Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Reto Agosti

Neurologie: Cannabis — Fortbildung

Cannabis in der akuten und prophylaktischen Behandlung der Migräne? Eine komplexe Herausforderung

Von Aleksandra Kupferberg, David Czell, Greta Lamers, Jürg Gertsch und Reto Agosti  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2023  ·  3. November 2023

Migräne gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit und beeinträchtigt das tägliche Leben von Millionen Menschen. Migräneanfälle stellen für Betroffene eine enorme Belastung dar, sowohl physisch als auch psychisch. Jüngste Erkenntnisse legen nahe, dass das Endocannabinoidsystem (ECS) eine Rolle in der Migränepathophysiologie spielen könnte. Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD), Hauptcannabinoide in medizinischem Cannabis, beeinflussen das ECS und reduzieren Stress, entzündliche Prozesse und teilweise auch das Schmerzempfinden. Sie könnten daher eine alternative Therapieoption bei Migräne bieten. Dieser Artikel beleuchtet die potenzielle therapeutische Wirkung von Phytocannabinoiden bei Migräne, präsentiert bisherige Forschungsergebnisse und betont den Bedarf klinischer Studien in diesem vielversprechenden Bereich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Migräneprophylaxe – was und für wen?

Verhaltensmassnahmen, Medikamente und weitere Optionen

Von Reto Agosti  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Es gibt viele Gründe, eine Migräneprophylaxe in Betracht zu ziehen, aber praktisch alle Patienten, die sich dafür entscheiden, leiden besonders heftig unter ihrer Migräne, und die alleinige Attackenbehandlung ist unbefriedigend. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte der Migräneprophylaxe und die Wirksamkeit der verschiedenen Methoden erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlungsoption Eletriptan bei Migräne

Eine Übersicht zu Wirksamkeit, Verträglichkeit und Stellenwert

Von Julia E. Vlachojannis und Reto Agosti  ·  Ars Medici 25-26/2008  ·  24. Dezember 2008

Beim Migräneanfall besteht auf zellulärer Ebene ein Serotoninmangel, weshalb die Behandlung mit Sero-
toninagonisten ein rationales Konzept darstellt. Das auch in der Schweiz erhältliche Eletriptan wurde syn-
thetisiert, um den Behandlungserfolg zu optimieren. Die klinische Wirksamkeit wurde in mehreren plazebo-
kontrollierten Studien belegt. Im Folgenden werden die Eigenschaften von Eletriptan vorgestellt und die
Substanz in die zur Verfügung stehenden Triptane eingeordnet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der MIDAS-Fragebogen

Sprachliche Validierung der deutschen Version

Von Julia E. Chrubasik und Reto Agosti  ·  Ars Medici 16/2008  ·  14. August 2008

Der MIDAS-Fragebogen ist ein geeignetes Instrument zur Beurteilung der funktionellen Beeinträchtigung bei Migränepatienten. Ziel dieses Projekts war es, die gegenwärtig genutzte, von AstraZeneca übersetzte deutsche MIDAS-Version sprachlich zu validieren. In zwei Punkten wurden Änderungen vorgenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Migräne und andere Kopfschmerzen

Kosten und Nutzen von Migränemedikamenten

Von Julia E. Chrubasik und Reto Agosti  ·  Ars Medici Dossier 02/2007  ·  1. März 2007

Etwa 50 Prozent der Bevölkerung Europas leiden an Kopfschmerzen, etwa 14 Prozent an
Migräne. Die geschätzten Gesamtkosten aus direkten Kosten durch Ressourcenverbrauch des Gesundheitssystems und indirekten Kosten gemessen am Produktionsverlust betragen etwa 2,5 Milliarden Franken für Kopfschmerzen und mehr als 900 Millionen Franken für Migräne. Im folgenden Beitrag werden Kosten und Nutzen der einschlägigen Medikamente zur Akuttherapie und Prophylaxe diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Migräne und andere Kopfschmerzen

Kosten und Nutzen von Migränemedikamenten

Von Julia E. Chrubasik und Reto Agosti  ·  Ars Medici 04/2006  ·  14. Februar 2006

Etwa 50 Prozent der Bevölkerung Europas leiden an Kopfschmerzen, etwa 14 Prozent an Migräne. Die geschätzten Gesamtkosten aus direkten Kosten durch Ressourcenverbrauch des Gesundheitssystems und indirekten Kosten gemessen am Produktionsverlust betragen etwa 2,5 Milliarden Franken für Kopfschmerzen und mehr als 900 Millionen Franken für Migräne. Im folgenden Beitrag werden Kosten und Nutzen der einschlägigen Medikamente zur Akuttherapie und Prophylaxe diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk