Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2020

26. Oktober 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Einsatz neuer gezielter Medikamente bei Leukämien …

Von Michael Gregor

In dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» mit dem Schwerpunktthema hämatologische Neoplasien werden aktuelle Therapiekonzepte bei Leukämien vorgestellt. Sowohl bei der akuten myeloischen Leukämie, bei der chronischen lymphatischen Leukämie als auch bei der Haarzellleukämie führten Erkenntnisse aus der biologischen Grundlagenforschung zur Entwicklung gezielt wirkender Medikamente, welche heute in der Klinik zum Einsatz kommen. Hierbei sieht man bei den einzelnen Erkrankungen erhebliche Unterschiede.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hämatologische Onkologie – Leukämien

Haarzellleukämie – ein Überblick

Therapeutische Optionen im Wandel der Zeit

Von Rudolf Benz

Die Haarzellleukämie ist eine bereits seit mehreren Jahrzenten gut umschriebene Erkrankung. In den wenigen unklaren Fällen erlauben neuere Marker wie die BRAF-V600E-Mutation eine noch sicherere Abgrenzung. Als therapeutische Meilensteine gelten Interferon und die Purinanaloga Pentostatin und Cladribin. Letzteres gilt in der Schweiz als Standard für die Erstlinientherapie und führt oft zu langen Remissionen. Dennoch erschweren Probleme mit der Verfügbarkeit sowie der Vergütung seinen Einsatz.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hämatologische Onkologie – Leukämien

Therapie der akuten myeloischen Leukämie bei älteren Patienten

Nach vielen Jahren Stagnation neue Medikamente mit Potenzial

Von Georg Stüssi

Bis anhin gilt für ältere Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) die intensive Chemotherapie, so möglich, als Therapie der Wahl. Im Folgenden ein Überblick über etablierte und neue vielversprechende Therapieoptionen mit dem Potenzial, die Therapie auch in dieser Patientengruppe zu verbessern und zu verändern, hin zu einer Target-spezifischen Behandlung.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hämatologische Onkologie – Leukämien

Moderne Erstlinientherapie der chronischen lymphatischen Leukämie

Vermehrt peroral wirkende Substanzen im Einsatz

Von Michael Gregor

Die Entwicklung zielgerichteter Medikamente hat die Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie in den letzten Jahren grundlegend verändert. Peroral wirkende Substanzen wie die Inhibitoren der Bruton-Tyrosinkinase, Ibrutinib und Acalabrutinib, oder der BCL-2-Inhibitor Venetoclax ersetzen zunehmend die Chemoimmuntherapie. Besonders Patienten mit prognostisch ungünstigen Krankheitseigenschaften profitieren von einem frühen Einsatz als Erstlinientherapie.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK 09/18 – Radikale Prostatektomie bei Prostatakarzinom: Wie hilfreich ist eine ausgedehnte Lymphknotendissektion?

Von Cyrill Rentsch, George Thalmann und Richard Cathomas

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe zwei offene Studien vor.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK 65/16 Liposomales Doxorubicin für Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren – eine Phase-I-Studie

Von Dagmar Hess und Markus Jörger

Das Chemotherapeutikum Doxorubicin ist gegen viele solide Tumoren wirksam, löst aber auch viele Nebenwirkungen aus – eine der wichtigsten ist die Kardiotoxizität. Wird Doxorubicin in einer liposomalen Formulierung verabreicht, wirkt es deutlich weniger kardiotoxisch. Eine liposomale Formulierung von Doxorubicin ist in der Schweiz unter dem Markennamen Caelyx® auf dem Markt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Wenn ein Kind an Krebs stirbt …

Auswirkungen auf die Eltern und Bedürfnisse für die Palliativ- und Trauerbegleitung in der pädiatrischen Onkologie

Von Eddy Carolina Pedraza, Eva Begsträsser, Eva-Maria Tinner, Gisela Michel und Manya J. Hendriks

Jedes fünfte Kind, das an Krebs erkrankt, kann nicht geheilt werden und stirbt an den Folgen seiner Krebserkrankung. Eltern können auch lange nach dem Tod ihres Kindes unter Trauer und damit verbundenen psychischen Problemen leiden. Mit einer nationalen Studie soll die Grundlage geschaffen werden, um die Trauerbegleitung für Eltern zu verbessern.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Patienten profitieren lang anhaltend

Update COLUMBUS-Studie

Von Valérie Herzog

Seit knapp 2 Jahren hat sich für Patienten mit einem nicht resezierbaren oder metastasierten BRAF-V600-mutierten Melanom Encorafenib plus Binimetinib als effektive Therapieoption etabliert (1, 2). Eine aktuelle, am diesjährigen Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellte Analyse der COLUMBUS-Studie zeigte nun, dass Patienten nach 4 Jahren weiterhin hinsichtlich Gesamtüberleben (OS) und progressionsfreien Überlebens (PFS) von der zielgerichteten Kombinationstherapie profitieren.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Vorteile einer kombinierten Checkpoint-Blockade in der adjuvanten Melanomtherapie

Fortgeschrittenes Melanom

Von Adela Zatecky

Auch nach einer Melanomresektion sind Rezidive häufig und die Überlebenszeiten der Patienten begrenzt. Zu den Highlights des diesjährigen, virtuell abgehaltenen Meetings der American Academy of Dermatology (AAD) gehört deshalb eine deutsche Studie, die den Vorteil der Nivolumab-basierten adjuvanten Therapie bei Patienten mit reseziertem Stadium-IV-Melanom gezeigt hat. Über diese Studie berichtete Prof. Antonio Cozzio aus St. Gallen beim ebenfalls virtuellen 4. Post-AAD-Highlight-Meeting 2020.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Einsatz neuer gezielter Medikamente bei Leukämien ...

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Im Fokus: Hämatologische Onkologie – Leukämien

  • Haarzellleukämie – ein Überblick
  • Therapie der akuten myeloischen Leukämie bei älteren Patienten
  • Moderne Erstlinientherapie der chronischen lymphatischen Leukämie

SAKK aktuell

  • SAKK 09/18 - Radikale Prostatektomie bei Prostatakarzinom: Wie hilfreich ist eine ausgedehnte Lymphknotendissektion?
  • SAKK 65/16 Liposomales Doxorubicin für Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren – eine Phase-I-Studie

Weiteres

  • Wenn ein Kind an Krebs stirbt ...

Kongressberichte

  • Patienten profitieren lang anhaltend
  • Vorteile einer kombinierten Checkpoint-Blockade in der adjuvanten Melanomtherapie

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk