Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 06/2005

20. Dezember 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Jugendgynäkologie für Praxisärzte

Saira-Christine Renteria

Von Saira-Christine Renteria

In der Kinder- und Jugendgynäkologie tut sich was. Im September dieses Jahres fand das nunmehr 8. Symposium der GYNEA (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie) statt. Die praktischen Aspekte, vor allem der Gynäkologie im Adoleszentenalter, standen im Vordergrund der Veranstaltung, die erstmals in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für die Gesundheit Adoleszenter (SGGA) durchgeführt wurde. Im Oktober kam das Thema erneut am Berner Inselspital zum Zuge, anfangs Dezember ist die Reihe an Zürich. Ist das Thema nun besonders aktuell, oder besteht ein neues Bewusstsein dafür, dass der Umgang mit den jungen Patientinnen nicht nur Einfühlsamkeit, sondern auch altersspezifisches, fundiertes Fachwissen verlangt?

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Die jugendliche Patientin

Neue Antikonzeptionsmethoden – Relevanz bei Jugendlichen

Teil 1: Vaginalring und Langzyklus – Indikation und Akzeptanz

Von Gabriele Susanne Merki

Zwei Jahre nach Einführung von Vaginalring (NuvaRing®) und Antikonzeptionspatch (Evra®) sind erste Praxiserfahrungen bei jugendlichen Mädchen und jungen Frauen zur Sicherheit, Verträglichkeit und Akzeptanz gewonnen worden. Daneben wird die Antikonzeption mit dem LangzyklusSchema heute vielfach angewandt, obwohl dieses in der Schweiz nicht offiziell zugelassen ist. Eine Bewertung dieser Kontrazeptionsmethoden bei jungen Mädchen erfolgte auf dem diesjährigen Symposium der GYNEA in Bern. (Teil 2: Antikonzeptionspatch in: «Gynäkologie» 1/06)

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Die jugendliche Patientin

Die Brust in der Adoleszenz

Entwicklung, Auffälligkeiten, Therapieindikationen

Von Irène Dingeldein

In einer kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunde stellen sich zirka 10 bis 15 Prozent der Mädchen mit Auffälligkeiten der Brust vor. Jedes Mädchen ist mit seinem Problem ernst zu nehmen und für eine indizierte und gewünschte Diagnostik und Therapie altersgemäss zu beraten. Denn: Die Entwicklung der Persönlichkeit und die Festigung des Selbstwertgefühls werden stark durch das äussere Erscheinungsbild der Brust als Geschlechtsmerkmal beeinflusst. Psychische Konfliktsituationen, ausgelöst durch Hänseleien infolge von Fehlbildungen beispielsweise, können zu sozialer Isolation der Mädchen führen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Die jugendliche Patientin

Übermässige Behaarung – nur ein ästhetisches Problem?

Relevanz, Diagnostik und Therapie des Hirsutismus bei jungen Mädchen

Von Saira-Christine Renteria

Glatte, haarlose Haut als Symbol der Weiblichkeit wird von der Werbung als «absolutes Muss» dargestellt. Enthaarungsmittel verkaufen sich bestens, gerade weil viele junge Mädchen verunsichert sind, wenn sie entweder etwas üppiger behaart sind oder ihre Pilosität aufgrund der dunklen Haarfarbe stärker zur Geltung kommt. Im Folgenden wird aufgezeigt, welche Merkmale auf eine pathologische Ursache hinweisen und wie bei Indikation behandelt werden kann.

Zum Artikel als PDF

Prisma

«Das erste Mal» war ganz spontan …

Repräsentative neue Umfrage bei jungen Mädchen und Frauen zum ersten Sexualkontakt

Von hir

Bei 56 Prozent der 16- bis 35-jährigen Frauen, die schon Geschlechtsverkehr hatten, war «das erste Mal» spontan und nicht geplant. Bei jüngeren Frauen bis zu 25 Jahren liegt dieser Anteil sogar noch etwas höher. Rund jede fünfte Frau gibt zudem an, sich nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten geschützt zu haben. Dies ergab eine repräsentative Umfrage, die im August 2005 in der Deutsch- und in der Westschweiz bei 484 jungen Frauen im Auftrag von Schering Schweiz durchgeführt wurde.

Zum Artikel als PDF

Brisanz

Mädchenbeschneidung: brisant auch in der Schweiz

Von Anouk Holthuizen

Mädchenbeschneidung ist ein grausames Ritual in Afrika. Auch unter uns leben Migrantinnen, die Genitalverstümmelungen erleiden mussten oder denen sie drohen. Eine Befragung von Schweizer Gynäkologen, Pädiatern, Hebammen und bei Sozialstellen im Auftrag von Unicef Schweiz ergab, dass 29 Prozent der Antwortenden – 61 Prozent der Gynäkologen – beschnittene Frauen bereits gesehen haben. Die Beschneidung hier zu Lande hat nach einem aktuellen Rechtsgutachten jetzt strafrechtliche Konsequenzen.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Das Zervixkarzinom: praxisrelevante Aspekte

Prävention, Diagnostik, Therapie

Von Matthias Streich

Das Zervixkarzinom, weltweit das zweithäufigste Karzinom der Frau, mit jährlich einer Million Neudiagnosen, ist in den westlichen entwickelten Ländern dank des regelmässigen Screenings stark zurückgegangen. Hierzulande besteht eine Inzidenz von zirka 5 Prozent und eine Mortalität von etwa 30 Prozent (weltweit: 60%!), wobei ein deutlich gesunkenes mittleres Alter der Frauen bei der Diagnosestellung auffällt. Eine Übersicht über den derzeitigen Stand in Diagnostik und Therapiemodalitäten.

Zum Artikel als PDF

Praxisforum

Knochenfitness durch den Gynäkologen

Ein Beratungskonzept für eine verbesserte Patientencompliance

Von Reto Stoffel

In der Sprechstunde fällt auf, dass das Bewusstsein der Frauen um die Bedeutung «gesunder Knochen» im Alter dank zahlreicher Medienberichte gestiegen ist. Die «präventive Selbstmedikation» mit Kalzium-Dragees aus der Drogerie zur Osteoporoseprävention darf inzwischen dabei nicht unterschätzt werden. Der Patientin ist aber zu erklären, dass eine «knochenbewusste Lebensweise» wichtiger ist. Alarmierend ist, dass eine notwendige Osteoporosebehandlung sehr häufig von den Frauen, ohne Wissen des Arztes, nach kurzer Zeit abgebrochen wird. Eine konsequente Behandlungsbegleitung ist daher unabdingbar.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

Senologie 2005: Hot Topics im Dreiländertreff

Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen, Österreichischen und Deutschen Gesellschaft für Senologie, Stuttgart, 2005

Von Bärbel Hirrle

Auf der Dreiländertagung der Österreichischen, Schweizerischen und Deutschen Gesellschaften für Senologie diskutierten Brustkrebsexperten die derzeit empfohlenen Behandlungstrategien sowie neueste Studiendaten bei Brustkrebs über die Ländergrenzen hinweg. Auf der dreitägigen Veranstaltung tauschten sich rund 1800 Teilnehmer und mehr als 200 Referenten über neueste Erkenntnisse zur Diagnostik,Therapie und Nachsorge aus.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Fachbücher aktuell

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Jugendgynäkologie für Praxisärzte

Schwerpunkt: Die jugendliche Patientin

  • Neue Antikonzeptionsmethoden – Relevanz bei Jugendlichen
  • Die Brust in der Adoleszenz
  • Übermässige Behaarung – nur ein ästhetisches Problem?

Prisma

  • «Das erste Mal» war ganz spontan ...

Brisanz

  • Mädchenbeschneidung: brisant auch in der Schweiz

Update

  • Das Zervixkarzinom: praxisrelevante Aspekte

Praxisforum

  • Knochenfitness durch den Gynäkologen

Kongressbericht

  • Senologie 2005: Hot Topics im Dreiländertreff

Rubriken

  • Fachbücher aktuell

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk