Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Michael Gregor

Editorial

Bispezifische Antikörper bei hämatologischen Neoplasien

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Das Thema der aktuellen Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Onkologie sind bispezifische Antikörper bei hämatologischen Neoplasien.Bispezifische Antikörper sind eine neue Substanzklasse, welche sich von monoklonalen Antikörpern wesentlich unterscheidet. Monoklonale Antikörper richten sich gegen eine Zielstruktur auf der Tumorzelle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bispezifische Antikörper bei hämatologischen Neoplasien

Bispezifische Antikörper bei der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Während die Therapie mit bispezifischen Antikörpern bei rezidivierten malignen Lymphomen und beim Multiplen Myelom erst in den letzten Jahren eingeführt wurde, gehört sie bei der B-lymphoblastischen Leukämie (ALL) bereits seit mehreren Jahren zur Standardtherapie, sowohl im Rezidiv als auch bei anhaltendem Nachweis einer messbaren Resterkrankung (MRD). Neuere Studien unterstützen bereits den Einsatz in der Konsolidierungstherapie oder sogar in der Erstlinienbehandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hämatologische Tumoren

Therapien für Patienten mit mehrfach vorbehandeltem rezidiviertem Multiplen Myelom

CAR-T-Zellen als neue Therapieoption

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 02/2022  ·  4. Juli 2022

Nach Einsatz von hochwirksamen Kombinationstherapien als Ersttherapie und als erste oder zweite Rezidivtherapie führen weitere konventionelle Therapien bei Patienten mit rezidiviertem Multiplem Myelom nur noch selten zu einem Therapieansprechen und nur ausnahmsweise zu länger anhaltenden Remissionen. Eine Therapie mit CAR-T-Zellen zeigte in dieser Situation ein deutlich häufigeres Therapieansprechen, oft sogar mit Erreichen von erneuten kompletten Remissionen. Die Dauer des Ansprechens nach e­ iner ­CAR-T-Zell-Therapie wie auch das Gesamtüberleben der damit behandelten Patienten erscheinen länger als mit konventionellen Therapien erwartet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Besseres Krankheitsverständnis, wirksamere Therapien

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 02/2022  ·  4. Juli 2022

In der aktuellen Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» mit dem Schwerpunktthema hämatologische Neoplasien werden Standards und Neuerungen für Diagnostik und Therapie bei AL-Amyloidose, Myelofibrose und dem Multiplen Myelom vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Studie CLL17: Erstlinientherapie der CLL: Ibrutinib Monotherapie vs. Venetoclax + Obinutuzumab vs. Ibrutinib + Venetoclax

Von Michael Gregor und Sandra Thierstein  ·  Onkologie 01/2022  ·  21. März 2022

In der Studie CLL17 werden zielgerichtete Optionen für die Erstlinientherapie der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) miteinander verglichen. Eine neue Studi- entherapie besteht aus der Kombination von Ibrutinib und Venetoclax; diese Be- handlung ist zeitlich begrenzt und beide Wirkstoffe werden oral eingenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Einsatz neuer gezielter Medikamente bei Leukämien …

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 04/2020  ·  26. Oktober 2020

In dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» mit dem Schwerpunktthema hämatologische Neoplasien werden aktuelle Therapiekonzepte bei Leukämien vorgestellt. Sowohl bei der akuten myeloischen Leukämie, bei der chronischen lymphatischen Leukämie als auch bei der Haarzellleukämie führten Erkenntnisse aus der biologischen Grundlagenforschung zur Entwicklung gezielt wirkender Medikamente, welche heute in der Klinik zum Einsatz kommen. Hierbei sieht man bei den einzelnen Erkrankungen erhebliche Unterschiede.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hämatologische Onkologie – Leukämien

Moderne Erstlinientherapie der chronischen lymphatischen Leukämie

Vermehrt peroral wirkende Substanzen im Einsatz

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 04/2020  ·  26. Oktober 2020

Die Entwicklung zielgerichteter Medikamente hat die Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie in den letzten Jahren grundlegend verändert. Peroral wirkende Substanzen wie die Inhibitoren der Bruton-Tyrosinkinase, Ibrutinib und Acalabrutinib, oder der BCL-2-Inhibitor Venetoclax ersetzen zunehmend die Chemoimmuntherapie. Besonders Patienten mit prognostisch ungünstigen Krankheitseigenschaften profitieren von einem frühen Einsatz als Erstlinientherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK 34/17: Ibrutinib plus Venetoclax bei Patienten mit rezidivierter oder therapierefraktärer CLL

Von Davide Rossi, Georg Stüssi und Michael Gregor  ·  Onkologie 05/2019  ·  13. Dezember 2019

Die Mehrheit der Patienten mit einer chroni- schen lymphatischen Leukämie (CLL) rezidivieren nach einer Erstlinientherapie und ein Teil der Patienten spricht auf die initiale Therapie gar nicht an. Bei rezidivierter oder refraktärer CLL (RR-CLL) gibt es verschiedene Therapieoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die «richtige» Therapie für die individuelle Situation

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 02/2019  ·  10. Juni 2019

Beim Schwerpunktthema dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» denken die meisten von uns an neue Medikamentenkombinationen oder zielgerichtete Therapien, welche heute zunehmend zum Einsatz kommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Hämatologische Neoplasien

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 04/2016  ·  21. Oktober 2016

Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Onkologie (SZO) sind hämatologische Neoplasien – seltene Erkrankungen im Sinne von «orphan diseases». Der Anteil aller hämatologischen Malignome zusammen entspricht nur etwa 7% aller Tumoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk