Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 09/2006

3. Mai 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Helden und Sklaven

Von Uwe Beise

Vor kurzem haben Schweizer Hausärztinnen und -ärzte ihren Protest, ihre Wut auf die Strasse getragen und damit öffentlich gemacht. In Deutschland sind tausende Klinikärzte in kurzfristige Streiks getreten, um auf ihre zum Teil schlimmen Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen und sich zu wehren. Basta! Das wäre wohl vor einiger Zeit noch undenkbar gewesen, sei es, weil es keinen grossen Grund zur Klage gab, sei es, weil man stillhielt und sich nicht dem Verdacht aussetzen wollte, die eigenen Interessen zu Lasten der Schwächsten, der Kranken nämlich, zu verfolgen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Newsletter: garantie des droits acquis et formation continue

Von Ingrid Wyler-Brem

Chères et chers collègues, C’est la première fois cette année que nous proposons des workshops de formation continue à notre assemblée générale. Plusieurs sponsors et ARS MEDICI soutiennent notre congrès de formation continue. D’éminents conférenciers nous ont de même assuré leur concours. Le comité a maintenant tout fait pour assurer que ce congrès soit une réussite.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Praxisvertretungsmodell: Füreinander und Miteinander von Hausarztpraxis und Spital

Von Markus Wieser

In dieser Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Auch in Ärztenetzen wird mit Wasser gekocht – es kommen in der täglichen Praxis ja genau die gleichen Krankheiten und Probleme vor wie in allen anderen Grundversorgerpraxen auch. Die Organisation als Netz ermöglicht aber einige Extras, wie zum Beispiel das zukunftsweisende Austauschprojekt des Win- terthurer Ärztenetzes hawa mit «seinem» Kantonsspital.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Unser Beruf

Nach der Hausärzte-Demonstration am 1. April 2006: Was wollen wir eigentlich?

Unkonventionelle Vorschläge und Denkanstösse

Von Walter Grete

Die derzeitigen Klagen über den Niedergang – oder ist es schon ein Untergang? – der Hausärzte sind für junge Kolleginnen und Kollegen kaum motivierend, diesen notwendigen, sinnvollen und erfüllenden Beruf zu ergreifen. Zur Verbesserung der Rahmenbedingungen müssen sich deshalb rasch einige Vorgaben ändern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Dicker Bauch und enges Herz

Bauchumfang als Hauptindikator für kardiovaskuläre Risikofaktoren?

Von Halid Bas

Die bekannten Zürcher Kardiologen Professor Georg Noll, Privatdozent Roger Lehmann und Professor Walter F. Riesen diskutierten vor Medienvertretern über den Stellenwert der abdominalen Adipositas im Zusammenhang mit kardiovaskulären Erkrankungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Risikofaktoren der Atherothrombose: verkannt und untertherapiert

Behandlungsziele werden nur selten erreicht

Von Regina Scharf

Das internationale Register «The Reduction of Atherothrombosis for Continued Health» (REACH) erlaubt nicht nur Rückschlüsse auf das Risikoprofil von Patienten mit einer stabilen Atherothrombose, es zeigt auch einen erheblichen Mangel bei der Umsetzung von Therapierichtlinien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei Panikstörungen?

Mittel der Wahl ist die Verhaltenstherapie, Medikamente können die Behandlung unterstützen

Von Norbert Mittermaier

Viele Menschen mit Panikstörung suchen zunächst den Hausarzt auf. Die Diagnose ist bisweilen nicht ganz einfach, da Schmerzen in der Brust oder Kurzatmigkeit auch Symptome anderer Erkrankungen sein können. Bei richtiger Diagnose und Therapie kann jedoch die Lebensqualität des Patienten deutlich verbessert werden. Amerikanische Autoren haben in «American Family Physician» die aktuelle evidenzbasierte Therapie vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Schilddrüse – ein Spiegel der Seele?

Wechselwirkungen zwischen Schilddrüsenfunktion und Psyche

Von Joachim Feldkamp

Schilddrüsenfunktion und psychische Befindlichkeit scheinen eng miteinander verwoben zu sein. Zum einen finden sich bei Hypo- oder auch Hyperthyreose häufig psychische Symptome. Zum anderen weisen auch primär psychisch kranke Menschen oft Veränderungen der Schilddrüsenhormonkonzentrationen auf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Sinusitis, akut oder chronisch – ein häufiges Leiden

Von Ernst Moritsch

An Sinusitis erkranken in den Industrieländern 10 bis 12 Prozent der Bevölkerung, zwei Drittel mit einem akuten und ein Drittel mit einem chronischen Verlauf. Verursacher ist eine Virusinfektion der Nasenschleimhaut mit konsekutiver bakterieller Überlagerung. Begünstigend wirken Ventilationsstörungen der Nebenhöhlen durch Schleimhautschwellung, Septumdeviation oder Polypen, ferner Allergien. Therapeutisch sind Abschwellung, Antibiotika sowie Analgetika zumeist wirksam; bei Komplikationen (Übergreifen auf die Nachbarregionen) können operative Massnahmen erforderlich werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Restless-Legs-Syndrom

Wie häufig sind die Symptome klinisch relevant?

Von Uwe Beise

Das Restless-legs-Syndrom (RLS) ist eines der häufigsten neurologischen Störungsbilder. Allerdings blieb bisher weit gehend unbekannt, in wie vielen Fällen die Beschwerden wirklich klinisch relevant sind. Diese Frage versuchte eine multinationale populationsbasierte Befragung zu klären.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Bei Erektionsstörungen das kardiovaskuläre Risiko abklären

Signifikanter Zusammenhang zwischen erektiler Dysfunktion und Herzerkrankungen nachgewiesen

Von Regina Scharf

Das Auftreten einer erektilen Dysfunktion könnte der Hinweis auf eine versteckte kardiovaskuläre Erkrankung sein. Das zeigt eine im JAMA publizierte Studie. Die Erstmanifestation einer sexuellen Funktionsstörung sollte daher Anlass für die Abklärung von kardialen Risikofaktoren sein.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

st die Hinrichtungsspritze jetzt doch «grausam» und «ungewöhnlich»?

Von H.B.

In verschiedenen US-amerikanischen Bundesstaaten scheint jetzt Bewegung in die Frage zu kommen, wie unter anderem die «New York Times» berichtet. Schon lange hatten Häftlinge in der Todeszelle, ihre Anwälte sowie Gegner der Todesstrafe geltend gemacht, dass die «Todesspritze» keineswegs jene «humanere» Alternative zum elektrischen Stuhl sei, sondern «grausam» und «ungewöhnlich», was die Verfassung verbieten würde.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — FORUM

Die Angst der Apotheker vor den Hausärzten

Die Apotheker stecken in der Klemme. Einerseits können sie es sich nicht leisten, sich gegen die von fast allen Seiten mit Sympathie aufgenommenen Interessen der Hausärzte zu stellen, andererseits wird die Sympathiewelle für die Hausärzte im Kampf gegen die Selbstdispensation als Gefahr wahrgenommen. In einer Medienmitteilung proben die Schweizer Apotheker denn schon mal den schwierigen Spagat, den sie bei einer künftigen Abstimmung über Gesundheitsgesetz und Selbstdispensation im Kanton Zürich noch vielfach werden vorführen müssen. Der Inhalt ist gewohnt polemisch und der Ton lässt für künftige Auseinandersetzungen nicht Gutes ahnen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Waren Sie auch da?

Das ist jetzt seit Wochen die ständige Frage unter Ärzten. Die Chance, dass sie mit «Ja klar!» beantwortet wird, ist hoch. Immerhin waren über 12 000 da. Und die, die nicht da waren, haben etwas verpasst. Oder sie behaupten, sie wären da gewesen, denn es ist irgendwie doch schlechter Stil, wenn man nicht dabei war und man wird komisch angeschaut. Aber es sind nicht viele, die nicht kamen. Eindrücklich, wie eine fast nicht organisierte Demonstration tausende von Leuten mobilisierte, und zwar grossteils zurückhaltende, demonstrationsscheue Intellektuelle, die sonst eher nicht auf die Strasse gehen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

18 (1). Zürcher Workshop Allgemeinmedizin für zukünftige Allgemeinpraktiker

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Helden und Sklaven

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Newsletter: garantie des droits acquis et formation continue

Vernetzt

  • Praxisvertretungsmodell: Füreinander und Miteinander von Hausarztpraxis und Spital

Unser Beruf

  • Nach der Hausärzte-Demonstration am 1. April 2006: Was wollen wir eigentlich?

Medizin

Bericht

  • Dicker Bauch und enges Herz

Fortbildung

  • Risikofaktoren der Atherothrombose: verkannt und untertherapiert

Fortbildung

  • Was tun bei Panikstörungen?

Fortbildung

  • Die Schilddrüse – ein Spiegel der Seele?

Referat

  • Sinusitis, akut oder chronisch – ein häufiges Leiden

Studie

  • Restless-Legs-Syndrom

Studie

  • Bei Erektionsstörungen das kardiovaskuläre Risiko abklären

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Forum

  • Die Angst der Apotheker vor den Hausärzten

Arsenicum

  • Waren Sie auch da?

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Bekanntmachungen

  • 18 (1). Zürcher Workshop Allgemeinmedizin für zukünftige Allgemeinpraktiker

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk