriff Darmversagen werden verschiedene klinische Situationen zusammengefasst, welche zu einer eingeschränkten Resorptionsfähigkeit des Darms führen und dadurch situativ angepasste ernährungstherapeutische, medikamentöse und chirurgische Strategien verlangen. Der Beitrag beschränkt sich auf die Ernährungstherapie des Kurzdarmsyndroms, da dieses eine komplexe interdisziplinäre Herausforderung darstellt. Insbesondere die Aufrechterhaltung des Ernährungszustands sowie die Durchführung einer klinischen Ernährungstherapie und das Aufrechterhalten der Flüssigkeitshomöostase gestalten sich oft schwierig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Versagen und Insuffizienz des Intestinums

Bariatrisch operative Verfahren und ihre möglichen katastrophalen Folgen

Von Philipp C. Nett  ·  Ernährungsmedizin 01/2017  ·  10. März 2017

Übergewicht (Adipositas) und seine Begleiterkrankungen entwickeln sich weltweit zu einem grösser werdenden Problem. Während sich die bariatrische Chirurgie als Behandlung der morbiden Adipositas weitläufig etabliert hat und sich dadurch die Anzahl durchgeführter Operationen jährlich erhöht, nehmen die Fälle von intestinalem Versagen wie beispielsweise schwerer postbariatrischer Malabsorption und andere Phänomene immer mehr zu. Obwohl die bariatrische Chirurgie einen wichtigen Stellenwert bei der Behandlung der Adipositas und ihrer Begleiterkrankungen hat, bedarf es grösster Vorsicht bei der Wahl des Operationsverfahrens, um solche Fälle langfristig zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Schlank durch Vollkorn?

Von Nadja Podbregar  ·  Ernährungsmedizin 01/2017  ·  10. März 2017

Vollkorn gilt gemeinhin als gesund. Wie sich Vollkornprodukte jedoch konkret auf Darm, Immunsystem und unseren Stoffwechsel auswirken, war bisher nur ansatzweise bekannt. Jetzt haben US-Forscher dies im Detail untersucht (1). Ihre Ergebnisse: Eine Vollkornkost fördert nicht nur den Anteil gesunder Bakterien im Darm, auch Immunzellen werden positiv beeinflusst. Gleichzeitig steigt der Grundumsatz des Stoffwechsels an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Tumorkachexie

Bedeutung der Tumorkachexie auf die Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Tumortherapien

Von Florian Strasser und Markus Jörger  ·  Ernährungsmedizin 05/2016  ·  28. November 2016

Tumorkachexie wie auch die Malnutrition («nur» zu wenig Nahrungsmittelzufuhr ohne Tumorkachexie) sind Risikofaktoren für eine schlechtere Verträglichkeit und damit auch einer eingeschränkten Wirksamkeit von systemischen Tumortherapien. Dabei wirken sich Malnutrition und Tumorkachexie negativ aus auf den sogenannten Performancestatus des Patienten. Indirekt können sie auch die Sterblichkeit des Patienten erhöhen und die Lebensqualität einschränken, wobei Letzteres wiederum die Verträglichkeit von Tumortherapien negativ beeinflusst. Hier spielen unter Umständen auch pharmakologisch-metabolische Faktoren eine Rolle, wobei eine verringerte Muskelmasse und mögliche Organfunktionsstörungen zu einer eingeschränkten Verteilung und Ausscheidung onkologischer Therapeutika im Körper führen und damit die krebsspezifische Therapie negativ beeinflussen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Tumorkachexie

Tumorkachexie – Die Rolle der Ernährungstherapie

Von Gioia Vinci  ·  Ernährungsmedizin 05/2016  ·  28. November 2016

Die Tumorkachexie stellt bei onkologischen Patienten ein weit verbreitetes, multifaktorielles Syndrom dar und steht in direktem Zusammenhang mit dem Therapie-Outcome und der Lebensqualität. Die Ernährungstherapie (ET) spielt bei der Diagnostik und der multidimensionalen Therapie der Tumorkachexie eine wichtige Rolle. Anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis soll das Potenzial der ET aufgezeigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Mikronährstoffsupplementation- Für alle sinnvoll?

1. Ernährungsfachkongress Mikronährstoffe 2016

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2016  ·  28. November 2016

Müssen Mikronährstoffe Zielwerte erreichen? Was ist der aktuelle Wissensstand zur Mikronährstoffversorgung bei Eisen? Der erste Ernährungsfachkongress Mikronährstoffe unter dem Patronat der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung bot ein vielfältiges Programm mit namhaften Experten. Mit mehr als 100 Teilnehmenden war der Kongress ein grosser Erfolg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk