Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 14/2004

5. Juli 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

ZV- und Präsidentenwahlen der FMH: Neuanfang und Generationenwechsel?

Von Ingrid L. Wyler-Brem

Am 26. Juni 2004 wurden an der ausserordentlichen Ärztekammer der Zentralvorstand und der Präsident der FMH neu gewählt. Mit 101 zu 75 Stimmen setzte sich Jacques de Haller (Genf) gegen Yves Guisan (Chateau d’Oex) im fünften Wahlgang durch. Die Entscheidung brachte der VSAO (Verein Schweizerischer Assistenz- und Oberärzte). Mit 40 Stimmen die grösste Gruppe in der Ärztekammer, hatten die Delegierten des VSAO zunächst Ludwig Heuss unterstützt. Nach dem Ausscheiden ihres Kandidaten im vierten Wahlgang verlangte ihr Präsident eine Besprechungspause, in der offensichtlich entschieden wurde, die Stimmen Jacques de Haller zu übertragen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Beruf und Praxis

www.tellmed.ch

Fundierte medizinische Informationen auf dem neuen Ärzteportal von Mediscope

Von Daniel Desalmand

Überzeugt vom Nutzen medizinischwissenschaftlicher Online-Publikationen hat Mediscope unter www.tellmed.ch ein neues Portal für Ärzte aufgeschaltet. Kernpunkte des neuen Ärzteportals bilden Zusammenfassungen der aktuellen, klinisch relevanten Publikationen aus der internationalen Fachliteratur, schnell überblickbar und auf das Wesentliche reduziert. Weitere Schwerpunkte sind kontinuierliche Fortbildung sowie der vereinfachte Zugang zur weltweiten Literatur aus der Medline-Datenbank. Zusätzlich bietet das Portal eine Palette an medizinischen und gesundheitspolitischen News sowie elektronisch verfügbare Hilfsmittel für den Alltag in der Praxis oder im Spital. Links auf wichtige medizinische Quellen und eine von Exponenten im Gesundheitswesen geschriebene Kolumne runden das Angebot ab. Der Zugang zu allen Informationen ist kostenlos.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Was ist Medizin?

Der Sinologe und Medizinhistoriker Paul Unschuld diskutiert östliche und westliche Wege der Heilkunst

Von Josef Amrein

Westliche und östliche Medizin gelten als Gegensätze: der westlichen wird nachgesagt, sie sei reduktionistisch, heile das Symptom, die chinesische, ganzheitliche Medizin hingegen packe das Übel an der Wurzel. Doch stimmt das?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Tadalafil und Vardenafil

Die Neuen bei erektiler Dysfunktion

Von Halid Bas

Sildenafil öffnete die Tür und legte die Messlatte recht hoch für die orale Behandlung der erektilen Dysfunk-
tion. Zwei weitere Vertreter derselben Wirkstoffklasse wollen ebenso gut sein und zusätzlichen Behandlungs-
nutzen bieten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Erniedrigte glomeruläre Filtrationsrate – Risikofaktor bei Hypertonikern

Von Halid Bas

Eine Analyse der Patienten der ALLHAT-Studie zeigt, dass die Prävalenz einer erniedrigten glomerulären Filtrations-
rate bei älteren Hypertonikerinnen und Hypertonikern hoch ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Optimale Therapiedauer bei unkompliziertem Harnwegsinfekt

Von Halid Bas

Kann man auch älteren Frauen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt mit einer kurzen Antibiotikabehand-
lung helfen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Omega-3-Fettsäuren bei kardiovaskulären Erkrankungen?

Der aktuelle Stand des Wissens

Von Uwe Beise

Dem Verzehr von Fisch beziehungsweise der Einnahme von Fischöl-Präparaten wird eine kardioprotektive Schutz-
wirkung zugeschrieben. Eine Autorengruppe hat den Stand des Wissens in einem klinischen Review im «British
Medical Journal» zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Angst und Depression bei kardiovaskulären Patienten

Welche Rolle spielen die selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI)?

Von Halid Bas

Diese Übersicht diskutiert die Sicherheit und Wirksamkeit verschiedener Antidepressiva bei Herz-Kreislauf-Patienten
und ihr Potenzial zur Verbesserung kardiovaskulärer Outcomes.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Dermatologische Implikationen nach Arthropodenstichen

Mücken, Wanzen, Flöhe und Konsorten

Von Helge Kampen

Zahlreiche Gruppen von Insekten und Spinnentieren (Arachnida) sind auf Blut (oder andere Körpersäfte) eines Wirbeltieres angewiesen. Für die einen ist die proteinreiche Flüssigkeit die einzige Nahrungsquelle in ihrem Le- benszyklus, die anderen saugen sie lediglich in bestimmten Entwicklungsstadien oder benötigen sie zur Eiproduk- tion. Um von hämatophagen Arthropoden belästigt zu werden, muss man nicht erst in die Tropen fahren. Auch hierzulande werden viele Ektoparasiten saisonal mit steigenden Temperaturen aktiv.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Man sieht nur, was man kennt»

Nicht alltägliche Infektionen – ein Bericht

Von Vera Seifert

Fieber, Unwohlsein, Abgeschlagenheit – stehen diese Symptome im Vordergrund, liegt der Gedanke an einen
banalen «Atemwegsinfekt» nahe. Doch die Palette der Krankheitsbilder, die so beginnen, ist breit.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Rheumatoide Arthritis – Mit Statinen zwei Fliegen auf einen Schlag treffen?

Von H.B.

Die chronische Entzündung bedroht bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) nicht nur Struktur und Funktion der Gelenke. Die Betroffenen erleiden auch eine signifikant erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Statine bewirken bei Patienten ohne chronische Entzündungskrankheit eine klinisch bedeutsame vaskuläre Risikoreduktion.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Neu ist nicht immer besser. Aber manchmal schon. Zumal dann, wenns nur noch besser werden kann. Deshalb: der neue Präsident der FMH ist – so viel Vorschusskredit muss sein – eine gute Wahl. Ob für die gesamte FMH, einzelne Teile davon, ihre Partner, die Basis, uns – das wird sich zeigen. Als Allgemeinarzt sollte Jacques de Haller (früher übrigens, zu Zeiten, als uns die SGAM und ihr Präsident, ebendieser JdH, noch näher standen, häufiger Gast in der ARS MEDICI) die Anliegen unserer Leserinnen und Leser jedenfalls bestens kennen. Wenn auch überwiegend aus romanischer Sicht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Business as usual

Rechtzeitig zur Saure-Gurken-Zeit wurde medienwirksam aufbereitet, dass die Aktivitäten des Doktor Samuel Stutz uns sauer aufstossen sollten. Prompt ging ein Aufschrei durchs Schweizerland: Stutz ist gesponsort! Satt kassiert er von Firmen (und der Firma FMH!) ab – und legt das nicht offen! Mit unserem sauer verdienten Geld machen sich Stutz und seine Journalisten ein süsses Leben. Kollusion sowie Kollision von Interesse und Geld beherrschten die Schlagzeilen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Lesermeinung

Wider die Leitlinien

Leserzuschrift zum Beitrag «Die tiefe Venenthrombose», in: ARS MEDICI Dossier VII/04, S. 3–6

Von Klaus Schrader und Werner Blättler

In seinem Artikel «Die tiefe Beinvenen- thrombose – Vorgehen in der Praxis» empfiehlt Dr. Schrader in Abbildung 2 Folgendes: Bei einem akuten Beinschmerz mit Verdacht auf TVT ist «abwartendes Offenhalten» angezeigt, wenn nach Anamnese, Risiko-Check und klinischer Untersuchung die Wahrscheinlichkeit einer TVT gering ist.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • ZV- und Präsidentenwahlen der FMH: Neuanfang und Generationenwechsel?

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

Beruf und Praxis

  • www.tellmed.ch

Medizin

Übersicht

  • Was ist Medizin?

Fortbildung

  • Tadalafil und Vardenafil

Fortbildung

  • Erniedrigte glomeruläre Filtrationsrate – Risikofaktor bei Hypertonikern

Studie

  • Optimale Therapiedauer bei unkompliziertem Harnwegsinfekt

Fortbildung

  • Omega-3-Fettsäuren bei kardiovaskulären Erkrankungen?

Fortbildung

  • Angst und Depression bei kardiovaskulären Patienten

Fortbildung

  • Dermatologische Implikationen nach Arthropodenstichen

Bericht

  • «Man sieht nur, was man kennt»

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Business as usual

Lesermeinung

  • Wider die Leitlinien

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk