Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2018

12. Oktober 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Lifestyle in der Schwangerschaft

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Operative Zusammenarbeit der SGE und RADIX wird ausgehandelt

An der ausserordentlichen Mitgliederversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE stimmen die Vereinsmitglieder einstimmig für die Ausarbeitung eines Kooperationsvertrags zwischen der Gesundheitsstiftung RADIX und der SGE.

Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Schwangerschaft

Lifestyle-Faktoren und Ernährung

Bedeutung vor und während der Schwangerschaft

Von Grit Vetter und Irene Hösli

«Die Schwangerschaft ist ein normaler physiologischer Prozess», schrieb das englische nationale Institut für Gesundheit und Exzellenz (NICE) 2008. Um diesen Prozess zu fördern, sollten Frauen, die schwanger werden möchten, ihren gesunden Lebensstil beibehalten oder ihn vor einer geplanten Schwangerschaft oder möglichst bald zu Beginn der Schwangerschaft anpassen. Betrachtet man in der Schweiz die hohe Rate an Sectiones von 33,2 Prozent,, die Rate an Frühgeburten von 7 Prozent oder die Rate an Schwangeren mit Gestationsdiabetes von 10,9 Prozent,, so passt die Aussage nicht ganz zur Realität. Was trägt zu einer unkomplizierten Schwangerschaft bei?

Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Schwangerschaft

Alkohol in der Schwangerschaft

To drink a little or not to drink a little, that’s the new question

Von Ana PaulaSimões-Wüst und Jessica Pehle-Milde

Verschiedene Erhebungen zeigen, dass Frauen in der Schweiz Alkohol während der Schwangerschaft konsumieren. Bislang ist nicht eindeutig, ab wann ein kleiner bis moderater Alkoholkonsum während der Schwangerschaft einen schädlichen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes haben könnte. Evidenzbasierte Empfehlungen von Gesundheitsfachpersonen sowie qualitätsgesicherte Information im Netz können dazu beitragen, Frauen zu informieren und zu unterstützen.

Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Schwangerschaft

Schweizer Bewegungsempfehlungen für schwangere und postnatale Frauen

Von Eva Martin-Diener, Fabienne Hartmann, Franziska Schläppy-Muntwyler, Katharina Quack Lötscher und Sonja Kahlmeier

Für Frauen während und nach der Schwangerschaft fehlen bis anhin internationale Bewegungsempfehlungen. Gesundheitsförderung Schweiz wollte diese Lücke für die Schweiz schliessen und beauftragte den Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI) der Universität Zürich, Bewegungsempfehlungen für diese Zielgruppe in einem Stakeholderprozess zu erarbeiten. Basierend auf der Analyse von 16 nationalen Empfehlungen aus 13 Ländern sowie der Nordic co-operation liegen die ersten Schweizer Bewegungsempfehlungen für Frauen während und nach der Schwangerschaft vor.

Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Schwangerschaft

Update Mikronährstoffe in der Schwangerschaft

Von Katharina Quack Lötscher

Im Bereich der Mikronährstoffeinnahme in der Schwangerschaft gibt es neue Empfehlungen für Frauen mit veganer Ernährung. Die empfohlene Menge für die Jod- und Vitamin-D-Supplementierung wird weiterhin diskutiert.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Vitamin D – Niemals ohne Vitamin K2?

Von Klaus Kisters und Uwe Gröber

Zahlreiche Publikationen beschreiben die positiven präventiven und therapeutischen Effekte von Vitamin D. Neue Ansätze weisen darauf hin, dass Vitamin D gemeinsam mit Vitamin K2 supplementiert werden sollte. Es bedarf allerdings weiterer Studien für eindeutige Empfehlungen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Hoi Schreck – Insekten als alternative Proteinquelle

Von Deborah Beyli

Aufgrund der weltweit wachsenden Bevölkerung nimmt das Interesse an alternativen Proteinquellen zu. Insekten könnten dabei einen wichtigen Teil zur Ernährungssicherheit beitragen. Insekten sind die artenreichste Tiergruppe und gelten in vielen Ländern seit Urzeiten als wichtiger Nahrungsbestandteil. Bereits zwei Milliarden Menschen essen Insekten, wobei es laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) noch mehr werden sollen. Das Bevölkerungswachstum wird sich auch auf die Schweiz erstrecken, weswegen hierzulande die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Rohstoffen ansteigen wird. Folglich ist es von grosser Bedeutung, dass unter anderem auch Ernährungsberater/innen FH/HF (Fachhochschule, höhere Fachschule) zur Thematik Insekten als mögliche alternative Proteinquelle konkret Stellung beziehen können.

Zum Artikel als PDF

News

News Teil 1

– Vitamin K: Verbindung zwischen Knochen und kardiovaskulärem System
– Probiotika bei Laktoseintoleranz: Insgesamt positive Wirkung

Zum Artikel als PDF

News

News Teil 2

– Folsäure gegen Neuralrohrdefekte: Keine Änderung der Empfehlung

Zum Artikel als PDF

Buchbesprechung

Von der Seuchenpolizei zu Public Health

Öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750

Von Isabel Zühlmann

Darf der Staat zur Erhaltung der Gesundheit oder des physischen Wohls der Staatsbürger in deren Privatsphäre eingreifen? Diese Frage entstand nicht erst in jüngster Zeit: Bereits im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts setzte sich ein Basler Grossrat in einer Ausgabe des Blattes «Deutsche Vierteljahresschrift für öffentliche Gesundheitspflege» mit dieser Frage auseinander.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Lifestyle in der Schwangerschaft

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Die SGE informiert

  • Operative Zusammenarbeit der SGE und RADIX wird ausgehandelt

Ernährung in der Schwangerschaft

  • Lifestyle-Faktoren und Ernährung
  • Alkohol in der Schwangerschaft
  • Schweizer Bewegungsempfehlungen für schwangere und postnatale Frauen
  • Update Mikronährstoffe in der Schwangerschaft

Berichte

  • Vitamin D - Niemals ohne Vitamin K2?
  • Hoi Schreck – Insekten als alternative Proteinquelle

News

  • News Teil 1
  • News Teil 2

Buchbesprechung

  • Von der Seuchenpolizei zu Public Health

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk