Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ingrid L. Wyler-Brem

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Der Kontrahierungszwang soll fallen und wir Praktizierenden bezahlen bereits heute dafür!

Von Ingrid L. Wyler-Brem  ·  Ars Medici 03/2005  ·  4. Februar 2005

Entgegen allen Beteuerungen tragen unsere Standesorganisationen bereits heute aktiv zur Aufhebung des Kontrahierungszwanges bei. Der VSAO hat im Herbst Vorschläge präsentiert und auch die FMH hat, trotz fortgesetzter Referendumsdrohung, Hand zu möglichen Lösungen gereicht. Der Kontrahierungszwang wird fallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Wenn schon Kostenneutralität und Einheitstarif, dann aber für alle, bitte!

Von Ingrid L. Wyler-Brem  ·  Ars Medici 25/2004  ·  24. Dezember 2004

Da haben die Gesundheitsökonomen nach langen, teuren Untersuchungen herausgefunden, dass die Gesundheitskosten in Gebieten mit hoher Ärztedichte höher sind als in Gebieten mit niedriger Ärztedichte. Deshalb beschlossen Regierung und Parlament, die jungen Ärzte in den Spitälern zu belassen, auf dass sie keine Kosten verursachen. Dort werden sie sich weiter spezialisieren, und der Megatrend, weg vom breit ausgebildeten Allgemeinmediziner und Allgemeininternisten, hin zum Superspezialisten, nimmt seinen unheilvollen Verlauf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Revolution im Gesundheitswesen

Von Ingrid L. Wyler-Brem  ·  Ars Medici 20/2004  ·  13. Oktober 2004

Es scheint sich eine Revolution im schweizerischen Gesundheitswesen anzubahnen. Der Vertragszwang soll fallen. Zwar haben nicht einmal alle Kassen eine Managed-Care-Abteilung, die diesen Namen verdient. Von Medizin verstehen sie auch nicht viel. Trotzdem sollen bald Krankenkassen darüber entscheiden, mit welchen Ärztinnen und Ärzten sie Einzelverträge abschliessen wollen. Das Geld wird die ambulanten Leistungen regieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Nachweis des Sachverstands im Strahlenschutz/Letzter Aufruf (deutsche und französische Fassung)

Von Ingrid L. Wyler-Brem und Werner Zeller  ·  Ars Medici 17/2004  ·  1. September 2004

Ärztinnen und Ärzte, die vor dem 1. Oktober 1994 eine Bewilligung zum Betreiben einer Röntgenanlage erhalten haben, gelten nur noch bis zum 30. September 2004 als Sachverständige. Wird die Röntgenanlage nach diesem Datum weiterbetrieben, muss gemäss der Strahlenschutzverordnung (StSV von 1994) der Sachverstand durch das Absolvieren einer Prüfung oder den Besuch eines fünftägigen Kurses nachgewiesen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

ZV- und Präsidentenwahlen der FMH: Neuanfang und Generationenwechsel?

Von Ingrid L. Wyler-Brem  ·  Ars Medici 14/2004  ·  5. Juli 2004

Am 26. Juni 2004 wurden an der ausserordentlichen Ärztekammer der Zentralvorstand und der Präsident der FMH neu gewählt. Mit 101 zu 75 Stimmen setzte sich Jacques de Haller (Genf) gegen Yves Guisan (Chateau d’Oex) im fünften Wahlgang durch. Die Entscheidung brachte der VSAO (Verein Schweizerischer Assistenz- und Oberärzte). Mit 40 Stimmen die grösste Gruppe in der Ärztekammer, hatten die Delegierten des VSAO zunächst Ludwig Heuss unterstützt. Nach dem Ausscheiden ihres Kandidaten im vierten Wahlgang verlangte ihr Präsident eine Besprechungspause, in der offensichtlich entschieden wurde, die Stimmen Jacques de Haller zu übertragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kooperation und Konfrontation als Chance

Von Ingrid L. Wyler-Brem  ·  Ars Medici 10/2004  ·  22. Mai 2004

A m Montag, 26. April 2004 erfuhren die meisten von uns über die Medien, dass Hans-Heinrich Brunner als Vizedirektor und Leiter der Abteilung Kranken- und Unfallversicherung in das Bundesamt für Gesundheit (BAG) wechselt. Wir gratulieren ihm zu dieser Wahl und möchten ihm an dieser Stelle für seine enorme Arbeit danken, die er für die FMH geleistet hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Tiers garant/Datenparität

Reaktion zum Beitrag "Elektronischer Datenverkehr: Gefahr oder Chance?" in AM 2/04, S. 51–52

Von Ingrid L. Wyler-Brem  ·  Ars Medici 06/2004  ·  14. Mai 2004

Sehr geehrte Frau Kollegin Wyler,
besten Dank für Ihren aufschlussreichen Artikel in der kürzlich erschienenen ARS MEDICI über den elektronischen Datenverkehr. Zu den von Ihnen im Abschnitt «Chancen» genannten interessanten Standpunkten möchte ich jedoch gerne etwas anmerken. «Der freie elektronische Datenverkehr mit dem Versicherer muss parallel mit dem Tiers payant laufen»: Weite Teile der Ostschweiz kennen bereits den Tiers garant und möchten auf keinen Fall darauf verzichten. Es wird sogar laut darüber geredet, dass nach Abschluss der TarMed-Kostenneutralitätsphase weitere Kantone das System hin zum Tiers garant wechseln möchten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk