Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 10/2004

22. Mai 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kooperation und Konfrontation als Chance

Von Ingrid L. Wyler-Brem

A m Montag, 26. April 2004 erfuhren die meisten von uns über die Medien, dass Hans-Heinrich Brunner als Vizedirektor und Leiter der Abteilung Kranken- und Unfallversicherung in das Bundesamt für Gesundheit (BAG) wechselt. Wir gratulieren ihm zu dieser Wahl und möchten ihm an dieser Stelle für seine enorme Arbeit danken, die er für die FMH geleistet hat.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

0.00.00h

TarMaid, die magische Puppe

Von Guy Evéquoz

Diese Zeilen erscheinen nach der Generalversammlung der FMP vom Donnerstag, 22. April – Sie waren hoffentlich dort! –, aber vor dem Protokoll dieser Versammlung, das für die nächste Ausgabe vorgesehen ist. Eine Zeitverwerfung, die für einen Gedankenflug günstig ist …

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Impfgespräch: erfolgreicher durch Offenheit

Ein Bericht von den Zuger Gesprächen 2004

Von Thomas Ferber

Wenn es um das Impfen geht, sind Arzt und Patient nicht immer einer Meinung. Eine moderne ärztliche Gesprächsführung setzt dabei verstärkt auf die Akzeptanz der Patientenmeinung. Für die Zuger Gespräche 2004* hatten die Veranstalter erstmals eine Playback-Theatergruppe engagiert, die typische Praxissituationen spielerisch darbot und die TeilnehmerInnen zum Dialog animierte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnostik der Osteoporose

Knochendichte bestimmen allein reicht nicht aus

Von Peter Schneider

Die Festigkeit eines Knochens hängt von vielen Faktoren ab, und sie ändert sich je nach Alter des Patienten, mechanischer Beanspruchung und systemischen Gegebenheiten wie dem Hormonhaushalt. Daher muss man das Krankheitsbild der Osteoporose im richtigen Zusammenhang mit der funktionalen Einheit des muskuloskelettalen Systems sehen. Die Messung der Knochendichte (Osteodensito- metrie) allein genügt jedenfalls nicht, um Patienten mit Osteoporose bereits im Frühstadium zu identifizieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung/Interview

Antibiotika bei COPD-Exazerbationen

MOSAIC-Studie vergleicht Moxifloxacin mit anderen Antibiotika

Von Halid Bas

In einer sorgfältigen Studie an Patienten mit akuter Exazerbation bei chronischer Bronchitis wurden die kurz-
und langfristigen Behandlungserfolge eines neueren Fluorochinolons mit denjenigen antibiotischer Standard-
therapien verglichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Neue Antiepileptika

Teil 2: Ihr Einsatz, aufgezeigt anhand von Fallbeispielen

Von Uwe Beise

Momentan gibt es keine Richtlinien für den Einsatz der in der letzten Ausgabe vorgestellten neuen Antiepileptika. Im Folgenden werden anhand von klinischen Fallbeispielen Aspekte diskutiert, die bei der Medikamentenauswahl hilfreich sein können. Grundlage ist eine Übersichtsarbeit im JAMA.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Harninkontinenz bei der Frau

Therapeutische Möglichkeiten

Von Uwe Beise

Recht viele Frauen, nicht nur ältere, leiden unter Blasenschwäche. In einem Beitrag für JAMA haben Jayna Hol-
royd-Leduce und Sharon E. Strauss die Grundzüge der Behandlung der Harninkontinenz vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Erektile Dysfunktion effektiv behandeln

Brechen Sie das Schweigen!

Von Hartmut Porst

Männern, die unter einer erektilen Dysfunktion leiden, begegnet der Hausarzt praktisch täglich in seiner Praxis,
meist allerdings ohne es zu ahnen. Denn auch in unserer aufgeklärten Zeit kommt es selten vor, dass ein Patient
seinen Arzt direkt auf seine Potenzschwäche anspricht – sei es aus Verlegenheit oder Schamgefühl. Dabei stehen
heute hocheffektive und sichere Therapieoptionen zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Seborrhoische Dermatitis

Einige kurze Therapiehinweise

Von Halid Bas

Mal nur Schuppen, mal deutlich mehr: Die seborrhoische Dermatitis sollte nach dem Schweregrad behandelt
werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Allergische Rhinitis

Grundzüge der Therapie

Von Uwe Beise

Die Therapie der allergischen Rhinitis basiert im Wesentlichen auf drei Pfeilern: Minimieren oder Ausschalten der
Allergenexposition, Bekämpfung der allergischen Symptome durch Medikamente und Veränderung der Immun-
reaktion durch Hyposensibilisierung. Im Folgenden stehen ausgewählte Aspekte der Pharmakotherapie im
Vordergrund, auf der Basis einer Monografie von Susanna E. Guzman.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PRAXISERFAHRUNGSBERICHT

Behandlung der allergischen Rhinitis mit dem Pestwurz-Spezialextrakt Ze 339

Erste Resultate der Schweizerischen Therapie-beobachtungsstudie

Von Andreas Keusch, Axel Brattström, Dagmar Morandell, Daniel Notter und Wolfgang Polasek

In einer offenen, prospektiven Therapiebeobachtung wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Pestwurz-Spezialextrakts Ze 339 (Tesalin®) zur Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität bei 141 Patienten untersucht. Während der zweiwöchigen Behandlung konnte ein schneller und sehr effektiver Rückgang der nasalen und okulären Einzelsymptome mittels einer 10-Punkte «Visual Analog Scale» bei gleichzeitig sehr guter Verträglichkeit festgestellt werden. Die Reduktion des Totalen Symptom-Scores betrug 3,5 Punkte von anfänglich 4,7 vor Therapiebeginn auf 1,2 Punkte bei Therapieende. Die beträchtliche Verbesserung der Lebensqualität korrelierte mit der individuell erzielten Wirksamkeit und Verträglichkeit.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum — Pharma Forum

Tacrolimus-Salbe befreit Kinder mit atopischer Dermatitis besonders effektiv und rasch von den Symptomen

European Academy of Dermatology and Venerology (EADV)/ Direktvergleich topischer Immunmodulatoren bei Kindern

Von Ellen Heitlinger

Topische Immunmodulatoren wie Tacrolimus-Salbe (Protopic®) sind für Kinder mit atopischer Dermatitis (AD) eine Alternative zur etablierten, aber nebenwirkungsträchtigen Therapie mit Kortikosteroiden. Beim Kongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) in Barcelona wurde das Ergebnis des ersten Direktvergleichs der beiden verfügbaren topischen Immunmodulatoren vorgestellt. Protopic erwies sich dabei als die bessere Option: Es befreit die jungen Patienten besonders schnell von den quälenden Symptomen (1).

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum — Pharma Forum

NuvaRing ® – innovative Kontrazeption

Verbesserte Akzeptanz durch neue Einmal-im-MonatVerhütung

Von Bärbel Hirrle

Anlässlich der Einführung der neuartigen hormonellen Kontrazeptionsmethode NuvaRing® wurden Wirkspektrum, Verträglichkeit sowie die praktische Anwendung auf einem Symposium von einem nationalen und einem internationalen Expertenteam vor Gynäkologen aus der gesamten Schweiz erläutert und breit diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Marketing in Laienmedien fördert Verschreibungen durch den Hausarzt

Von H.B.

Die Autoren ahnen schon Schlimmstes: Würden gleichzeitig mehrere Firmen Werbekampagnen in den Laienmedien starten, um den Umsatz von Präparaten gegen kosmetische Leiden, die mit frei verkäuflichen Mitteln nicht zu behandeln sind, anzukurbeln, wären Allgemeinpraktikerinnen und -praktiker schnell so überlastet, dass ihnen die Zeit für ernsthaftere Probleme ihrer Patienten fehlte.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Man erinnert sich noch an die iranischen siamesischen Zwillinge, die in Singapur hätten operiert werden sollen. Sie starben im Laufe der vielstündigen Operation, wo doch die ganze Welt ein Happy End erwartet hatte: zwei erschöpfte, aber glückliche, endlich selbstständige junge Frauen und eine strahlende Klinik mit stolzen Ärzten, die wieder einmal bewiesen haben, was sie und die Technik vermögen. Auch jene, die den Medienrummel um die beiden Iranerinnen eher degoutant fanden, waren am Ende etwas traurig, dass es nicht geklappt hatte. Man hätte es allen gegönnt, inklusive den daran beteiligten Schweizer Chirurgen. Aber eben: Nicht alles ist machbar. Und das war dann doch eine irgendwie beruhigende Erfahrung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

FMH: Wer wird Präsident?

Von Annette Thommen

Nostalgisch denkt man an die geradezu ruhigen Zeiten der «Fetten Siebziger» zurück. Auffällig unauffällig lenkte damals Dr. Sahli in Berner Geheimdiplomatie-Manier die Geschicke der FMH. Er vertrat noch die Interessen der Ärzteschaft! Man konnte sich während seiner Amtszeit zwar nicht über Skandälchen und Skandale ergötzen, und wenn René Salzberg nicht ab und zu ein kerniges Wort gesprochen oder Professor Walter Siegenthaler eine Intrige gedrechselt hätte, wäre die Seichtigkeit des standespolitischen Seins unerträglich gewesen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kooperation und Konfrontation als Chance

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • 0.00.00h

Medizin

Tagungsbericht

  • Impfgespräch: erfolgreicher durch Offenheit

Fortbildung

  • Diagnostik der Osteoporose

Fortbildung/Interview

  • Antibiotika bei COPD-Exazerbationen

Übersicht

  • Neue Antiepileptika

Übersicht

  • Harninkontinenz bei der Frau

Übersicht

  • Erektile Dysfunktion effektiv behandeln

Fortbildung

  • Seborrhoische Dermatitis

Übersicht

  • Allergische Rhinitis

Praxiserfahrungsbericht

  • Behandlung der allergischen Rhinitis mit dem Pestwurz-Spezialextrakt Ze 339

Pharma Forum

Pharma Forum

  • Tacrolimus-Salbe befreit Kinder mit atopischer Dermatitis besonders effektiv und rasch von den Symptomen

Pharma Forum

  • NuvaRing ® – innovative Kontrazeption

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • FMH: Wer wird Präsident?

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk