Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Regina Scharf

21. United European Gastroenterology Week Berlin - 12. bis 16. Oktober 2013

Neue Medikamente in der Hepatitis-C-Behandlung

Von Regina Scharf  ·  CongressSelection 04/2014  ·  3. März 2014

Das Spektrum an Medikamenten zur Hepatitis-C-Behandlung wird sich in den nächsten Jahren erheblich erweitern. Zunehmend rückt auch eine interferonfreie Behandlung in Reichweite.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahrestagung der Eiropean Society of Hypertension (ESH) - Mailand — Herzinsuffizienz - TAVI - Hypertonie - Angina pectoris - Vorhofflimmern - Synkope

Diagnostischer Work-up bei Synkope

Von Regina Scharf  ·  CongressSelection 07/2013  ·  2. September 2013

Im Vergleich zu jüngeren Menschen hat die Synkope bei älteren Menschen oft eine ernsthafte organische Ursache. Die Prognose ist ungünstig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahrestagung der Eiropean Society of Hypertension (ESH) - Mailand — Herzinsuffizienz - TAVI - Hypertonie - Angina pectoris - Vorhofflimmern - Synkope

Vom Labor in die Praxis

Von Regina Scharf  ·  CongressSelection 07/2013  ·  2. September 2013

Ein neuer Biomarker für die Herzinfarktdiagnostik, markante Unterschiede im Diabetesmanagement bei Männern und Frauen – an der gemeinsamen Fachtagung von Kardiologen, Herz- und Thoraxchirurgen stellten Schweizer Wissenschaftler die Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte vor. Vier davon haben wir zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Forum: Hausarzt-Initiative: Zunftschutz oder Schutz der medizinischen Grundversorgung?

Standespolitischer Round Table an der KHM-Tagung in Luzern

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 13-14/2011  ·  19. August 2011

Beides ist umstritten, die Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin» und der Gegenentwurf des Bundesrats. Der standespolitische Round Table an der KHM-Fortbildungstagung in Luzern machte deutlich, wo sich die Geister von Initianten, Politikvertretern und unabhängigen Experten scheiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Depressionen bei Kindern und Adoleszenten

Die Therapie erweist sich als schwierig, weil Nutzen und Risiken von Antidepressiva noch unklar sind

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 11/2007  ·  31. Mai 2007

Das Auftreten früher Depressionen ist häufig und führt zu erheblichen Störungen der sozialen Integration sowie einer Zunahme des Suizidrisikos. Die Beurteilung von psychotherapeutischen und pharmakologischen Therapieansätzen sowie entsprechende Therapieempfehlungen sind aufgrund der geringen Studienzahl erschwert. Ob die Suizidalität der Betroffenen unter der Behandlung mit Serotoninwiederaufnahmehemmern und neueren Antidepressiva zunimmt, konnte nicht definitiv geklärt werden, es gibt aber Hinweise darauf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Reizdarmsyndrom und Dyspepsie – zwei Erkrankungen oder eine Erkrankung mit unterschiedlichen Manifestationen?

Von Regina Scharf  ·  doXmedical 04-05/2007  ·  5. April 2007

Funktionelle gastroenterologische Störungen wie die Dyspepsie und das Reizdarmsyndrom sind alltägliche Probleme in der klinischen Praxis. Ihre genaue Ätiologie ist unbekannt. Die bei vielen Betroffenen überlappend auftretenden Symptome beider Erkrankungen sowie die Gemeinsamkeiten beim Krankheitsverlauf werfen die Frage auf, ob es sich möglicherweise um verschiedene regionale Manifestationen der gleichen Erkrankung handelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Ischämischer Schlaganfall

Die Vorbehandlung mit einem Plättchenaggregationshemmer beeinflusst die Schwere eines zerebrovaskulären Insults

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 07/2007  ·  29. März 2007

Patienten, die mit einem Plättchenaggregationshemmer vorbehandelt sind, erleiden seltener einen schweren ischämischen Schlaganfall. Das zeigt eine in «Neurology» publizierte Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Primärprävention von Neuralrohrdefekten

Welchen Einfluss haben die Empfehlungen zur Folsäure-Supplementierung?

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 22/2006  ·  7. November 2006

Eine Nahrungsergänzung mit Folsäure zur Prävention von Neuralrohrdefekten wird bereits seit den Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts empfohlen. Ein Trendwechsel bei der Inzidenz lässt sich indes nicht feststellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Endoskopische Abklärungen sind nur in Ausnahmefällen notwendig, Protonenpumpen-hemmer bleiben Therapie der Wahl

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 21/2006  ·  24. Oktober 2006

Die Beschwerden der Refluxkrankheit reichen von gut behandelbaren typischen Symptomen bis zu therapieresistenten atypischen oder extraösophagealen Manifestationen. In der Regel ist keine initiale endoskopische Abklärung notwendig, wie eine Arbeit im «British Medical Journal» zeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Risikofaktoren der Atherothrombose: verkannt und untertherapiert

Behandlungsziele werden nur selten erreicht

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici Dossier 10/2006  ·  27. September 2006

Das internationale Register «The Reduction of Atherothrombosis for Continued Health» (REACH) erlaubt nicht nur Rückschlüsse auf das Risikoprofil von Patienten mit einer stabilen Atherothrombose, es zeigt auch einen erheblichen Mangel bei der Umsetzung von Therapierichtlinien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk