Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - News

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Narben erfolgreich zu Leibe rücken

Mit fraktioniertem Laser und Microneedling lassen sich Narben deutlich bessern

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2017  ·  6. Juni 2017

Die Methoden, um Narben möglichst unsichtbar zu machen, haben sich in den letzten Jahren erweitert.Wichtig ist dabei nach wie vor, die Patienten gut vorzubereiten – sowohl medizinisch als auch im Hinblick auf deren Erwartungen. Denn völlig verschwinden Narben meist nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AAD 2017 – KONGRESSSTICKER

Jahrestreffen der American Academy of Dermatology (AAD)

Neue Antikörper und Small Molecules revolutionieren die dermatologische Therapie

Von Maria Schiepeck  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2017  ·  6. Juni 2017

Der 75. Kongress der American Academy of Dermatology (AAD) zog 18 800 Teilnehmer aus 111 Ländern in seinen Bann – die vierthöchste Besucherzahl in seiner Geschichte. Besonders beliebt waren wie in jedem Jahr die Late-Breaking Clinical trials: Nur 48 von 180 eingereichten Studien schafften es, hier aufgenommen zu werden. Im Folgenden eine Synopse der interessantesten Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Intense Pulsed Light bei chronischer Radiodermatitis

Fallbeispiel einer erfolgreichen Behandlung

Von Nathalie Dietrich  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2017  ·  7. April 2017

Jahre nach einer Tumorbestrahlung kommt es oft sowohl zu vaskulären als auch zu poikilodermatischen Veränderungen an der Haut. Zur Therapie dieser strahleninduzierten Hautschädigung bietet sich die Behandlung mit Intense Pulsed Light (IPL) an – dies macht auch die vorgestellte Kasuistik deutlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Use of microwaves for axillary sweat control

Who is not concerned?

Von Joachim Krischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2017  ·  7. April 2017

Hyperhidrosis is a rare disease usually starting in childhood or adolescence, localized to axillae, extremities, the face or the trunk. The diagnosis can be made when sweating exceeds thermoregulatory needs, although the number of apocrine and eccrine glands is not increased (fig. 1). Quality of life and social activities are highly affected and patients seek therapies reducing the amount of sweat (1). For axillary disease, beside deodorants with aluminium salts, usually insufficient in this condition, many different therapeutic solutions have been proposed. Some of them were abandoned due to excessive side effects, toxicity or insufficient efficacy.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Fractional vs Non-Fractional Laser

Where Are We and Where Are We Going?

Von Cliford Albert  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2017  ·  7. April 2017

There is no doubt that laser resurfacing technologies have revolutionized the treatment of skin tone, texture and pigmentation. Although laser repaving techniques cannot replace a facelift or blepharoplasty, it is clear that the appropriate technology can improve the appearance of lentigines and rhytides, reduce photoaging, improve acne scarring and other forms of dyspigmentation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

WHO-Aktionsplan zu Psoriasis

Erstmals eine nicht übertragbare Hauterkrankung im WHO-Fokus

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2017  ·  24. Februar 2017

Der erste globale Report zur Psoriasis wurde im Frühjahr 2016 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) publiziert. Erstmals hat die WHO damit den Fokus auf eine nicht übertragbare Hautkrankheit gerichtet und die enorme weltweite Bedeutung der Psoriasis für die Gesundheit hervorgehoben. Auf dem Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology wurden diesem Report mehrere Symposien gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Zukünftige Psoriasistherapien

Mit innovativen Biologika die hauptsächlichen Zytokine der Plaquepsoriasis ausschalten

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2017  ·  24. Februar 2017

Das Angebot an Biologika zur Psoriasistherapie wird immer reichhaltiger. Bald sind in der Schweiz Neuzulassungen zu erwarten wie Certolizumab, ein bereits für die Psoriasis-Arthritis (PsA) und andere Indikationen zugelassener pegylierter TNF-α-Blocker, oder Ixekizumab, der zweite IL-17A-Inhibitor. Über diese beiden Biologika und über weitere Zukunftsaussichten bei der systemischen Psoriasistherapie sprach Prof. Nikhil Yawalkar, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, an einem Fachsymposium anlässlich des nationalen Psoriasis-Tages 2016 in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GASTKOMMENTAR

Hautkrebs-Screening mit Smartphones

App-Algorithmus im Direktvergleich mit Dermatologen

Von Claus Garbe  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2017  ·  24. Februar 2017

Künstliche Intelligenz kann bereits viele Probleme lösen, und Computerprogramme sind in der Lage, die besten Schachspieler der Welt zu schlagen. Wir haben sogar vor Kurzem erfahren, dass die besten Pokerspieler von Computeralgorithmen geschlagen worden sind. Warum sollte es nicht möglich sein, Hautkrebserkrankungen, insbesondere Melanome und auch Hauttumore, ausgehend von Keratinozyten, zu erkennen, die durch ihre visuellen Eigenschaften entweder mit dem blossen Auge oder mit Vergrösserung durch Dermatoskopie diagnostiziert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Pityriasis lichenoides

Nach einem Vortrag der Autorin anlässlich der Zürcher Dermatologischen Fortbildungstage 2016

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Die Pityriasis lichenoides ist eine Gruppe chronisch-entzündlicher, selbstlimitierender Hauterkrankungen. Sie umfasst ein Spektrum mit unterschiedlicher Akuität von der Pityriasis lichenoides chronica (PLC) über die Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta (PLEVA) bis zur äusserst seltenen, febrilen, ulzero-nekrotischen Mucha-Habermann-Krankheit (FUMHD). Zwischen den Phänotypen bestehen klinische und histologische Übergänge.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ÄSTEHTISCHE MEDIZIN

Neue Methoden in der Faltentherapie

Bericht von einem Workshop der Autorin an den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2016

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Falten sind etwas komplett Natürliches. Die Haut, unsere Hülle nach aussen, schützt uns vor der Sonne und anderen Umwelteinflüssen, aber dieser Dienst geht nicht spurlos an ihr vorbei. Neben Flecken kommt es insbesondere zu Elastizitätsverlust und den damit verbundenen Falten. Diese werden in der heutigen Zeit als immer störender empfunden und gelten nicht mehr primär als Zeichen von Weisheit und Reife, sondern als Schönheitsmakel, für dessen Beseitigung die Kundschaft bereit ist zu zahlen. Der Markt für Faltentherapien boomt. Der folgende Artikel stellt fünf der neusten Entwicklungen dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk