Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Regina Scharf

MEDIZIN — BERICHT

Neues aus der Rheumatologie

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 19/2006  ·  27. September 2006

Rheumaexperten aus drei Sprachregionen der Schweiz präsentierten eine Selektion praxisrelevanter Studien vom Jahreskongress der europäischen Rheumaliga (European League Against Rheumatism, EULAR). Diese wurden im Rahmen eines Satellitensymposiums für Schweizer Rheumatologen am Rande des Kongresses vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Risikoeinschätzung bei stabiler Angina pectoris

Neuer Score verfügbar

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 19/2006  ·  27. September 2006

Der «Euro Heart Angina Score» erlaubt eine einfache und effektive Einschätzung des Ein-Jahres-Risikos von Patienten mit stabiler Angina pectoris.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Langzeitüberleben und vaskuläres Risiko nach TIA und Minor Stroke

Potenzial der Sekundärprävention noch nicht ausgeschöpft

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 18/2006  ·  13. September 2006

Die Mortalitätsrate und die Gefahr eines erneuten zerebrovaskulären Ereignisses bleiben trotz Sekundärprophylaxe mit Acetylsalicylsäure hoch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Risikofaktoren der Atherothrombose: verkannt und untertherapiert

Behandlungsziele werden nur selten erreicht

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 09/2006  ·  3. Mai 2006

Das internationale Register «The Reduction of Atherothrombosis for Continued Health» (REACH) erlaubt nicht nur Rückschlüsse auf das Risikoprofil von Patienten mit einer stabilen Atherothrombose, es zeigt auch einen erheblichen Mangel bei der Umsetzung von Therapierichtlinien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Bei Erektionsstörungen das kardiovaskuläre Risiko abklären

Signifikanter Zusammenhang zwischen erektiler Dysfunktion und Herzerkrankungen nachgewiesen

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 09/2006  ·  3. Mai 2006

Das Auftreten einer erektilen Dysfunktion könnte der Hinweis auf eine versteckte kardiovaskuläre Erkrankung sein. Das zeigt eine im JAMA publizierte Studie. Die Erstmanifestation einer sexuellen Funktionsstörung sollte daher Anlass für die Abklärung von kardialen Risikofaktoren sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika in der Post-Rofecoxib-Ära

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 07/2006  ·  30. März 2006

Ein wichtiger Aspekt bei der Behandlung mit nichtselektiven Antirheumatika ist die Risikoreduktion für gastrointestinale Komplikatio- nen. Dieser hat nach dem Rückzug der selektiven Cyclooxygenase-2-Inhibitoren (COX-2-Hem- mer) Rofecoxib und Valdecoxib infolge ihres erhöhten kardiovaskulären Risikoprofils noch an Wichtigkeit gewonnen. Die Abwägung des individuellen Nutzen/Risikoprofils bei der Therapie mit COX-2-Hemmern und NSAR gehört daher zu den aktuellen und grossen klinischen Herausforderungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Neues Therapiekonzept zur Asthmabehandlung

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 20/2005  ·  12. Oktober 2005

Symbicort® Maintenance and Reliever TherapyTM (SMART) ermöglicht eine neue, wirksame und patientenfreundliche Asthmatherapie mit einem einzigen Inhaler. In Zukunft können Asthmapatienten ihre Erhaltungsund Bedarfstherapie mit einem einzigen Medikament durchführen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Antihypertensive Therapie: Von Anfang an niedrig dosiert kombinieren?

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici Dossier 10/2005  ·  7. Oktober 2005

Die hoch dosierte Monotherapie zur Behandlung der arteriellen Hypertonie geht in vielen Fällen mit einer Reihe unerwünschter Wirkungen einher. Die Guidelines der Europäischen Fachgesellschaften empfehlen daher neuer- dings auch die Initialbehandlung mit einer niedrig dosierten Kombinationstherapie. Am 10. Oltner Kreislauftag wurden verschiedene fixe Arzneimittelkombinationen näher beleuchtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk