Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Brunello Wüthrich

FORUM

Feinstaub als Wegbereiter und Förderer von Respirationsallergien

Von Brunello Wüthrich und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2006  ·  8. Oktober 2006

Die erhöhte Feinstaubbelastung ist ein umweltmedizinisches Problem, das die gesamte Bevölkerung betrifft. Besonders belastet sind Pollenallergiker, da der Feinstaub Pollen verändert und deren allergene Potenz steigert. Bei Asthmatikern verschlimmern sich die Beschwerden dadurch massiv. Der Feinstaub beeinträchtigt aber auch Nicht-Allergiker, insbesondere Patienten mit chronischen Atemwegsinfektionen. Kleinstpartikel können via Lunge in den Kreislauf übertreten und HerzKreislauf-Störungen sowie kardiale Ereignisse auslösen. Zur politischen Umsetzung grundlegender Luftverbesserungsmassnahmen besteht dringender Handlungsbedarf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Aktuelle Aspekte der atopischen Dermatitis

Von Brunello Wüthrich  ·  Ars Medici Dossier 07/2006  ·  22. Juni 2006

In diesem Beitrag wird das Krankheitsbild der atopischen Dermatitis (Neurodermitis) unter verschiedenen aktuellen Gesichtspunkten wie «atopischer Karriere», Atopie-Patchtests, immunologischen Vorgängen, Besiedelung mit Staphylococcus aureus und saprophytären Pilzen sowie antimikrobiellen Textilien und Immunmodulatoren in der Behandlung diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Aktuelle Aspekte der atopischen Dermatitis

Von Brunello Wüthrich  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2006  ·  8. Januar 2006

In diesem Beitrag wird das Krankheitsbild der atopischen Dermatitis (Neurodermitis) unter verschiedenen aktuellen Gesichtspunkten wie «atopische Karriere», Atopie-Patchtests, immu- nologische Vorgänge, Besiedelung mit Staphylococcus aureus und saprophytären Pilzen sowie antimikrobielle Textilien und Immunmodulatoren in der Behandlung diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM

Der Allergiepatient im Spannungsfeld zwischen Schul- und Alternativmedizin

UNSINNIGE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN IN DER ALLERGOLOGIE

Von Brunello Wüthrich  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2005  ·  11. Juni 2005

Sowohl in der Diagnose als auch in der Therapie von allergischen Erkrankungen kann neben der Schulmedizin auch die Komplementärmedizin ihre Berechtigung haben. Voraussetzung für den Einsatz von Diagnosemethoden und Therapien in der Medizin und für die Übernahme von Leistungen der Krankenkassen muss eine eingehende Prüfung in Bezug auf Wirksamkeit und Verträglichkeit sein. Verrechenbare medizinische Leistungen müssen den Ausweis der Effektivität erbringen. Nur so kann der Patient vor unnötigen, irreführenden Methoden mit teilweise gefährlichen Konsequenzen geschützt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — ALLERGIE

Spezifische Immuntherapie (SIT) bei Allergien

AKTUELLE ASPEKTE ZUR HYPOSENSIBILISIERUNG*

Von Brunello Wüthrich  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2004  ·  11. Juni 2004

Obwohl allergische Krankheiten immer häufiger vorkommen und die Medikamentenkosten steigen, werden in der Praxis immer weniger Desensibilisierungsbehandlungen durchgeführt. In dieser Arbeit werden die Bedeutung und die Wirkweise der spezifischen Immuntherapie (SIT) erläutert und das praktische Vorgehen dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — ALLERGIE

Nahrungsmittelallergien – Das neue Lebensmittelgesetz und seine Umsetzung

Von Brunello Wüthrich und Laura Schnellmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2004  ·  11. Juni 2004

In der Schweiz ist am 1. Mai 2004 zum Schutz der Allergiker das strengste Lebensmittelgesetz in Kraft getreten. Nicht nur Fertigprodukte, sondern auch das Gastrogewerbe unterliegen den neuen Deklarationsbestimmungen. Wie eine Studie aus der Hotelfachschule Lausanne kürzlich zeigte, weiss das Personal in Restaurants jedoch über Nahrungsmittelallergien und Lebensmittelrecht wenig Bescheid.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Spezifische Immuntherapie (SIT) bei Allergien

Aktuelle Aspekte zur Hyposensibilisierung

Von Brunello Wüthrich  ·  Ars Medici 08/2004  ·  18. Mai 2004

Obwohl allergische Krankheiten immer häufiger vorkommen und die Medikamentenkosten steigen, werden in
der Praxis immer weniger Desensibilisierungsbehandlungen durchgeführt. In dieser Arbeit werden die Bedeutung
und die Wirkweise der spezifischen Immuntherapie (SIT) erläutert und das praktische Vorgehen dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk