Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 01/2012

8. November 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Nicht immer erkennt das Volk sein eigenes Gesetz wieder, wenn es einmal den ganzen Weg hinter sich hat. Oder seine eigene Initiative. Selbst eine Initiative, die klar und eindeutig be- stimmt, die Selbstdispensation sei flächendeckend einzuführen, kann auf dem Weg über den Gesetzestext in eine regierungsrätliche Verordnung Metamorphosen durchmachen, die aus dem eindeutigen Volkswillen eine Kann-mit-Auflagen-Regelung entstehen lassen. In einem solchen Fall muss das um seinen Willen geprellte Volk von der dritten Gewalt im Staat Hilfe erhalten.

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

netCare Mattscheibenmedizin – eine flache Sache

Von Herbert Widmer

Erstkonsultationen sollen künftig in Apotheken erfolgen. Apotheker wollen mit auf Video zugeschalteten Ärzten zusammenarbeiten und so eine Lücke schliessen, wo ein Hausarzt fehlt. netCare nennt sich dieses Projekt, das innovativ und kostensparend sein will. Aber kann dies eine Perspektive für die medizini- sche Versorgung sein?

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Womit die psychologische Insulinresistenz überwinden?

Vergleichende Verlaufsbeobachtung bei bereits auf Insulin eingestellten, neu zu Insulin gewechselten oder unter oralen Antidiabetika stehenden Typ-2-Diabetikern

Von Halid Bas

Eine longitudinale Beobachtungsstudie hat die Barrieren gegen eine Insulintherapie und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität bei unbefriedigend eingestellten Typ-2-Diabetikern untersucht.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Präoperative Anämie erhöht Risiko für Mortalität und Morbidität

Ergebnisse einer grossen retrospektiven Kohortenstudie

Von Petra Stölting

Eine retrospektive Datenanalyse zeigt, dass die präoperative Anämie bei grossen nichtkardialen chirurgischen Eingriffen als unabhängiger Faktor mit einem erhöhten Risiko für die 30-Tages-Mortalität und -Morbidität verbunden ist. Vor Wahleingriffen lohnt sich die Abklärung und Anämiebehandlung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoxJus

Haftung für Schäden bei Gefälligkeitsarbeiten

Frage:
Ich mache Renovationsarbeiten in meiner Praxis. Mein Schwager ist Sanitärinstallateur und wird Sanitärarbeiten kostenlos erledigen. Was passiert, wenn ihm dabei ein Fehler unterläuft und es deswegen beispielsweise zu einem grösseren Wasserschaden kommt?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXLab – Neuere Parameter der Eisenmangelabklärung sTfR und Ferritin-Index

Eisen ist essenziell für diverse Moleküle im Körper des Menschen und entsprechend an zahlreichen Stoff- wechselprozessen beteiligt. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört die Mitwirkung am Sauerstofftransport des im Hämoglobin integrierten Eisens. Ein Mangel an Eisen führt einerseits zu einer Anämie, andrerseits wegen seiner Beteiligung an diversen Stoffwechselprozessen (wie zum Beispiel der Nutzung von Sauerstoff durch Enzyme der mito- chondrialen Atmungskette und der damit verbundenen Energieproduk- tion und physischen Leistungsfähigkeit) auch zu weiteren Symptomen. Dazu gehören Proliferationsstörungen von hochmitotischem Gewebe oder Beeinträchtigung des kindlichen Wachstums.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXFood: Die älteste Lebkuchen-Bäckerei

Einsiedler Schafböcke vom «Goldapfel»

Von Heini Hofmann

Sie gehören zu den ältesten Kultge- bäcken der Schweiz, die ans Oster- lamm erinnernden Schafböcke oder Schäfli, wie sie genannt wurden, be- vor sie im Sprachgebrauch das Ge- schlecht wechselten, sowie die braunen und weissen Lebkuchen aus Einsiedeln.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXReport: Eine gemeinsame Medizin für Mensch und udn Tier: „One Health“

Von Jakob Zinsstag

Der amerikanische Veterinärepidemiologe Calvin Schwabe prägte in den Sechzigerjahren den Begriff «One Medicine» und postulierte, dass Human- und Tiermedizin die gleichen fachlichen Grundlagen hätten. Deshalb sei eine möglichst
nahe Zusammenarbeit anzustreben. Die beiden Medizinen sollten sich gegenseitig befruchten. Doch wo liegt dieser Mehrwert, und wie kann man ihn aufzeigen?

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Standespolitik

  • netCare Mattscheibenmedizin - eine flache Sache

Fortbildung

  • Womit die psychologische Insulinresistenz überwinden?
  • Präoperative Anämie erhöht Risiko für Mortalität und Morbidität

Rubriken

  • DoxJus
  • DoXLab – Neuere Parameter der Eisenmangelabklärung sTfR und Ferritin-Index
  • DoXFood: Die älteste Lebkuchen-Bäckerei
  • DoXReport: Eine gemeinsame Medizin für Mensch und udn Tier: "One Health"

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk