Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - News

KONGRESSBERICHT

Mikronährstoffe – Prävention und Therapie

2. Ernährungsfachkongress 2018

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 01/2018  ·  23. März 2018

Am 2. Ernährungsfachkongress der Burgerstein Foundation sprachen Experten aus Wissenschaft und Praxis über die Rolle von Mikronährstoffen in der Prävention und Therapie wichtiger Erkrankungen wie Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz. Auch Interaktionen zwischen Medikamenten und Mikronährstoffen wurden beleuchtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung bei Anorexie nervosa

Somatische Akut- und Folgeerkrankungen bei Anorexia nervosa

Von Josef Laimbacher  ·  Ernährungsmedizin 01/2018  ·  23. März 2018

Die Anorexia nervosa ist eine komplexe psychosomatische Erkrankung, bei der die somatischen Probleme zentral für die Diagnosestellung, die Therapie und für den Krankheitsverlauf sind. Die somatische Erstevaluation muss bereits zu Beginn des Prozesses umfassend erfolgen, damit die Diagnose gesichert und Frühkomplikationen erkannt und therapeutisch angegangen werden können. Die somatischen Probleme sind während des Therapieverlaufs zu überprüfen. Folgen wie die Osteoporose oder die sekundäre Amenorrhö sind nach einer erfolgten Restitution der Erkrankung meist noch über viele Jahre für die Behandlung relevant.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Geschichte der Ernährung in der Schweiz (ab 1820)

Lebensreform und Ernährung in der Schweiz

Von Laura-Elena Keck  ·  Ernährungsmedizin 05/2017  ·  24. November 2017

Im späten 19. Jahrhundert entstand sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz eine Lebensreformbewegung, die Kritik an der Industriegesellschaft übte und die Rückkehr zu einer «naturgemässen Lebensweise» forderte. Anhänger der Lebensreformbewegung verbanden neue Ernährungs- mit anderen Körperpraktiken und trugen so zur Verbreitung eines neuen Körper- und Gesundheitsverständnisses bei. Sie widersprachen beispielsweise der um 1900 weitverbreiteten Meinung, der Mensch müsse möglichst viel Fleisch und Eiweiss zu sich nehmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Darmgesundheit

Symposium der Schweizer Milchproduzenten

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2017  ·  24. November 2017

Der menschliche Darm erledigt anspruchsvolle Arbeiten, die entscheidend für unsere Gesundheit sind. Er erschliesst verwertbare Nahrungsbestandteile und entlastet von schädlichen Stoffen. An der Fachveranstaltung «Darmgesundheit» sprachen Experten über neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Ernährung und Erkrankungen und über mögliche Interventionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Geschichte der Ernährung in der Schweiz (ab 1820)

Wie kam das Jod ins Salz?

Eine Präventionsgeschichte (1820–1930)

Von Pascal Germann  ·  Ernährungsmedizin 05/2017  ·  24. November 2017

Wer im Supermarkt Speisesalz kauft, findet in der Regel auf der Packung den Zusatz «mit Jod». Hinter diesem unscheinbaren Hinweis verbirgt sich eine der erfolgreichsten Gesundheitsmassnahmen in der Schweiz des 20. Jahrhunderts: die sogenannte Jodsalzprophylaxe. Mit der staatlichen Verordnung, dem Kochsalz eine kleine Dosis Jod beizufügen, fand man ein effektives Mittel, um einem der grössten Gesundheitsprobleme in den Alpenländern vorzubeugen. Gemeint sind der endemische Kropf und seine Begleiterscheinungen, die von Minderwuchs, Schwerhörigkeit und Taubheit bis zum Kretinismus reichten – eine durch geistige Retardierung und Zwergwuchs gekennzeichnete Entwicklungsstörung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psyche und Ernährung

Darmmikrobiota als Behandlungsansatz in der Psychiatrie

Von Laura Mählmann  ·  Ernährungsmedizin 04/2017  ·  13. Oktober 2017

Zunehmende empirische Befunde deuten auf ein bidirektionales Kommunikationssystem zwischen dem Magen-Darm-Trakt und dem Gehirn hin. So wurde eine Veränderung der Darmmikrobiota bei einer Vielzahl von psychiatrischen Störungen wie Schizophrenie, der schizoaffektiven Störung sowie Angststörungen festgestellt. Die Evidenz ist bis anhin jedoch begrenzt, und die genauen Mechanismen, wie eine veränderte Darmmikrobiota die Entwicklung psychiatrischer Erkrankungen begünstigt, sind noch nicht vollständig geklärt. Im Beitrag wird die derzeitige Forschung im Bereich des Darmmikrobioms und psychiatrischer Erkrankungen dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psyche und Ernährung

Essstörungen – die systemisch orientierte Ernährungsberatung bei Kindern und Jugendlichen

Von Shima Wyss  ·  Ernährungsmedizin 04/2017  ·  13. Oktober 2017

Die Zahl der übergewichtigen Kinder in der Schweiz ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche ist übergewichtig oder sogar adipös (1). Demgegenüber möchten 70 Prozent der Mädchen abnehmen (2). Im Beitrag wird der systemisch lösungsorientierte Ansatz in der Ernährungsberatung von Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen am Kompetenzzentrum für Essstörungen, Metabolismus und Psyche (KEA) am Spital Zofingen AG vorgestellt. Das Vorgehen beruht auf Erfahrungswerten aus der Fachgruppe der Autorin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psyche und Ernährung

Gewichtszunahme durch Psychopharmakotherapien – eine Herausforderung für die Ernährungsberatung

Von Helena Jenzer, Jessica Stetter, Leila Sadeghi, Nadia Leuenberger und Sandra Andrea Weber  ·  Ernährungsmedizin 04/2017  ·  13. Oktober 2017

Helena Jenzer1,2 Sandra Andrea Weber3, Nadia Leuenberger1, Jessica Stetter1, Leila Sadeghi1
Gewichtszunahmen sind eine häufige unerwünschte Wirkung pharmazeutischer Wirkstoffklassen zur Behandlung der Erkrankungen des Zentralnervensystems. Insbesondere sedierende Psychopharmaka sind oftmals (Mit-)Ursache von Gewichtszunahmen bei Klienten der Ernährungsberatung. Bei Kombinationstherapien, wie sie häufig in der Psychiatrie anzutreffen sind, wird die Interpretation zunehmend schwieriger und zur Herausforderung für das interdisziplinäre Team aus Gesundheits- und Medizinalpersonen. Ein interdisziplinärer Ansatz zur Abstimmung von Pharmakotherapie und Ernährung plus Diätetik ist deshalb ein valables Mittel, um die unerwünschten Wirkungen zu kontrollieren. Drei Fallbeispiele zeigen mögliche Vorgehensund Adaptationsweisen beim interdisziplinären Gewichtsmanagement in der Folge von Psychopharmakotherapien. Zur Fallbewertung sollten in jedem Fall die pharmakokinetischen und -dynamischen Situationen in Bezug auf Interaktionen im hepatischen Metabolismus durch die CYP-450-Isoenzyme und kompetitive Antagonismen an den Rezeptoren evaluiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Migrationsbevölkerung

Ernährung während der Schwangerschaft

Erfahrungen aus dem Projekt PEBS/buggyfit

Von Sibylle Abt  ·  Ernährungsmedizin 03/2017  ·  30. Juni 2017

Eine ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung sind während der Schwangerschaft wichtig. Im Projekt PEBS/buggyfit können Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt Fragen zur Ernährung in einer persönlichen Ernährungsberatung klären und sich in spezifischen Fitnesskursen gemeinsam bewegen. Angesprochen sind insbesondere auch Frauen mit Migrationshintergrund.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Migrationsbevölkerung

Entwicklung und Evaluation eines transkulturellen Hilfsmittels für die Ernährungsberatung von tamilischen Migrantinnen mit Gestationsdiabetes

Von Augustina Ewere Ayogbe, Helena Jenzer, Leila Sadeghi und Susanne Müller  ·  Ernährungsmedizin 03/2017  ·  30. Juni 2017

Für eine erfolgreiche Behandlung von Migrantinnen in der Ernährungs- und Diabetesfachberatung wie im Gesundheitsbereich generell sollten sprachliche und kulturelle Barrieren berücksichtigt werden. Die Entwicklung des Tools «MigMapp©» (Migrationsmappe) mit multidisziplinärem Ansatz zum Thema transkulturell kompetente Ernährungs- und Lifestyleberatung tamilischer Migrantinnen mit Gestationsdiabetes bietet eine praxistaugliche Lösung: Es sensibilisiert auf die kulturell kompetente Behandlung der Migrationsbevölkerung mit spezifischen Bedürfnissen. Zusätzlich fungiert es als nützliches Hilfsmittel für die Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk