Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Weber

23. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 9.-12. Oktober 2014 in Amsterdam — 96. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 4.-6. September 2014 in Basel

Dem Einfallsreichtum der Erreger Paroli bieten

Therapie rezidivierender bakterieller Hautinfektionen

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 01/2015  ·  19. Januar 2015

Seit der Veröffentlichung der ersten kontrollierten Studie zur Wirksamkeit einer antibakteriellen Therapie beim Erysipel (mit dem Sulfonamid Prontosil) sind mehr als 70 Jahre vergangen. Und Gerhard Domagk erhielt dafür 1939 den Nobelpreis. Inzwischen haben gramnegative wie auch grampositive Keime aufgerüstet und unter dem Selektionsdruck vielfältige Resistenzmechanismen entwickelt, sodass es immer wieder zu lebensbedrohlichen bakteriellen Infektionen kommt. Am SGDV-Kongress gab Prof. Dr. med. Stefano Bassetti, Olten, einen Überblick zur Therapie rezidivierender bakterieller Hautinfektionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 9.-12. Oktober 2014 in Amsterdam — 96. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 4.-6. September 2014 in Basel

Kongressnotizen SGDV

Schweizer Psoriasispatienten eine Stimme verleihen

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 01/2015  ·  19. Januar 2015

Schöne Haut macht einen Menschen begehrenswert, und man zeigt heute – freizügig wie nie zuvor – ein tiefes Dekolleté, man geht bauchfrei und miniberockt. Das führt dazu, dass man sich dem kritischen Urteil – verbal oder nonverbal – der anderen aussetzt. Vor diesem Hintergrund haben dermatologische Patienten einen schweren Stand, beispielsweise Menschen mit Psoriasis. Ziel einer fragebogenbasierten Analyse war es herauszufinden, welche Symptome Patienten mit Psoriasis am meisten belasten und mit welchen spezifischen Herausforderungen sie sich im Alltag konfrontiert sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 9.-12. Oktober 2014 in Amsterdam — 96. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 4.-6. September 2014 in Basel

Arzneimittelinteraktionen – auch in der Dermatologie relevant

… und gelegentlich ein heisses Eisen

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 01/2015  ·  19. Januar 2015

An der Jahresversammlung der SGDV war dem Thema Interaktionen eine Keynote-Lecture gewidmet, was den Stellenwert dieser Thematik unterstreicht – auch und insbesondere in der Dermatologie. Denn zunehmend mehr Systemtherapien halten Einzug, weshalb es essenziell ist, sich über die bereits bestehenden Medikationen zu informieren und so das Interaktionsrisiko zu verringern. Mit einem Überblick aus Sicht des klinischen Pharmakologen konnten die Teilnehmer ihr Wissen auffrischen und aktualisieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Anti-IL-17A-Antikörper Secukinumab

Erfolgreich bei Psoriasis

Von Renate Weber  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2014  ·  28. November 2014

Die Erfolgsgeschichte der Biologika begann in der Rheumatologie. Heute sind die Medikamente für chronische Erkrankungen im Bereich von Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie nicht mehr wegzudenken. Mehrere Studien konnten in den vergangenen Jahren zeigen, dass man mit dem subkutan verabreichten AntiIL17A-MAB aussergewöhnlich gute Therapieresultate bei der Psoriasis erzielen kann, berichtete PD Dr. Curdin Conrad, CHUV, Lausanne. In der Schweiz leben 150 000 Patienten mit Psoriasis, viele von ihnen haben eine lange Leidensgeschichte hinter sich, sie klagen über Probleme im Alltag, über eine schlechte Lebensqualität und fehlende Lebensfreude.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was läuft schief bei der Endometriose?

Schmerzmanagement und Behandlungsoptionen

Von Renate Weber  ·  Ars Medici 18/2014  ·  28. Oktober 2014

Die Endometriose ist vor allem deshalb problematisch, weil sie nach primär erfolgreicher Intervention durch eine hohe Rezidivrate gekennzeichnet ist. Zusätzlich wird bei bis zu 20 Prozent der Frauen mit Infertilität eine Endometriose diagnostiziert. An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Lugano gehörten die Endometriose und die damit verbundene Schmerzproblematik zu den Schwerpunktthemen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Axiale Spondylarthritis – rechtzeitige therapeutische Weichenstellung

Rolle von NSAR und anti-TNF-Therapien

Von Renate Weber  ·  doXmedical 01/2014  ·  10. April 2014

Bei vielen Patienten mit Spondylarthritis wird die Diagnose oft erst spät gestellt, weil im frühen Stadium der Röntgenbefund unauffällig ist (keine Sakroiliitis erkennbar) und ein MRT nicht durchgeführt wird. Das hat nicht selten zur Folge, dass wertvolle Zeit verloren geht und eine effiziente Therapie erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung erfolgt. Neben den essenziellen nicht medikamentösen Massnahmen haben NSAR und TNF-Hemmer einen bedeutenden Stellenwert erlangt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — RHEUMATOIDE ARTHRITIS

JAK-Hemmer Tofacitinib bei rheumatoider Arthritis

Von Renate Weber  ·  Ars Medici Dossier 03/2014  ·  28. März 2014

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie Interlaken, 12. September 2013
Die mit den konventionellen DMARD erzielte Entzündungshemmung wurde durch die Biologika um einiges übertroffen. Doch trotz allem Enthusiasmus darf nicht übersehen werden, dass zwischen 41 und 58 Prozent der Rheumapatienten unter einer Anti-TNF-Therapie keine ACR20-Response erzielten. Somit besteht ein dringender medizinischer Bedarf für therapeutische Alternativen, basierend auf neuartigen Wirkprinzipien. Der orale Januskinase-(JAK-) Hemmer Tofacitinib dockt an transmembranäre Rezeptoren an, unterbricht intrazelluläre Signalwege und modifiziert die Immunantwort.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2013 — Rheuma Top 2013

Kongressnotiz Pädikatoren für ein erhöhtes Infektionsrisiko unter Rituximab

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 03/2014  ·  3. Februar 2014

Rituximab (RTX) konnte sich als vielversprechende therapeutische Alternative bei Patienten mit RA und einer Reihe weiterer Autoimmunkrankheiten (AID, autoimmune disease) etablieren. Da die Rate schwerer Infektionen nach Anwendung von Rituximab zwischen verschiedenen Studienpopulationen erheblich variiert, wollten die Autoren Risikofaktoren identifizieren, die mit erhöhter Infektionsanfälligkeit assoziiert sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2013 — Rheuma Top 2013

Kongressnotizen «Vitamine» und «TNF-Hemmern»

Ausreichende Vitamin-D-Versorgung für RheumapatientenDas CHUV sorgt für bessere Awareness

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 03/2014  ·  3. Februar 2014

Durch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D lässt sich das Risiko für Stürze und Frakturen vermindern. Um einen Überblick über die Versorgungslage bei Rheumapatienten zu bekommen, hat das CHUV Lausanne eine Studie zur Veränderung der Awareness im Hinblick auf den Vitamin-D-Mangel initiiert. Die Autoren wollten wissen, wie sich eine umfassende Aufklärungs- und Informationskampagne auf die Versorgungsqualität auswirkt. Im November 2009 wurde allen ambulanten Rheumapatienten das Angebot gemacht, den Vitamin-DSpiegel zu bestimmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Anti-TNF-Therapien sind vielversprechend

Behandlung der Colitis ulcerosa

Von Renate Weber  ·  Ars Medici 22/2013  ·  15. November 2013

20. United European Gastroenterology Week Amsterdam, 20. bis 24. Oktober 2012
Konventionelle Standardbehandlungen führen nur bei einem Teil der Patienten mit Colitis ulcerosa zu einem befriedigenden Therapieresultat. Da alles darangesetzt werden sollte, die invalidisierende Kolektomie zu vermeiden, wird intensiv nach weiteren medikamentösen Optionen gesucht. Besonders vielversprechend sind die Behandlungsergebnisse mit TNFHemmern wie Golimumab, Infliximab oder Adalimumab, wie verschiedene Experten bei einem Symposium an der UEG-Week 2012 berichteten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk