Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Herbert Widmer

Standespolitik

Chaos oder die drei fehlenden K (KKK)

Blick auf das schweizerische Gesundheitswesen

Von Herbert Widmer  ·  doXmedical 03/2019  ·  23. September 2019

Unser eigentlich gutes Gesundheitssystem bedürfe dringend runder Tische, Analysen und insbesondere neuer Konzepte, um die wachsenden – auch personellen – Anforderungen im Praxis- und Spitalbereich mit den gleichzeitigen Forderungen nach Kostensenkungen und dem Wunsch nach moderner, patientenorien- tierter Medizin unter einen Hut zu bringen. Die nachfolgende Stellungnahme unseres Autors ist ein Aufruf, die Zukunft des Gesundheitswesens nicht allein der Politik zu überlassen, sondern bei der Gestaltung aktiv mitzuwirken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Einführung des Globalbudgets «normal» oder durch die Hintertür?

Von Herbert Widmer  ·  doXmedical 03/2018  ·  24. September 2018

Kostendämpfungsmassnahmen durch die Einführung eines Globalbudgets, für einige ein grossartiger Gedanke. Ein Thema voller Widersprüche. Eigentlich sollte es besser «Wiedersprüche» heissen, denn ein weiteres Mal – eben wieder! – ist ein Themenbereich aus dem Gesundheitswesen so voller Widersprüche. Gehen wir dieser Frage einmal auf den Grund! Beschäftigen wir uns einmal mit den möglichen beziehungsweise zu erwartenden Folgen. Jeder aus der Ärzteschaft kennt wenigstens ein eindrückliches Fallbeispiel, wenn nicht mehrere. Gestatten Sie mir, hier ein solches einleitend zu schildern!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Der Einbezug der Leistungserbringer wird als wichtig eingeschätzt

Gedanken zum Expertenbericht «Kostendämpfungsmassnahmen zur Entlastung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung»

Von Herbert Widmer  ·  doXmedical 02/2018  ·  7. Mai 2018

Am 25. Oktober 2017 wurde der Expertenbericht Berset («Kostendämpfungs- massnahmen») veröffentlicht. In einem 131 Seiten umfassenden Report analysierten 14 Ex- perten im Auftrag des Bundesrates (EDI) das Ge- sundheitssystem Schweiz und dessen Probleme, bisherige kostendämpfende Massnahmen und Erfahrungen im In- und Ausland sowie heute zu empfehlende Massnahmen. Insgesamt 38 Massnahmen wurden aufgelistet, 17 «unmittelbar umsetzbare Massnahmen», 9 «bereits diskutierte Massnahmen mit gesetzlichem Anpassungs-bedarf» und 12 «neue Massnahmen mit gesetzlichem Anpassungsbedarf». Um den ganzen Bericht zu diskutieren, fehlt hier der Platz, einige Gedanken zu verschiedenen Aspekten seien aber erlaubt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Selbstdispensation – Studien als gesundheitspolitisches Instrument

Von Herbert Widmer  ·  doXmedical 02/2016  ·  25. April 2016

Sicher haben Sie es irgendwo gelesen: «Also doch: Selbstdispensation erhöht die Medikamentenkosten» («MEDINSIDE», neue Medienplattform; 16. Dezember 2015) oder «Ärzte, die in ihrer Praxis Medi- kamente verkaufen, verursachen höhere Kosten als Ärzte, die das nicht dürfen («saldo» 2/16 vom 3. Fe- bruar 2016) und Selbstdispensierende Ärzte weiten die Menge aus» (info santésuisse; 6/2015). In der Inhaltsübersicht schreibt santésuisse dazu: «Was kostet mehr: Wenn der Arzt die Medikamente direkt abgibt oder wenn er sie verschreibt?
Eine neue Studie der Universität Bern weiss die Antwort» (nämlich: die Abgabe sei teurer!). Aber halt! Hat nicht die sogenannte Polynomicsstudie, durchgeführt im Auftrage des Bundesamtes für Gesund- heit (BAG), das Gegenteil bewiesen, nämlich dass die SD billiger sei! Nehmen wir uns doch mal die Zeit, die wichtigsten in den letzten zwei Jahren veröffentlichten Studien zum Thema «Selbstdispensation» zu betrachten. (Aus Übersichts- und Platzgründen haben wir alle wichtigen Angaben und Zahlen in einer Tabelle am Schluss des Artikels zu- sammengefasst.)

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik

doXgov: Standespolitische Rundschau – wo stehen wir Ärzte im Jahre 2015?

Von Herbert Widmer  ·  doXmedical 01/2015  ·  31. März 2015

Standespolitik – o nein! Warum soll ich mich in meinem wunderbaren Tun als Ärztin beziehungsweise Arzt von so etwas Profanem ablenken, mir den Tag verteufeln lassen? Das sollen die oben in Bern für uns erledigen, solange es für uns stimmt …

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Die Seelenverkäufer

Von Herbert Widmer  ·  doXmedical 02/2014  ·  29. Oktober 2014

Kennen Sie die Geschichte vom Bau der ersten steinernen Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht zwischen Göschenen und Andermatt? Nichts wollte gelingen, schliesslich rief ein Landammann verzweifelt aus: «Da soll doch der Teufel die Brücke bauen!» Dieser erschien sofort und erklärte sich bereit, die Brücke zu bauen, unter der Bedingung, dass er die erste Seele bekäme, welche die fertige Brücke überqueren würde. Nur der Schlauheit eines Bauern, welcher vorschlug, als Erstes einen Ziegenbock über die Brücke zu treiben, war es zu verdanken, dass nicht eine menschliche Seele in die Fänge des Teufels geriet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Cave canem – oder: «Wo liegt der Hund begraben?»

Probleme und Fallstricke in Praxisverträgen

Von Herbert Widmer  ·  doXmedical 04/2013  ·  5. Dezember 2013

Wenn ich gewisse Verträge studiere, mit welchen sich heute Ärztinnen und Ärzte für die Arbeit in einer Praxis anstellen lassen, kommt mir die Lateinstunde in den Sinn, als wir das römische Torschild «Cave canem» übersetzen mussten. «Hüte dich vor dem Hund» oder heute «Achtung, bissiger Hund!» wäre die richtige Übersetzung. Im Zusammenhang mit den erwähnten Verträgen würde ich aber übersetzen: «Wo liegt der Hund begraben?»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Wird aus dem Masterplan ein Meisterplan

Von Herbert Widmer  ·  doXmedical 01/2013  ·  27. März 2013

300 Millionen sollen zu den Haus- ärzten umverteilt werden, wenn es nach Bundesrat Berset geht. Woher das Geld kommen soll, ist unklar, aber zu vermuten: von der Marge den selbstdispensierenden Ärztin- nen und Ärzte. Was das heisst? Rezeptierende Kollegen werden pro- fitieren vom Masterplan des Bun- desrats, die Selbstdispensierenden hingegen leer ausgehen. Wahrlich kein meisterlicher Plan.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Das Verhältnis Arzt-Patient gestern heute und morgen

Von Herbert Widmer  ·  doXmedical 04/2012  ·  14. Dezember 2012

Das Wichtigste und Erfüllendste in unserem Beruf ist die Zusammenarbeit mit dem Patienten. Dieses Arzt-Patienten-Verhältnis hat sich in den vergangenen 200 Jahren massiv verändert. Wagen wir also einen «allgemeinen Blick 200 Jahre zurück»: Die Veränderungen waren gewaltig! Und einen Blick in die Zukunft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik

netCare Mattscheibenmedizin – eine flache Sache

Von Herbert Widmer  ·  doXmedical 01/2012  ·  8. November 2012

Erstkonsultationen sollen künftig in Apotheken erfolgen. Apotheker wollen mit auf Video zugeschalteten Ärzten zusammenarbeiten und so eine Lücke schliessen, wo ein Hausarzt fehlt. netCare nennt sich dieses Projekt, das innovativ und kostensparend sein will. Aber kann dies eine Perspektive für die medizini- sche Versorgung sein?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk