Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Regina Scharf

GEMEINSAME JAHRESTAGUNG DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHFT FÜR KARDIOLPGIE (SGK) - HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE (SGHC) UND PNEUMOLOGIE (SGP) - 15. BIS 17. JUNI 2016 IN LAUSANNE

Schlafapnoe bei Herzinsuffizienz – behandeln oder nicht?

Neuer Score erleichtert die Risikoabschätzung

Von Regina Scharf  ·  CongressSelection 09/2016  ·  16. September 2016

Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter Funktion des linken Ventrikels leiden häufig an schlafbezogenen Atemstörungen. Die nicht invasive Beatmung mit assistierter Servoventilation kann bei zentraler Schlafapnoe zurzeit nicht empfohlen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GEMEINSAME JAHRESTAGUNG DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHFT FÜR KARDIOLPGIE (SGK) - HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE (SGHC) UND PNEUMOLOGIE (SGP) - 15. BIS 17. JUNI 2016 IN LAUSANNE

Orale Antikoagulation und duale Plaettcheninhibition – ein Update

Real-Life-Daten konsistent mit Ergebnissen der Zulassungsstudien

Von Regina Scharf  ·  CongressSelection 09/2016  ·  16. September 2016

Mit dem Antikörper Idarucizumab ist das erste spezifische Antidot gegen ein NOAK erhältlich. Bei der dualen Plättcheninhibition wurden vor allem die Behandlung vor der Stentimplantation und die Behandlungsdauer nach der Intervention am SGK-Kongress diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GEMEINSAME JAHRESTAGUNG DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHFT FÜR KARDIOLPGIE (SGK) - HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE (SGHC) UND PNEUMOLOGIE (SGP) - 15. BIS 17. JUNI 2016 IN LAUSANNE

Pulmonale Embolie – ambulant oder stationär?

Empfehlungen zur Risikostratifizierung

Von Regina Scharf  ·  CongressSelection 09/2016  ·  16. September 2016

Eine ambulante Behandlung der Pulmonalembolie ist bei selektionierten Patienten mit niedrigem Risiko machbar und sicher. Zur Risikostratifizierung von hämodynamisch stabilen Patienten empfehlen die ESC-Guidelines die Anwendung des Pulmonary Embolism Severity Index.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GEMEINSAME JAHRESTAGUNG DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHFT FÜR KARDIOLPGIE (SGK) - HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE (SGHC) UND PNEUMOLOGIE (SGP) - 15. BIS 17. JUNI 2016 IN LAUSANNE

PCSKL-Inhibitoren: Für wen zu welchem Preis?

Auf der Suche nach den Indikationen für die neuen Cholesterinsenker

Von Regina Scharf  ·  CongressSelection 09/2016  ·  16. September 2016

Die Zulassung der ersten PCSK9-Inhibitoren wirft wichtige Fragen auf, beispielsweise nach der Indikation für die Behandlung oder danach, wie weit man bei der LDL-CReduktion überhaupt gehen darf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GEMEINSAME JAHRESTAGUNG DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHFT FÜR KARDIOLPGIE (SGK) - HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE (SGHC) UND PNEUMOLOGIE (SGP) - 15. BIS 17. JUNI 2016 IN LAUSANNE

Kongressnotizen SGK

Von Regina Scharf  ·  CongressSelection 09/2016  ·  16. September 2016

E-Health-Applikationen schiessen wie Pilze aus dem Boden. Im Alltag fehlt jedoch oft die Zeit, das Angebot zu studieren und sich ein Bild über den Nutzen und die Anwenderfreundlichkeit zu machen. An der Session «Electronic Tools & Aids» stellte Prof. Hildegard Tanner vom Universitätsspital Bern mit der Kardia-App ein praxistaugliches und leicht zu bedienendes Tool zur Diagnose des Vorhofflimmerns (VHF) vor. Die Kardia-App ist validiert und von der FDA freigegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die Folgen der Herzinsuffizienz werden immer noch unterschätzt

Kardiologe, Herzinsuffizienz-Beraterin und Hausarzt zu Versorgung und Zusammenarbeit

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 13/2016  ·  1. Juli 2016

Immer älter, immer kränker: Die steigenden Zahlen herzinsuffizienter Patienten werden zunehmend zu einer Herausforderung für das Gesundheitssystem. Die Kommunikation zwischen Grundversorgern und Herzspezialisten hat sich in den letzten Jahren verbessert. Bei komplexen Problemen sind die Hausärzte aber oft auf sich allein gestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25th European Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection (ESH-Tagung) 12. bis 15. Juni 2015 in Mailand

Risikostratifizierung bei akutem Koronarsyndrom

Auf der Suche nach zuverlässigen Prädiktoren

Von Regina Scharf  ·  CongressSelection 07/2015  ·  21. August 2015

Zwei Studien aus dem Berner Inselspital identifizieren Prädiktoren für eine intensive kardiovaskuläre Sekundärprävention.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Behandlung und Prävention venöser Thromboembolien

Hohe Rezidivrate bei idiopathischen VTE

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 13/2015  ·  3. Juli 2015

Anfang April wurde mit Apixaban ein weiterer moderner Gerinnungshemmer für die Behandlung und Prävention venöser Thromboembolien in der Schweiz zugelassen. Er hat im Vergleich zur Standardtherapie ein gutes Sicherheitsprofil.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie — HEPATITIS

Neue Medikamente in der Hepatitis-C-Behandlung

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici Dossier 08/2014  ·  28. Oktober 2014

Das Spektrum an Medikamenten zur Hepatitis-C-Behandlung wird sich in den nächsten Jahren erheblich erweitern. Zunehmend rückt auch eine interferonfreie Behand-
lung in Reichweite.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kompressionstherapie bei tiefer Venenthrombose – wie weiter?

Studie mit überraschenden Ergebnissen

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 11/2014  ·  6. Juni 2014

Die Kompressionstherapie stellt seit Jahrzehnten einen tragenden Pfeiler in der Behandlung der tiefen Venenthrombose (TVT) dar. Das Ziel der Kompression, die primär durch Anlegen von Kompressionsverbänden und nach Abklingen des Ödems mit Kompressionsstrümpfen erzielt wird, ist eine Verhinderung eines postthrombotischen Syndroms (PTS). Dieses tritt bei 25 bis 50 Prozent der Betroffenen nach TVT auf. Die kürzlich im «Lancet» erschienenen Ergebnisse des SOX-Trials stellen bisherige Vorgehensweisen infrage, denn demnach vermag das Tragen von Kompressionsstrümpfen die Inzidenz des postthrombotischen Syndroms nicht zu reduzieren (1). Was bedeutet das nun für die Praxis?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk