Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 11/2019

13. Dezember 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 28.09.-02.10.2019 in Madrid

Und sie sterben doch! Schlechte Luft als Gesundheitskiller

Luftverschmutzung aus Sicht der Pneumologie

Von Adela Zatecky

Schadstoffbelastete Luft schadet der Gesundheit – daran sollte es heute aus wissenschaftlicher Sicht keine Zweifel mehr geben. Diesem emotional so belasteten Thema wurde auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society eine ganze Session mit dem Titel «Stirbt Ihr Patient an Luftverschmutzung?» gewidmet. Einen Überblick über die wissenschaftlichen Fakten gab Prof. Barbara Hoffmann aus Düsseldorf (D).

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 28.09.-02.10.2019 in Madrid

Biomarker sind in der Praxis angekommen

Neue Leitlinie für schweres Asthma

Von Reno Barth

Das Management des Asthma bronchiale war auch in diesem Jahr eines der Schwerpunktthemen des europäischen Pneumologenkongresses. Unter anderem wurde die neue gemeinsame Leitlinie der Fachgesellschaften ERS (European Respiratory Society) und ATS (American Thoracic Society) zum Management des schweren Asthmas präsentiert, die als Update und Erweiterung der Leitlinie aus dem Jahr 2014 zu sehen ist.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 28.09.-02.10.2019 in Madrid

Kein Platz mehr für SABA-Monotherapie?

GINA-Empfehlungen im Wandel

Von Reno Barth

In den vergangenen Jahren verdichtete sich zunehmend die Evidenz, dass der häufige Gebrauch von kurz wirksamen Betamimetika (SABA) bei Asthmapatienten das Exazerbationsrisiko und sogar die Mortalität erhöht. Vor diesem Hintergrund empfiehlt GINA nun die Kombination eines inhalativen Kortikosteroids mit Formoterol als Bedarfsmedikation bereits bei Asthma der Stufe 1.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 28.09.-02.10.2019 in Madrid

Mit Elektrizität, Ventilen und Hitze gegen die Obstruktion

Endoskopische Interventionen bei Atemwegserkrankungen

Die meisten Patienten, die unter COPD und Asthma bronchiale leiden, können mit medikamentösen Therapien gut versorgt werden. Bei einem Teil der Patientenpopulation gelingt dies jedoch nicht. Für diese Patienten werden zunehmend interventionelle Therapien untersucht. Im Rahmen des ERS-Kongresses 2019 wurden ermutigende Daten zu einigen dieser Methoden vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 28.09.-02.10.2019 in Madrid

E-Zigaretten? ERS sagt «Don’t!»

Neue Tabakprodukte im Zwielicht

Von Reno Barth

Die Fachgesellschaften der Lungenfachärzte warnen fast ausnahmslos vor der Verwendung von E-Zigaretten. Hunderte Fälle schwerer und zum Teil tödlich verlaufender Lungenerkrankungen im Zusammenhang mit Vaping stärken diese ablehnende Position.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 28.09.-02.10.2019 in Madrid

ERS-Leitlinie erkennt chronischen Husten als eigenständige Erkrankung an

Chronischer Husten

Von Reno Barth

Erstmals erstellte die europäische Pneumologengesellschaft (ERS) eine Leitlinie zum chronischen refraktären Husten nach dem PICO-Verfahren. Die Guideline erkennt diesen als eigenständiges Krankheitsbild mit gut definierter und von anderen Erkrankungen unterscheidbarer Pathophysiologie an. Die Guideline wurde online im «European Respiratory Journal» publiziert (1).

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 28.09.-02.10.2019 in Madrid

Neue Konzepte und neue Therapiestudien

Interstitielle Lungenerkrankungen

Von Reno Barth

In der Therapie der interstitiellen Lungenerkrankungen könnte sich ein pragmatischer Zugang durchsetzen. Vor einigen Jahren wurde eine Klassifikation vorgeschlagen, die sich primär an der Progression der Erkrankung orientiert. Nach diesem Prinzip geplante Therapiestudien zeigen erste Erfolge.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 28.09.-02.10.2019 in Madrid

Zeit zur Implementation von Screening-Programmen

Lungenkarzinom-Vorsorge

Von Reno Barth

Die Evidenz ist vorhanden: Screening-Programme für Risikopopulationen können die Lungenkrebsmortalität signifikant und erheblich reduzieren. Ungeachtet verbleibender offener Fragen ist es nun an der Zeit, entsprechende Programme auch in der Praxis umzusetzen. Darin waren sich die Experten bei einer Screening-Session am ERS-Kongress 2019 einig.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) - 05.-07. September 2019 in Lugano

Stärkung der Hautbarriere mit Emollienzien und Immuntherapie

Atopische Dermatitis

Von Angelika Ramm-Fischer

Die genetische und immunologische Forschung lässt uns die Pathogenese der atopischen Dermatitis zunehmend klarer sehen. Das hat zu Änderungen in der Therapie geführt – vor allem an beiden Enden der therapeutischen Stufenleiter: bei der Basistherapie und der systemischen Behandlung.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) - 05.-07. September 2019 in Lugano

Virusähnliche Partikel als Immuntherapie der Zukunft?

Allergie-Impfung

Von Adela Zatecky

Virusähnliche Partikel, auf denen Allergene aufgebracht werden, sind ein neuer Ansatz in der Immuntherapie von Allergikern. Sie können offenbar dazu beitragen, die Immunogenität von Tieren herabzusetzen oder die Immuntoleranz der sensibilisierten Menschen zu verbessern. Nach ersten Erfolgen mit dem Katzen-Major-Allergen Fel d 1 wurde inzwischen auch ein VLP-basierter Ansatz für Menschen mit Erdnussallergie erfolgreich geprüft.

Zum Artikel als PDF

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 28.09.-02.10.2019 in Madrid

  • Und sie sterben doch! Schlechte Luft als Gesundheitskiller
  • Biomarker sind in der Praxis angekommen
  • Kein Platz mehr für SABA-Monotherapie?
  • Mit Elektrizität, Ventilen und Hitze gegen die Obstruktion
  • E-Zigaretten? ERS sagt «Don’t!»
  • ERS-Leitlinie erkennt chronischen Husten als eigenständige Erkrankung an
  • Neue Konzepte und neue Therapiestudien
  • Zeit zur Implementation von Screening-Programmen

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) - 05.-07. September 2019 in Lugano

  • Stärkung der Hautbarriere mit Emollienzien und Immuntherapie
  • Virusähnliche Partikel als Immuntherapie der Zukunft?

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk