Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Saira-Christine Renteria

Editorial

Jugendgynäkologie für Praxisärzte

Saira-Christine Renteria

Von Saira-Christine Renteria  ·  Gynäkologie 06/2005  ·  20. Dezember 2005

In der Kinder- und Jugendgynäkologie tut sich was. Im September dieses Jahres fand das nunmehr 8. Symposium der GYNEA (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie) statt. Die praktischen Aspekte, vor allem der Gynäkologie im Adoleszentenalter, standen im Vordergrund der Veranstaltung, die erstmals in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für die Gesundheit Adoleszenter (SGGA) durchgeführt wurde. Im Oktober kam das Thema erneut am Berner Inselspital zum Zuge, anfangs Dezember ist die Reihe an Zürich. Ist das Thema nun besonders aktuell, oder besteht ein neues Bewusstsein dafür, dass der Umgang mit den jungen Patientinnen nicht nur Einfühlsamkeit, sondern auch altersspezifisches, fundiertes Fachwissen verlangt?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Die jugendliche Patientin

Übermässige Behaarung – nur ein ästhetisches Problem?

Relevanz, Diagnostik und Therapie des Hirsutismus bei jungen Mädchen

Von Saira-Christine Renteria  ·  Gynäkologie 06/2005  ·  20. Dezember 2005

Glatte, haarlose Haut als Symbol der Weiblichkeit wird von der Werbung als «absolutes Muss» dargestellt. Enthaarungsmittel verkaufen sich bestens, gerade weil viele junge Mädchen verunsichert sind, wenn sie entweder etwas üppiger behaart sind oder ihre Pilosität aufgrund der dunklen Haarfarbe stärker zur Geltung kommt. Im Folgenden wird aufgezeigt, welche Merkmale auf eine pathologische Ursache hinweisen und wie bei Indikation behandelt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GYNEA

Vulvaerkrankungen beim Mädchen im Kindesalter

Orientierungshilfe für Differenzialdiagnostik und Therapie in der Praxis

Von Bärbel Hirrle und Saira-Christine Renteria  ·  Pädiatrie 01/2005  ·  23. Februar 2005

Hin und wieder kommt es vor, dass kleine oder grössere Mädchen von besorgten Müttern in die Frauenarztpraxis gebracht oder auch von Kinder- oder Allgemeinärzten überwiesen werden, weil eine Veränderung, Erkrankung oder Verletzung im Vulvabereich abzuklären ist. Für die Einschätzung und Behandlung einer Läsion solch junger Patientinnen ist es entscheidend, altersspezifische endo- und exogene Faktoren in die Überlegungen mit einzubeziehen. Ein Verkennen der speziellen Aspekte in der hormonalen Latenzzeit wie auch in der (Prä-)Pubertät kann zu einem frustrierenden Irrweg für alle Beteiligten führen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Erkrankungen der Vulva

Vulvaerkrankungen beim Mädchen im Kindesalter

Orientierungshilfe für Differenzialdiagnostik und Therapie in der Praxis (Arbeitsgruppe GYNEA – Offizielles Mitteilungsforum)

Von Saira-Christine Renteria  ·  Gynäkologie 06/2004  ·  2. Dezember 2004

Hin und wieder kommt es vor, dass kleine oder grössere Mädchen von besorgten Müttern in die Frauenarztpraxis gebracht oder auch von Kinder- oder Allgemeinärzten überwiesen werden, weil eine Veränderung, Erkrankung oder Verletzung im Vulvabereich abzuklären ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Arbeitsgruppe GYNEA: Offizielles Mitteilungsforum

Das polyzystische Ovarsyndrom

Vorgehen in der jugendgynäkologischen Sprechstunde

Von Saira-Christine Renteria  ·  Gynäkologie 04/2004  ·  20. September 2004

Die klinische Manifestation des polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS), der häufigsten Endokrinopathie der erwachsenen Frau, setzt oft schon im Jugendalter ein. Häufig werden aber die charakteristischen Symptome wie Zyklusstörungen, Adipositas, Akne, Seborrhö und Hirsutismus nicht spontan von dem Mädchen in der Sprechstunde angesprochen. Das Syndrom wird oft sehr spät diagnostiziert, beispielsweise bei einer Sterilitätsabklärung im Erwachsenenalter. Im Langzeitverlauf ist es in jedem Fall mit ernsten kardiovaskulären und metabolischen Krankheiten verbunden. Der Praxisarzt sollte die ersten klinischen Zeichen des PCOS im Jugendalter frühzeitig erkennen und adäquate Behandlungsschritte einleiten, sowohl die Lebensqualität und das Selbstbewusstsein der Jugendlichen zu verbessern als auch präventiv gegen die Krankheit vorzugehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Arbeitsgruppe GYNEA: Offizielles Mitteilungsforum

Le syndrome des ovaires polykystiques

Démarche en consultation gynécologiquechez l’adolescente

Von Saira-Christine Renteria  ·  Gynäkologie 02/2004  ·  1. September 2004

Le syndrome des ovaires polykystiques (PCOS), l’endocrinopathie la plus fréquente chez la femme adulte, débute souvent déjà à l’adolescence. Pourtant les symptômes clés tels que troubles du cycle, obésité, acné, séborrhée et hirsutisme ne sont pas souvent évoqués spontanément par l’adolescente au cours d’une consultation. Ce syndrome est trop souvent diagnostiqué tardivement, par exemple à l’occasion d’une consultation pour un problème de stérilité à l’âge adulte. Il est toutefois à long terme lié à des pathologies cardio-vasculaires et métaboliques significatives. Dans le but d’améliorer la qualité de vie et l’image de soi des jeunes filles et de viser une action préventive, il est nécessaire que le praticien s’intéresse à cette entité clinique dès ses premières manifestations à l’adolescente.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GYNEA

Das polyzystische Ovar-Syndrom

Vorgehen in der jugendgynäkologischen Sprechstunde Saira-Christine Renteria

Von Saira-Christine Renteria  ·  Pädiatrie 02/2004  ·  14. Juni 2004

Das polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS), die häufigste Endokrinopathie der erwachsenen Frau, manifestiert sich oft schon im Jugendal ter. Das Syndrom wird jedoch oft sehr spät diagnostiziert, beispielsweise bei einer Sterilitätsab- klärung im Erwachsenenalter. PCOS mit den charakteristischen Symptomen wie Zyklusstörungen, Adipositas, Akne, Seborrhö und Hirsutismus sollte jedoch bereits in der Jugend festgestellt werden, um mit geeigneten Massnahmen Lebensqualität und Selbstbewusstsein der Betroffenen zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk