Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - News

KONGRESSBERICHTE

Therapieversagen bei Skabies – Resistenz oder Anwendungsfehler?

Krätzemilben bekämpfen – aber richtig

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2021  ·  11. Juni 2021

Wenn die Skabiestherapie keinen Erfolg hat, wird schnell vermutet, dass die Milben gegen Permethrin, den Wirkstoff der ersten Wahl, resistent werden. Doch eher sind Anwendungsfehler der Grund, warum die topische Krätzetherapie nicht wirkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Fallen beim Epikutantest: Von Formaldehydfreisetzern und SSO

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2021  ·  11. Juni 2021

Bei der Diagnostik von Kontaktekzemen kann der Epikutantest in die Irre führen. So fällt beispielsweise Formaldehyd aus Formaldehydfreisetzern oft durchs Raster. Ausserdem kann auch das den Epikutantestsubstanzen zugegebene Sorbitansesquioleat (SSO) die Testergebnisse beeinflussen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weiteres

Kratzen, Kälte, Hitze und UV-Licht können quälenden Juckreiz lindern

Physikalische Methoden gegen Pruritus

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2021  ·  16. April 2021

Jeder Fünfte ist während seines Lebens einmal von einer Episode mit chronischem Juckreiz betroffen. Abgesehen von der Behandlung der Grunderkrankung gibt es eine Vielzahl von topischen und systemischen Therapiemassnahmen. Wie PD Dr. Simon Müller vom Unispital berichtete, gibt es zudem antipruritische physikalische Massnahmen, die in den europäischen S2k-Leitlinien aber kaum thematisiert werden. Er schilderte auf dem Swiss Derma Day, warum Kratzen, Hitze, Kälte oder UV-Bestrahlung Juckreiz lindern können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Womit lassen sich hartnäckige Fettpölsterchen besser beseitigen?

Laser- oder Kryolipolyse zum Bodysculpturing

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2021  ·  16. April 2021

Um unschöne Fettpölsterchen zu beseitigen, stehen heutzutage verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zwei Methoden zur gezielten Entfernung von Doppelkinn, Lovehandels und Co. haben sich dabei besonders herauskristallisiert: die Kryo- und die Laserlipolyse. Doch welche ist eher zu empfehlen? Welche ist schmerzärmer, welche effektiver? Dr. Bettina Rümmelein aus Zürich ist diesen Fragen nachgegangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie und Lasermedizin

Lichttherapie zur Unterstützung der Behandlung bei perioraler Dermatitis

Kasuistik

Von Bettina Rümmelein und Elisa Guggisberg  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2021  ·  16. April 2021

Die periorale Dermatitis hat viele Bezeichnungen, man kennt sie auch als Stewardessenkrankheit, Mundrose oder rosazeaartige Dermatitis. Der Grund für ihre Entstehung ist meistens der übermässige und lang anhaltende Gebrauch verschiedenster Kosmetikprodukte (Waschlotionen, Tonics, Seren, Cremen aller Art) auf der Gesichtshaut. Therapie der Wahl ist die sogenannte Nulltherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie

Optionen bei therapierefraktärem chronischem Fussekzem

Von Bettina Rümmelein und Firat Aslanel  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Das chronische Hand- und Fussekzem ist eines der komplexen Probleme in der täglichen Praxis der Dermatologen. Bei vielen Patienten ist eine Therapieresistenz gegenüber topischen Massnahmen zu beobachten, und auch die systemischen Therapieansätze geraten oft an ihre Grenzen. Berichte aus der wissenschaftlichen Literatur wie auch eigene Erfahrungen sprechen für einen Therapieversuch mit Alitretinoin in therapierefraktären Fällen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Eine Impfung schützt vor vielen Erkrankungen

HPV-Infektionen

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

HPV-induzierte Tumoren sind sowohl bei Frauen als auch bei Männern häufig. Die HPV-Impfung ist für beide Geschlechter eine effektive Primärprävention mit nachgewiesener individueller und epidemiologischer Wirkung. Die Spätimpfung ist durchaus auch für Risikopersonen in der dermatologischen Praxis sinnvoll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Juckreiz als Leitsymptom kann fehlen

Aktuelles zur Skabies

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

In der Regel ist heftiger Juckreiz das Leitsymptom der Skabies, die durch die mikroskopisch kleine Milbe Sarcoptes scabiei var. hominis verursacht wird. Der Juckreiz könne gravierende Komplikationen provozieren, er könne aber auch völlig fehlen, berichtete Olivier Chosidow, Créteil, Frankreich, am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Langzeiterfahrungen mit der Checkpoint-Blockade

Malignes Melanom

Von Ine Schmale  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Die Immuntherapie mit Checkpoint-Hemmern hat die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom revolutioniert. Dass viele Betroffene auch langfristig von der Therapie profitieren, wurde unter anderem anhand der Langzeitdaten deutlich, die auf der diesjährigen virtuellen ESMO-Jahrestagung vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

AAD: Wichtige News zur Behandlung der Psoriasis

Ausgewählte Highlights vom virtuellen Kongress 2020

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2020  ·  20. November 2020

Das Spektrum der systemischen Psoriasistherapien wird von Jahr zu Jahr breiter, sodass die Behandlung immer besser auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten ausgerichtet werden kann. Aus der am virtuellen AAD-Kongress 2020 (American Academy of Dermatology) präsentierten Datenfülle hat Dr. Julia-Tatjana Maul, Oberärztin und Leiterin der Psoriasis-Sprechstunde an der Dermatologischen Klinik, Universitätsspital Zürich, wichtige Fortschritte bei der Psoriasistherapie ausgewählt und am virtuellen 4. Post-AAD-Highlight-Meeting 2020 kommentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk