Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Hans-Joachim Mansfeld

ALLERGIE

Infektinduzierte Obstruktion beim Kleinkind

«Asthmaalarm» oder viel «Lärm um nichts»?

Von Hans-Joachim Mansfeld  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2010  ·  7. Mai 2010

Asthma bronchiale, die wichtigste chronische Erkrankung des Kindes- und Jugendalters, verursacht bei Kindern ein Drittel der krankheitsbedingten Schulabsenzen, führt oft zu dauerhaft beeinträchtigter körperlicher Leistungsfähigkeit sowie verminderten beruflichen Qualifikationschancen. Weichenstellend sind die ersten Lebensjahre und somit Früherkennung, Prävention und Diagnostik von Asthma bronchiale und allergischer Rhinitis in Abgrenzung zu prognostisch günstigen nicht allergischen, primär infektinduzierten Atemwegserkrankungen mit klinisch ähnlicher Symptomatik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

«Das wächst sich aus!» – Mythen und Realitäten des kindlichen Asthma bronchiale

Von Hans-Joachim Mansfeld  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2009  ·  1. Januar 2009

Asthmaerkrankungen nehmen vor allem bei den unter 20-Jährigen weltweit zu. Sie führen oft zu dauerhaft beeinträchtigter körperlicher Leistungsfähigkeit, massiv eingeschränkten schulischen und beruflichen Qualifikationschancen sowie verminderter Lebensqualität bis zu vorzeitiger Invalidisierung. Nur 30 Prozent der Betroffenen haben Aussicht auf einen günstigen Spontanverlauf. Umso wichtiger sind neben der Frühdiagnostik jugendspezifische geeignete Formen von Behandlung und Schulung der aktuellen ganzheitlichen Therapiekonzepte, die sich in den letzten Jahren eindrücklich verbessert haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Prävention und Prophylaxe in der Atopikerfamilie

Von Hans-Joachim Mansfeld  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2009  ·  1. Januar 2009

Die Behandlung atopischer Erkrankungen wie allergisches Asthma, allergische Rhinokonjunktivitis und Neurodermitis hat in der Kinder- und Jugendmedizin einen hohen Stellenwert gewonnen. Bei zwei Dritteln der Betroffenen liegt eine atopische Diathese vor. Um schwere progrediente Krankheitsverläufe zu vermeiden, können primäre präventive und therapeutische Massnahmen bald nach der Geburt oder noch während der Schwangerschaft weichenstellend sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Prävention und Prophylaxe in der Atopikerfamilie

Von Hans-Joachim Mansfeld  ·  Pädiatrie 02/2009  ·  1. Januar 2009

Die Behandlung atopischer Erkrankungen wie allergisches Asthma, allergische Rhinokonjunktivitis und Neurodermitis hat in der Kinder- und Jugendmedizin einen hohen Stellenwert gewonnen. Bei zwei Drittel der Betroffenen liegt eine atopische Diathese vor. Um schwere progrediente Krankheitsverläufe zu vermeiden, können primäre präventive und therapeutische Massnahmen bald nach der Geburt oder noch während der Schwangerschaft weichenstellend sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Vom Asthmagen zum chronisch-obstruktiven Atemwegsleiden

OPTIONEN UND ILLUSIONEN DER ASTHMAPRÄVENTION BEIM ATOPISCHEN KIND

Von Hans-Joachim Mansfeld  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2008  ·  8. März 2008

Durch die starke Prävalenzzunahme der atopischen Erkrankungen in den industrialisierten Ländern während der letzten Jahrzehnte haben die Allergien der Atemwege und der Haut in der Kinder- und Jugendmedizin einen besonderen Stellenwert er- langt. Bereits in frühkindlichen Lebensphasen eines atopischen Kindes werden Entstehung und Verlauf asthmatischer Atemwegserkrankungen wesentlich geprägt. Geeignete Präventionsmassnahmen in den ersten Lebensjahren können sich als äusserst wirkungsvoll erweisen, und eine geeignete thera- peutische Frühintervention kann für die Prognose weichenstellend sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthma bronchiale und allergische Rhinitis:«United Airways»

Von Hans-Joachim Mansfeld  ·  Ars Medici Dossier 11/2007  ·  25. Oktober 2007

Aufgrund histologischer, pathophysiologischer und immunpathologischer Gemeinsamkeiten bilden die oberen und unteren Atemwege eine funktionelle Einheit mit gegenseitiger Beeinflussung, bekannt unter dem Begriff «United Airways». Die allergische Rhinitis als häufigste atopische Morbidität bei Kindern und Jugendlichen stellt einen Risikofaktor für Asthma bronchiale dar oder tritt gemeinsam mit diesem auf. 90 Prozent der Patienten mit Asthma bronchiale leiden unter allergischer Rhinitis. Da die polyvalente Symptomatik eindeutig schwerere Einschränkungen zur Folge hat, sind entsprechende Abklärungen erforderlich sowie Therapiestrategien, welche die oberen und un- teren Atemwege kombinieren und möglichst einem Etagenwechsel vorbeugen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Asthma bronchiale udn allergische Rhinitis: United_Airways

Von Hans-Joachim Mansfeld  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2007  ·  8. März 2007

Aufgrund histologischer, pathophysiologischer und immunpathologischer Gemeinsamkeiten bilden die oberen und unteren Atemwege eine funktionelle Einheit mit gegenseitiger Beeinflussung, bekannt unter dem Begriff «United Airways». Die allergische Rhinitis als häufigste atopische Morbidität bei Kindern und Jugendlichen stellt einen Risikofaktor für Asthma bronchiale dar oder tritt gemeinsam mit diesem auf. 90 Prozent der Patienten mit Asthma bronchiale leiden unter allergischer Rhinitis. Da die polyvalente Symptomatik eindeutig schwerere Einschränkungen zur Folge hat, sind entsprechende Abklärungen erforderlich sowie Therapiestrategien, welche die oberen und unteren Atemwege kombinieren und möglichst einem Etagenwechsel vorbeugen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Okkulte Atemwegssymptomatik des neurodermitischen Kindes und Jugendlichen

POLYMORBIDITÄT DER ATOPISCHEN FAMILIE: PROBLEME UND CHANCEN THERAPEUTISCHER FRÜHINTERVENTION

Von Charlotte Pleimes, Hans-Joachim Mansfeld, Marc Pleimes und Peter Schupp  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2006  ·  8. Juni 2006

Dieser Beitrag wurde an der dritten gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter (AGAS) und der Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung (AGNES) präsentiert, die am 21./22. April 2006 in Davos stattfand. Das Tagungsthema lautete «Allergien der Atemwege und der Haut – Gemeinsamkeiten und Unterschiede». An der Veranstaltung vermittelt und diskutiert wurde Wissenswertes über Ursachen, Diagnostik, Therapie sowie zu Schulungsmassnahmen und Selbstmanagement vor allem bei Asthma und Neurodermitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk