Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Irene Hösli

Expertenbrief SGGG Nr. 64

Opportunistische Salpingektomie zur Senkung des Ovarialkarzinomrisikos

Von Christoph M. Honegger, Irene Hösli und Thomas Hess  ·  Gynäkologie 04/2020  ·  9. Oktober 2020

Dieser Expertenbrief fasst das heutige Wissen zur Indikation der prophylaktischen Entfernung beider Tuben (opportunistische Salpingektomie) zur primären Prävention des Ovarialkarzinoms sowie Empfehlungen zum Vorgehen gemäss internationalen Guidelines zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Lifestyle-Faktoren und Ernährung für eine komplikationslose Schwangerschaft

Was sagen aktuelle Studien?

Von Grit Vetter und Irene Hösli  ·  Gynäkologie 02/2019  ·  3. Mai 2019

Betrachtet man die heutige höhere Rate an übergewichtigen, an «älteren» Schwangeren, an Gestationsdiabetikerinnen, an Frühgeburten und Sectiones (u.v.m.), so lässt sich ableiten, dass nicht wenige Faktoren auch in einem hoch entwickelten Land wie der Schweiz Schwangerschaftskomplikationen bedingen können. Im Folgenden werden Studien zu Lebensstil und Ernährung mit Empfehlungen für die adäquate Mineralstoff- und Vitaminzufuhr vor und während einer Schwangerschaft zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie

Lifestyle-Faktoren und Ernährung – Bedeutung vor und während der Schwangerschaft

Von Irene Hösli  ·  Ars Medici Dossier 01/2019  ·  25. Januar 2019

«Die Schwangerschaft ist ein normaler physiologischer Prozess», schrieb das englische nationale Institut für Gesundheit und Exzellenz (NICE) 2008 (1). Um diesen Prozess zu fördern, sollten Frauen, die schwanger werden möchten, ihren gesunden Lebensstil beibehalten oder ihn vor einer geplanten Schwangerschaft oder möglichst bald zu Beginn der Schwangerschaft anpassen. Betrachtet man in der Schweiz die hohe Rate an Sectiones von 33,2 Prozent (2), die Rate an Frühgeburten von 7 Prozent (3) oder die Rate an Schwangeren mit Gestationsdiabetes von 10,9 Prozent (4), so passt die Aussage nicht ganz zur Realität. Was trägt zu einer unkomplizierten Schwangerschaft bei?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Schwangerschaft

Lifestyle-Faktoren und Ernährung

Bedeutung vor und während der Schwangerschaft

Von Grit Vetter und Irene Hösli  ·  Ernährungsmedizin 04/2018  ·  12. Oktober 2018

«Die Schwangerschaft ist ein normaler physiologischer Prozess», schrieb das englische nationale Institut für Gesundheit und Exzellenz (NICE) 2008. Um diesen Prozess zu fördern, sollten Frauen, die schwanger werden möchten, ihren gesunden Lebensstil beibehalten oder ihn vor einer geplanten Schwangerschaft oder möglichst bald zu Beginn der Schwangerschaft anpassen. Betrachtet man in der Schweiz die hohe Rate an Sectiones von 33,2 Prozent,, die Rate an Frühgeburten von 7 Prozent oder die Rate an Schwangeren mit Gestationsdiabetes von 10,9 Prozent,, so passt die Aussage nicht ganz zur Realität. Was trägt zu einer unkomplizierten Schwangerschaft bei?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EXPERTENBRIEF SGGG NR. 48

Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und postpartal

Von Christian Breymann, Christoph Honegger, Daniel Surbek und Irene Hösli  ·  Gynäkologie 02/2017  ·  21. April 2017

Die Anämie gehört zu den häufigsten Problemen in der Geburtshilfe, von der rund ein Drittel der Frauen betroffen sind. Der aktualisierte Expertenbrief fasst neue Studienresultate zusammen; er gibt dazu konkrete Empfehlungen zu Grenzwerten in der Diagnostik und zur Präparatewahl bei Eisenmangel und Eisenmangelanämie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kinderernährung

Ernährung in der Schwangerschaft

Von Irene Hösli und Katharina Quack Lötscher  ·  Ernährungsmedizin 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Die Ernährung in der Schwangerschaft beeinflusst die Entwicklung des Kindes massgeblich. Das bedeutet nicht, für zwei zu essen, sondern eher zweimal so gut. Zu den Schlüsselpunkten zählen eine ausgewogene Ernährung, eine adäquate Gewichtszunahme und eine adaptierte Vitamin- und Mineralstoffsupplementierung. Gewisse gesundheitsgefährdende Nahrungsmittel sind zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Guideline SGGG

Guideline Sectio caesarea

Von Irene Hösli  ·  Gynäkologie 03/2015  ·  23. Juni 2015

Die vorliegende Guideline erfüllt den Auftrag des Bundesrates, interdisziplinäre, evidenzbasierte Empfehlungen zu Indikation, Aufklärung, Durchführung und Risiken der Sectio caesarea zu erstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

HIV und Schwangerschaft

Heutige Präventionsstrategien

Von Irene Hösli und Karoline Aebi-Popp  ·  Gynäkologie 04/2012  ·  22. Oktober 2012

Die meisten HIV-infizierten Frauen in Europa befinden sich im gebärfähigen Alter. Da die Transmissionsrate von HIV auf das Neugeborene unter optimalen Bedingungen niedrig ist und die Lebenserwartung HIV-positiver Menschen unter Therapie gut ist, entscheiden sich immer mehr Betroffene, ihren Kinderwunsch zu verwirklichen. Die Betreuung einer HIV-positiven Schwangeren erfordert eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen, Infektiologen und Pädiatern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Ernährungsfragen in der Frauenarztpraxis

Ausgewogene Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit

Im Blickpunkt: Kalzium, Zink, Omega-3-Fettsäuren und Kochsalz

Von Ernst Beinder und Irene Hösli  ·  Gynäkologie 05/2008  ·  14. Oktober 2008

Wie ist es derzeit mit der Versorgung mit den Spurenelementen Kalzium, Zink, Omega-3-Fettsäuren und Kochsalz bei Frauen in Schwangerschaft und Stillzeit bestellt? Der folgende Beitrag beschreibt die neusten Erkenntnisse zum Bedarf bei gesunden Frauen sowie in speziellen Situationen. Die Autoren geben dazu Empfehlungen für eine adäquate Ernährung respektive eine sinnvolle Substitution in speziellen Situationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Stillen – Lust statt Last

Säuglingsernährung und soziokulturelles Seismogramm

Von Cora A. Vögt, Irene Hösli und Renate Huch  ·  Gynäkologie 01/2007  ·  2. Februar 2007

In der Erkenntnis, dass die Gesundheit des Säuglings und Kleinkindes in wechselseitiger Beziehung zur Gesundheit der Frau, deren sozioökonomischem Status und ihrer Rolle als Mutter steht, kommt dem Stillen und allen stillfördernden Massnahmen aktuell wieder eine Bedeutung zu, die noch gegen Ende des 20. Jahrhunderts nicht abzusehen war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk