Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Michael Gregor

In diesem Heft

Chronische lymphatische Leukämien – Heilung in Sicht?

Die Therapielandschaft verändert sich

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 04/2016  ·  21. Oktober 2016

Wie andere indolente Lymphome in generalisierten Stadien gilt die chronische lymphatische Leukämie als nicht heilbar, weder durch konventionelle Chemotherapie noch durch Antikörpertherapie. Einzige kurative Therapieoption war bisher die allogene Stammzelltransplantation. Fortschritte bei der Chemoimmuntherapie und die Entwicklung und Verfügbarkeit neuer Substanzen mit gezieltem Wirkungsmechanismus sind Anlass, dieses Paradigma zu hinterfragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Cancer Survivors

«Ich stelle mir die Transplantation wie das Ansäen einer Wiese vor» – Interview

Interview mit einer Patientin nach allogener Stammzelltransplantation bei ALL

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 04/2014  ·  15. Dezember 2014

Bei Anna S.* wurde 2008, kurz nach ihrem 27. Geburtstag, im Rahmen einer Knieoperation eine bcr-ablpositive akute lymphatische Leukämie (ALL) festgestellt. Nach einer initialen Chemotherapie erfolgte bei ihr eine allogene Stammzelltransplantation. Sie beschreibt eindrücklich und sehr persönlich, wie sie die folgenden sechs Jahre erlebte, mit welchen Nebenwirkungen und Komplikationen sie in der Folge und teilweise bis heute zu kämpfen hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Viele therapeutische Innovationen stärken Hoffnung auf Langzeitüberleben

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 03/2014  ·  28. Oktober 2014

In den letzten Jahren gab es sowohl bei malignen Lymphomen wie beim Multiplen Myelom grosse Fortschritte im Bereich der Pathophysiologie, Prognostizierung und der Therapie. In grossen klinischen Studien wurden der Einsatz von neuen Substanzen und ein gezielterer Einsatz der Radiotherapie als wirksamere und teils sogar weniger toxische Behandlung gegenüber früheren Optionen etabliert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Leukämien bei Erwachsenen und Kindern

Chronische myeloische Leukämie

Update 2013

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 02/2013  ·  21. November 2013

Während 10 Jahren war Imatinib (Glivec®) die Standardbehandlung der chronischen myeloischen Leukämie (CML). In den letzten Jahren wurden mit Nilotinib (Tasigna®) und Dasatinib (Sprycel®) zwei weitere Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) zur Erstlinienbehandlung zugelassen. Dieser Artikel diskutiert die Diagnostik, das Monitoring und die Therapiemöglichkeiten beim Patienten mit neu diagnostizierter CML in chronischer Phase.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Chronische lymphatische Leukämie

Update 2011

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 04/2011  ·  4. Januar 2012

Die Behandlungsstrategie bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) hat sich durch die kürzlich publizierte CLL8-Studie geändert: Die Immunchemotherapie mit Fludarabin, Cyclophosphamid und Rituximab führt danach nicht nur zu einer Verlängerung der therapiefreien Zeit, sondern auch zu einer Verlängerung des Gesamtüberlebens. Bezüglich Einsatz dieser intensiven Therapie stellt sich eine Reihe zentraler Fragen**. Der Artikel erläutert aktuelle Daten und lehnt sich an die Version in dieser Zeitschrift von 2008 an.*

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Lenalidomid bei vorbehandeltem multiblem Myelom

Leitfaden für die Therapie

Von Christian Taverna, Christoph Renner, Daniel Desalmand, Erika Lerch, Jakob Passweg, Jérôme Vögeli, Jürg Gmür, Michael Gregor, Nicolaus Ketterer, Thomas Pabst, Ulrich Mey und Urs Hess  ·  Onkologie 03/2010  ·  9. Juli 2010

In den letzten Jahren publizierte Studien attestieren dem Immunmodulator Lenalidomid (Revlimid®) in Kombination mit Dexamethason bei vorbehandeltem multiplem Myelom eine hohe Effektivität bei gleichzeitig guter Verträglichkeit. Dieser Behandlungsleitfaden mit Erläuterungen zum Therapiemanagement dient als Hilfestellung zur optimierten Anwendung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

CLL: Erfolgreiche Phase-lll-Studien und vielversprechende neue Substanzen

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 02/2009  ·  1. Januar 2009

In der Erstlinientherapie wie in der Rezidivbehandlung der CLL ist die Immunchemotherapie mit Rituximab, Fludarabin und Cyclophosphamid der alleinigen Chemotherapie mit Fludarabin und Cyclophosphamid (bzgl. Ansprechrate, Qualität des Ansprechens und Ansprechdauer) überlegen. Mit Ofatumumab, Fostamatinib und Flavopiridol zeigten neue Substanzen ein überraschend gutes Ansprechen bei fortgeschrittener CLL.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Maligne Lymphome und multiples Myelom

Chronische lymphatische Leukämie

Epidemiologie, Diagnostik, prognostische Marker, Therapie

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 04/2008  ·  11. September 2008

Nach langer Zeit ohne wesentliche diagnostische und therapeutische Fortschritte stehen heute bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) zahlreiche neue prognostische Marker und hochwirksame Kombinationstherapien zur Verfügung. Welche Untersuchungen sollen heute bei Patienten mit CLL im klinischen Alltag durchgeführt werden? Welche Patienten sind für die neueren, intensiveren Therapien geeignet?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk