Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 25-26/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
FMP

Protocole de l’Assemblée générale ordinaire de la FMP

Du 17 septembre 2009 à l’Hôtel Radisson SAS à Bâle

Ordre du jour
1. Bienvenue Le Président ouvre l’Assemblée générale ordinaire de la FMP et salue l’assistance en disant: «Il faut la FMP!» Il constate que la convocation a été envoyée dans les délais. Une liste des présences est mise en circulation. Elle est jointe à la version d’archive de ce protocole.
2. Nomination des scrutateurs et du secrétaire Sur proposition du Président le Dr René Baldinger est nommé scrutateur à l’unanimité. Le secrétaire est le Dr Thomas Zünd.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Überlegung zur Finanzklemme im schweizerischen Gesundheitswesen

Eine hausärztliche Sicht

Von Walter Grete

Geldmangel — Klagen — Nachwuchsmangel Im «obligatorischen» Gesundheitswesen fehlt das Geld. Die Prämien lassen sich politisch aber nur im Rhythmus der Teuerung plus etwa 2 Prozent jährlich erhöhen. Der zu verteilende Kuchen wird durch Klagen nicht grösser, aber Klagen verunsichern den Nachwuchs. Er bleibt weg. Verunsicherte Jungärzte suchen den Schutz der Festanstellung, den Staat, nicht die Selbstständigkeit. Der Ruf, die fehlenden Hausärzte durch hochgeschultes Pflegepersonal zu ersetzen, wird laut. «Doktor Schwester» wird angedacht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Worauf es beim Übermitteln schlechter Nachrichten ankommt

Den Emotionen Raum lassen

Von Halid Bas

Beim Übermitteln eines positiven HIV-Test-Resultats oder anderer schwerwiegender Befunde und Diagnosen stehen Patienten und Arzt oder Ärztin vor einer Belastung, die durch bessere Kommunikation befriedigender bewältigt werden kann. In der Praxis wichtige Gesichtspunkte zur Gesprächsführung in schwierigen Situationen umriss Dr. med. Andreas Linde, Oberarzt an der Abteilung für Psychosomatik des Universitäts- spitals Basel.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Schädel-Hirn-Trauma: Unfall mit gravierenden Folgen

Neues zu Pathophysiologie, Akuttherapie und Neurorehabilitation schwerer traumatischer Hirnverletzungen

Von Felicitas Witte

Trotz deutlicher Fortschritte in der Therapie sterben immer noch viele Patienten an einem schweren Schädel-Hirn-Trauma oder bleiben dauerhaft behindert. Mit der richtigen Diagnostik, Therapie und Anschlussheilbehandlung kann man die Prognose der Patienten jedoch deutlich verbessern. Auf einem Symposium in Zürich berichteten Experten verschiedener Fachrichtungen über Neuigkeiten zu Pathophysiologie, evidenzbasierter Therapie und erfolgreicher Neurorehabilitation.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Behandlungstipps bei Drangsymptomen

Neurogene Blasenfunktionsstörungen bei MS und Parkinson

Von Alfred Lienhard

Wenn Patienten mit multipler Sklerose (MS) über Blasensymptome klagen, stehen meist imperativer Harndrang und Dranginkontinenz im Vordergrund. Zur Behandlung werden hauptsächlich Anticholinergika/Antimuskarinika und der intermittierende Selbstkatheterismus eingesetzt. Sehr gute Resultate können zudem mit einer neuen minimalinvasiven Therapie erzielt werden. An den richtigen Stellen in den Detrusor injiziert, beseitigt Botulinumtoxin die Symptome der Detrusorhyperaktivität praktisch vollständig. Nykturie und häufiger imperativer Harndrang sind die häufigsten Blasensymptome bei Patienten mit Parkinson-Krankheit.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Demenz: neue Leitlinien in Deutschland

Auf dem DGPPN-Jahreskongress werden S3-Leitlinien als Meilenstein präsentiert

Von Uwe Beise

Deutsche Psychiater und Neurologen haben nach einer mehrjährigen Gemeinschaftsarbeit mit zahlreichen Verbänden und Organisationen neue Leitlinien für die Diagnose und Therapie der Demenzen ausgearbeitet. Sie wurden anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) vorgestellt. Zu dem Kongress waren Ende November rund 8000 Teilnehmer nach Berlin gereist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Idiopathisches Parkinsonsyndrom

Kennen Sie die Frühsymptome?

Von Heinz Reichmann

Die Frühdiagnostik des idiopathischen Parkinsonsyndroms stellt ein interessantes neues Ziel für die künftige Betreuung dieser Patienten dar. Insbesondere Menschen mit Riechstörungen oder Auffälligkeiten des REM-Schlafs sind mögliche Kandidaten für eine gezielte Parkinsondiagnostik. Durch die frühere Therapie lässt sich möglicherweise das weitere Absterben dopaminerger Nervenzellen zumindest bremsen, wenn nicht gar verhindern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Leberwerte nicht gut, ab und zu müde: Was steckt dahinter?

Öfter an primäre biliäre Zirrhose denken

Von Halid Bas

Hinter sehr uncharakteristischen Symptomen können sich Leberstörungen verbergen. Ist man auf abnorme Leberwerte gestossen, ist an verschiedene Diagnosen und Abklärungsoptionen zu denken. Eine praxisnahe Schilderung anhand einer Fallvignette.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Abdominalschmerzen bei Erkrankungen des Urogenitaltraktes

Differenzialdiagnose und akute Massnahmen bei Nieren- und Harnleitersteinen

Von Claudius Möckel

Die möglichen Ursachen von Abdominalschmerzen sind sehr vielfältig. Ausgehend von akut auftretenden
Schmerzen des Abdomens, reicht die Bandbreite der Ursachen von einer Ulkusperforation über eine
Nierenkolik bis hin zu einer Peritonealkarzinose. Zusätzlich zur Lokalisation gibt die Schmerzform, der
Schmerzcharakter, oft entscheidende Hinweise auf die mögliche Ursache des Schmerzauslösers.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Streit um Cochrane-Analyse - Neuraminidasehemmer: Wie gut ist die Wirkung belegt?

Von Uwe Beise

Wenn das impfmüde Volk sich der Grippeimpfung verweigert, dann hilft schlimmstenfalls wenigstens noch ein Neuraminidasehemmer wie Oseltamivir (Tamiflu®) die Symptome zu lindern und Komplikationen sowie Hospitalisationen zu verhindern. So lautet die Annahme, und ihr gehorchend haben viele Länder reichlich Tamiflu bestellt und eingelagert. Doch wie wirksam Neuraminidasehemmer wirklich sind, ist nicht so klar. Im September erklärte der Impfexperte Professor Ulrich Heininger in einem Interview in ARS MEDICI (19/09), ob Neuraminidasehemmer Komplikationsrate und Sterblichkeit beeinflussen, darüber lägen noch keine tragfähigen Daten vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Es müsste wirklich nicht sein, ist aber so: Die Schweinegrippe und das Minarettverbot halten sich hartnäckig als Themen in den News und im Bekanntenkreis. Während die Kopenhagener Klimaschutzkonferenz etwa den Aufmerksamkeitsstatus einer Beachsoccer-Weltmeisterschaft geniesst sind das Labordebakel und die Krankenkassenprämien eher wieder in den Hintergrund gerückt. Letzteres spricht jedenfalls eher für eine verbesserte Beziehung zwischen Ärzteschaft und Politik in Bern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Arsenicum: Frieden, Sex und Waschmaschinen

Einer der berühmtesten, mächtigsten und reichsten Männer der Welt, zu dessen Aufgaben es gehört, für Frieden zu sorgen, hat den Friedensnobelpreis bekommen. Während er an zwei Orten Kriege führt – für den Frieden. Zumindest behauptete er das. Mein Patient Ardian schafft auch Frieden, ohne Macht, Ruhm oder Geld. Obwohl er erst 35 Jahre alt ist, wird er wegen seiner Weisheit von allen Albanern unserer Region als Vermittler eingeschaltet. Er baut die Brücke zwischen Schweizer Rechtsordnung und dem mittelalterlichen «Kanun».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

FMP

  • Protocole de l'Assemblée générale ordinaire de la FMP

Forum

  • Überlegung zur Finanzklemme im schweizerischen Gesundheitswesen

Medizin

Bericht

  • Worauf es beim Übermitteln schlechter Nachrichten ankommt
  • Schädel-Hirn-Trauma: Unfall mit gravierenden Folgen
  • Behandlungstipps bei Drangsymptomen
  • Demenz: neue Leitlinien in Deutschland

Fortbildung

  • Idiopathisches Parkinsonsyndrom
  • Leberwerte nicht gut, ab und zu müde: Was steckt dahinter?
  • Abdominalschmerzen bei Erkrankungen des Urogenitaltraktes

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Frieden, Sex und Waschmaschinen
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk