Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Walter Grete

FORUM

Bürokratische Bevormundung des emeritierten Arztes

Ein Zwischenbericht zur hängigen Abschaffung der «Seniorenbewilligung» im Kanton Zürich

Von Walter Grete  ·  Ars Medici 06/2019  ·  22. März 2019

Im Kanton Zürich wird seit 2018 den emeritierten Ärztinnen und Ärzten die Bewilligung zur eingeschränkten Berufstätigkeit, die sogenannte Seniorenbewilligung, nicht mehr erneuert. Das heisst, erfahrene Ärzte verloren ihre Zulassung, im schweizerischen Gesundheitswesen tätig zu
sein, sie verloren ihre ZSR-Nummer, es sei denn, sie erfüllten neu wieder die Auflagen, die für eine Tätigkeit im öffentlichen Gesundheitswesen zur privatwirtschaftlich eigenständigen Berufsausübung notwendig sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Forum: Eine unendliche, sehr ernste Geschichte…

oder: Ungerechtfertigte Vorwürfe muss man zurückweisen und nicht mit einer waghalsigen Systemänderung bestätigen!

Von Walter Grete  ·  Ars Medici 13-14/2011  ·  19. August 2011

Gedanken zur APA-Information 12/2011 vom 24. Juni in ARS MEDICI Von Heilmitteln, Margen, Ärzten, Gewinnsucht und verschaukelten Stimmbürgern

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Echo: «Die Daten sind Parteidaten. Dort liegt die Problematik.»

Leserzuschrift zum Beitrag «Santésuisse-Statistik = Tod der Einzelpraxis» in ARS MEDICI 1/2011, S. 10–11.

Von Walter Grete  ·  Ars Medici 02/2011  ·  10. Februar 2011

Bei der Lektüre der letzten Ausgabe von ARS MEDICI habe ich mich geärgert. Meinen Ärger betrifft vor allem den Titel des Artikels zur Rechnungsstellerstatistik der Krankenversicherer: «Santésuisse-Statistik = Tod der Einzelpraxis». Dieser Boulevard-Titel ist in mehrfacher Hinsicht unzulässig. Er widerspiegelt keineswegs belegbare Fakten. Eine Rechnungsstellerstatistik wird durch die Krankenversicherer seit Jahrzehnten geführt. Sie hat weder einst noch heute ein Sterben der Einzelpraxen ausgelöst. Die Stimmungsmache im Artikel wirkt auf die Berufswahl junger Kolleginnen und Kollegen wenig motivierend, ja gar abschreckend, für einen allfälligen Einstieg in den erfüllenden Hausarztberuf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXPrax: Liberalisierung im Gesundheitswesen: Chance oder Fluch für die Grundversorgung?

Von Walter Grete  ·  doXmedical 02/2010  ·  10. Juni 2010

Erste Liberalisierungsschritte sind im Gesundheitswesen im stationären Bereich angelaufen. Territoriale
Spitalgrenzen werden aufgeweicht. Öffentliche Gelder werden künftig ausschliesslich pro betreuten Patient gesprochen und nicht mehr pauschal für Defizite von Spitälern. Leider ist im ambulanten Sektor Arztpraxis von Liberalisierung wenig zu spüren, im Gegenteil, ein immer dichteres Regelwerk droht, die freiberufliche ärztliche Tätigkeit mehr und mehr zu ersticken. Und dennoch: Die Liberalisierung im Spitalbereich ist die Chance der Praktiker!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM

Was Hausärzte von MacDonald’s lernen könnten

Das fehlende Profil der Hausarztpraxis als Wettbewerbsnachteil im Notfalldienst

Von Walter Grete  ·  Ars Medici 02/2010  ·  1. Januar 2010

Die Erstversorgung verlagert sich zusehends in die Spitäler Kritik an den Hausärzten ist selten. Ihr Wissen, ihre Fertigkeiten und ihr Engagement werden kaum infrage gestellt. Ihre Klientel ist arzttreu, oft etwas überaltert. Die Patientinnen und Patienten sind mit «meiner» Ärztin, mit «meinem» Arzt sehr zufrieden, sonst hätten sie längst gewechselt. Und doch, immer deutlicher verlagert sich die Erstversorgung bei Neuerkrankungen und gesundheitlichen Störungen — vor allem zur Unzeit — in die Spitäler. Die Notfallambulatorien dieser Institutionen quellen über.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM

Überlegung zur Finanzklemme im schweizerischen Gesundheitswesen

Eine hausärztliche Sicht

Von Walter Grete  ·  Ars Medici 25-26/2009  ·  1. Januar 2009

Geldmangel — Klagen — Nachwuchsmangel Im «obligatorischen» Gesundheitswesen fehlt das Geld. Die Prämien lassen sich politisch aber nur im Rhythmus der Teuerung plus etwa 2 Prozent jährlich erhöhen. Der zu verteilende Kuchen wird durch Klagen nicht grösser, aber Klagen verunsichern den Nachwuchs. Er bleibt weg. Verunsicherte Jungärzte suchen den Schutz der Festanstellung, den Staat, nicht die Selbstständigkeit. Der Ruf, die fehlenden Hausärzte durch hochgeschultes Pflegepersonal zu ersetzen, wird laut. «Doktor Schwester» wird angedacht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Unser Beruf

Nach der Hausärzte-Demonstration am 1. April 2006: Was wollen wir eigentlich?

Unkonventionelle Vorschläge und Denkanstösse

Von Walter Grete  ·  Ars Medici 09/2006  ·  3. Mai 2006

Die derzeitigen Klagen über den Niedergang – oder ist es schon ein Untergang? – der Hausärzte sind für junge Kolleginnen und Kollegen kaum motivierend, diesen notwendigen, sinnvollen und erfüllenden Beruf zu ergreifen. Zur Verbesserung der Rahmenbedingungen müssen sich deshalb rasch einige Vorgaben ändern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk