Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Reno Barth

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 12. bis 15. Juni 2019 in Madrid

Entzündete Gelenke, verschlossene Koronararterien

Komorbiditäten bei rheumatischen Erkrankungen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2019  ·  13. September 2019

Rheumatische Erkrankungen sind mit vielfachen und vielfältigen Komorbiditäten assoziiert. Insbesondere das kardiovaskuläre Risiko ist bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), Psoriasis-Arthritis und Gicht signifikant erhöht. Die medikamentöse Therapie kann dieses Risiko reduzieren. Eine aktuelle Studie zeigt für die Psoriasis-Arthritis aber auch die ausgezeichnete Wirksamkeit einer Lebensstilintervention.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 12. bis 15. Juni 2019 in Madrid

Systemische Sklerose -Viele Therapieziele, kleine Erfolge

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2019  ·  13. September 2019

In der Therapie der systemischen Sklerose (SSc) fehlen die grossen Durchbrüche, wie sie beispielsweise bei der rheumatoiden Arthritis durch die Biologika-Therapie erzielt wurden. Dennoch haben viele kleine Erfolge ein deutlich effizienteres Management der Komplikationen möglich gemacht und so die Situation der Betroffenen erheblich verbessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Hepatitis C – Schnelltests und pangenotypische Therapien helfen bei der Eradikation

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 06/2019  ·  13. September 2019

Um die WHO-Ziele zur Eradikation der Hepatitis C zu erreichen, sind Fortschritte sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie erforderlich. Aktuelle Daten vom internationalen Leberkongress ILC in Wien zeigen, dass die therapeutischen Probleme von der pharmakologischen Seite weitgehend gelöst sind und sich in der Diagnostik eine Entwicklung in Richtung einfacher, schneller Tests abzeichnet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54. Jahrestreffen der European Association for the Study of the Liver (EASL) - 10. bis 14. April 2019 in Wien

Hepatitis B: Der schwierige Weg zur funktionellen Heilung

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 05/2019  ·  28. Juni 2019

Ist es einmal zur Chronifizierung einer HBV-Infektion gekommen, kann das Virus heute zwar wirksam und über lange Zeit unterdrückt werden, die Chancen auf Heilung im Sinne von Virusfreiheit ohne Dauertherapie stehen allerdings schlecht. Strategien zur Verbesserung dieser Situation setzen einerseits auf Optimierung der bekannten Therapien, andererseits aber zunehmend auch auf Medikamente mit innovativem Wirkmechanismus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54. Jahrestreffen der European Association for the Study of the Liver (EASL) - 10. bis 14. April 2019 in Wien

Hepatitis C: Schnelltests und pangenotypische Therapien helfen bei der Eradikation

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 05/2019  ·  28. Juni 2019

Um die WHO-Ziele zur Eradikation der Hepatitis zu erreichen, sind Fortschritte sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie erforderlich. Aktuelle Daten vom internationalen Leberkongress ILC in Wien zeigen, dass die therapeutischen Probleme von der pharmakologischen Seite weitgehend gelöst sind und sich in der Diagnostik eine Entwicklung in Richtung einfacher, schneller Tests abzeichnet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54. Jahrestreffen der European Association for the Study of the Liver (EASL) - 10. bis 14. April 2019 in Wien

NAFLD/NASH – Update zur nicht alkoholischen Fettlebererkrankung

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 05/2019  ·  28. Juni 2019

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung NAFLD entwickelt sich zunehmend zu einer medizinischen Zeitbombe, so Prof. Philip Newsome aus Birmingham (GB), Vice-Secretary der europäischen Lebergesellschaft EASL. Aktuelle Daten geben jedoch Hoffnung auf wirksame medikamentöse Therapien in naher Zukunft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54. Jahrestreffen der European Association for the Study of the Liver (EASL) - 10. bis 14. April 2019 in Wien

Hepatozelluläres Karzinom

Off-Label-Erfahrungen mit Checkpoint-Inhibitoren

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 05/2019  ·  28. Juni 2019

Für den Einsatz von Immuntherapien (Checkpoint-Inhibitoren) beim metastasierten Leberzellkarzinom (HCC) fehlen Daten aus Phase-III-Studien. Während in den USA eine eingeschränkte Zulassung für Nivolumab und Pembrolizumab auf Basis von Phase-II-Daten besteht (1), erfolgt deren Einsatz in Europa ausschliesslich im Rahmen von Studien oder Compassionate-use-Programmen. Erfahrungen wurden im Rahmen des internationalen Leberkongresses (ILC) in Wien präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Highlights der 27. Jahrestagung der European Psychiatric Association

Depression behandeln, Suizidrisiko reduzieren

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 10/2019  ·  17. Mai 2019

Das Potenzial der Suizidprävention wird nach wie vor nur unzureichend ausgeschöpft. Ein vertieftes Verständnis der Mechanismen, die zum Suizid führen können, auf psychologischer, klinischer und biologischer Ebene kann die Effektivität von Präventionsmassnahmen verbessern. Auch neue medikamentöse Strategien sind in Entwicklung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Leichtes Asthma – Symptome, Exazerbationen, Tod – die trügerische Leichtigkeit

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 02/2019  ·  8. März 2019

Leichtes oder «mildes» Asthma wird häufig als trivial wahrgenommen. Dabei zeigen Studiendaten, dass die betroffenen Patienten nicht selten erheblich unter ihrer Erkrankung leiden, Exazerbationen erleben und sogar am Asthma versterben können. Ein erhebliches Problem stellt der Übergebrauch kurz wirksamer Betaagonisten (SABA) dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 15.-19. September 2018 in Paris

Mehr Effizienz durch Biomarker und Biologika

Therapie der Atemwegserkrankungen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

In der Therapie von Asthma bronchiale und COPD kristallisiert sich zunehmend ein Trend weg von einer One-size-fits-all-Perspektive in Richtung differenzierterer Strategien heraus. Die Mittel dazu sind gezielte Therapien mit Biologika sowie eine präzisere Phänotypisierung anhand von Biomarkern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • ...
  • 32
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk