Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← ESC-Kongress – Was war wichtig für die Grundversorger? Neue Argumente für eine konsequente Blutdrucksenkung – Was Sie Ihren Patienten sagen können →
← ESC-Kongress – Was war wichtig für die Grundversorger? Neue Argumente für eine konsequente Blutdrucksenkung – Was Sie Ihren Patienten sagen können →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die europäische Forschung gerät in Rückstand
Untertitel
Interview mit ESC-Präsident Prof. Thomas Lüscher
Lead
Prof. Thomas F. Lüscher, vormals Klinikleiter der Kardiologie am Universitätsspital Zürich, jetzt Forschungs- und Ausbildungsleiter Kardiologie im Royal Brompton Hospital London und King’s College in London und Chairman des Center for Molecular Cardiology der Universität Zürich, Campus Schlieren, ist Präsident der European Society of Cardiology (ESC) geworden. In dieser Position hat er den Überblick über die Forschungstätigkeit weltweit und ist besorgt. Im Interview erklärte er, warum.
Datum
21. November 2024
Journal
CongressSelection 05/2024
Autoren
Christine Mücke, Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 31. August bis 3. September 2024 - London
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, ESC 2024, Forschung, Hausarztmedizin, Interview
Artikel-ID
80617
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80617
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESC
Interview mit ESC-Präsident Prof. Thomas Lüscher
Die europäische Forschung gerät in Rückstand

Foto: zVg

Prof. Thomas F. Lüscher, vormals Klinikleiter der Kardiologie am Universitätsspital Zürich, jetzt Forschungs- und Ausbildungsleiter Kardiologie im Royal Brompton Hospital London und King’s College in London und Chairman des Center for Molecular Cardiology der Universität Zürich, Campus Schlieren, ist Präsident der European Society of Cardiology (ESC) geworden. In dieser Position hat er den Überblick über die Forschungstätigkeit weltweit und ist besorgt. Im Interview erklärte er, warum.

Der Jahreskongress der ESC ist vorbei. Was ist

Ihre Bilanz?

Lüscher: Dieser Kongress war ein voller Erfolg.

Mit 12 Hotline Sessions mit vielen Präsentatio-

nen grosser Studien, vielen Publikationen in

renommierten Fachzeitschriften wie «New

England Journal of Medicine», «Lancet» und

«JAMA» wie auch in unserer Zeitschrift «Eu-

ropean Heart Journal», 31 600 Teilnehmern,

Thomas Lüscher

davon 26 500 vor Ort in London, ist der Kongress Spiegel einer grossen Forschungstätigkeit.

Die ESC hat 48 nationale Herzgesellschaften

und 47 assoziierte Gesellschaften, aus denen sowie aus weite-

ren Ländern Abstracts für den Kongress eingereicht wurden.

Neu ist jedoch, dass diesmal am meisten Abstracts aus Asien,

vor allem aus China, eingereicht wurden und das mit einer

hohen Akzeptanzrate. Von Europäern kommt auch For-

schung, aber weniger als vor Jahren, dafür werden vermehrt

Case Reports eingereicht. Innerhalb von Europa kommen die

meisten Abstracts aus Deutschland, die Schweiz ist immer

noch ganz gut. Chinesen, Koreaner und Japaner sind in For-

schungsbelangen aber mittlerweile produktiver als Europäer.

Woran liegt das? Lüscher: Asiaten arbeiten einfach mehr. Der Forschungshunger in dieser Weltregion hat jenen von Europa überflügelt. Vielleicht geht es den Europäern so gut, dass ihnen die Freizeit wichtiger ist als ihre Karriere. Das zeigt sich auch daran, dass es in der Schweiz kaum mehr Schweizer in der For-

Asiaten arbeiten einfach mehr.

schung gibt. In der kardiologischen Grundlagenforschung beispielsweise arbeiten schon seit vielen Jahren fast keine Schweizer mehr. Das höre ich aber auch von anderen europäischen Ländern. Im Center for Molecular Cardiology im Schlieren Campus der Universität Zürich, einem wichtigen kardiologischen Forschungszentrum in Europa, haben wir schon seit zehn Jahren kaum mehr Schweizer, dafür umso

mehr Forscher aus Indien, China, Philippinen, Italien, Spanien ... Erfreulich ist aber, dass wir seit Neuestem einige Schweizer Masterstudenten haben.
Wie lässt sich dieser Trend umkehren? Lüscher: Die ESC hat diesbezüglich Ideen zu Kursen, die der jungen Generation zeigen sollen, wie man Forschung machen kann und wie interessant und erfüllend Forschung ist. Es ist aber schon so, dass die für Forschungskarrieren früher übliche Reihenfolge «erst Forschung im Labor, dann Klinik» nicht mehr so populär ist und es nur noch wenige gibt, die diesen Arbeitsaufwand nicht scheuen. Das zeichnet sich auch an den Schweizer Universitäten ab: Bis in zehn Jahren werden die Lehrstühle in der Medizin kaum mehr von Schweizern besetzt sein, wenn wir nicht Gegensteuer geben.
In der Kardiologie hat die ESC grosses Gewicht ... Lüscher: Mittlerweile ist der ESC-Kongress der grösste der Welt, die früher grossen amerikanischen Kongresse haben an Bedeutung verloren. Nach der COVID-Baisse hat der ESCKongress wieder gleich viele Teilnehmer wie vor der Coronapandemie. Die ESC ist auch eine grosse Institution geworden: 230 Angestellte im European Heart House, 50 Millionen Euro Umsatz, 17 Journals, 18 Lehrbücher, 10 Kongresse und diverse Fortbildungsprogramme. Pro Jahr kommen vier Guidelines heraus, die jeweils am ESC-Kongress präsentiert werden und frei heruntergeladen werden können. Allein pro Jahr wurden die Guidelines 6 Millionen Mal heruntergeladen!
Ein neues Thema für die Kardiologie ist die Adipositas ... Lüscher: Ja, zur Adipositas hat die ESC ein Konsensuspapier mit Empfehlungen herausgegeben. Adipositas ist ein Trigger für viele Folgeerkrankungen. Das führt dazu, dass die etwas verzettelten Gebiete Dyslipidämie, renale Dysfunktion, Hypertonie, Diabetes, Fettleber, Herzinsuffizienz wieder zusammenwachsen. Dadurch konzentriert sich die Medizin wieder auf das Hauptproblem, das weltweit immer grösser wird. In London veranstalten wir einen Postgraduate Course zur kardiometabolen Medizin, der auf viel Anklang gestossen ist. Ziel der ESC ist aber nicht, eine eigene Guideline dazu zu erstellen, sondern das Thema in die Präventionsguideline zu

CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | November 2024

5

ESC

integrieren. Dennoch sind «Cardiometabolic Medicine» und «Systems Cardiology» integrative aufstrebende Disziplinen für Nicht-Spezialisten, die es auch dringend braucht und die wir mit unserer «innovation task force» aufbauen wollen.
Wo sehen Sie den Stellenwert der künstlichen Intelligenz (KI) in der Medizin? Lüscher: Diese wird in sehr vielen Bereichen eine Art Copilot des Arztes werden. Bei der medizinischen Verwendug von KI ist es aber generell wichtig, nur qualitativ hochstehende und validierte Algorithmen als Grundlage zu verwenden. Genauso wichtig wird aber, dass die Algorithmen publiziert werden und wie Medikamente einen Approval-Prozess durchlaufen müssen, damit sie als Entscheidungshilfe angewendet werden können.
KI wird der Copilot des Arztes werden.
Was haben Sie sich für Ihre zweijährige Präsidentschaft vorgenommen? Lüscher: Ein wichtiges Thema ist die digitale Transformation der Kardiologie. Dazu habe ich ein neues Digital «Cardiology and Artificial Intelligence Committee» geschaffen. Wir werden im Herbst 2025 einen ersten Kongress dazu veranstalten, um unseren Mitgliedern das entscheidende Wissen in diesem Bereich zu vermitteln. Eine der Visionen ist es, die

ESC-Guidelines KI-tauglich zu machen. Das heisst, am

Schluss soll es statt vieler verschiedener nur noch eine ESC-

Guideline geben, die man analog zu ChatGPT zu einer Prob-

lemstellung befragen kann. Diese vermittelt dann die guide-

linebasierte Antwort. Zum Beispiel: «Ich habe einen 72-jäh-

rigen Patienten mit Herzinsuffizienz und neu aufgetretenem

Vorhofflimmern. Was muss ich tun?» Die Antwort dazu wird

man in Sekundenschnelle erhalten.

Weiter wollen wir den «CV Health Plan» der ESC bei der

Europäischen Union umsetzen, den wir über die ungarische

EU Präsidentschaft im Sommer eingereicht haben. Dies wäre

für die kardiologische Forschung ein «game changer», an

dem wir in enger Kollaboration mit den Nationalen Kardio-

logischen Gesellschaften und ihre Gesundheitministern ar-

beiten.

Dann wollen wir das «EuroHeart Project» eines europawei-

ten prospektiven Registers voranbringen. Das könnte eine

enorme Forschungsaktivität freisetzen, vor allem wenn wir

von der EU Unterstützung erhielten.

Schliesslich ist «environement and sustainability» ein Thema.

Dazu haben wir eine Task Force eingesetzt, um bei der ESC

selbst, aber auch bei der EU das Problem aus kardiovaskulä-

rer Sicht aufzugreifen. Luftverschmutzung, Lärm und Licht

sind eigentliche kardiovaskuläre Risikofaktoren, die es zu

thematisieren gilt.

s

Das Interview führten Christine Mücke und Valérie Herzog

6 CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | November 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk