Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 07/2006

22. Juni 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Übersicht

Onychomykosen

Von Eckart Haneke

Onychomykosen sind mit 30 bis 50 Prozent die bei weitem häufigsten Nagelkrankheiten. Sie stellen eine ganze Krankheitsgruppe dar, die nach der Art der Erreger, dem Infektionsmodus und der Schwere der Erkrankung eingeteilt werden kann.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Tinea pedis

Von Menno Michiel van Rooijen

Von Fusspilz ist ungefähr jede fünfte Person betroffen. Die Pilzerreger sind überall,
ihre Sporen können monatelang auch ohne Hautkontakt in Schuhen, auf Turnmatten oder Holzrosten überleben. Ein intaktes Immunsystem kann sich jedoch dieser Angriffe meist erwehren.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Management chronischer Unterschenkelgeschwüre

Behandlung der Grunderkrankung und optimale lokale Wundbehandlung

Von Markus Streit

Chronische Wunden verursachen jährlich weltweit enorme Kosten. Sie erfordern interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Im folgenden Beitrag wird das am Berner Inselspital ange- wandte Management von Ulcera cruris vorgestellt. An erster Stelle müssen die Ursachen und Störfaktoren der Wundheilung erkannt werden. Darauf basierend erfolgen dann die Therapie der Grunderkrankungen und die stadiengerechte lokale Behandlung der chronischen Wunden. Die therapeutischen Aspekte sind nachfolgend ausgeführt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wundheilung mit Kamille

Die Neuentdeckung einer alten Heilpflanze

Von Verena Boltshauser

Die Kamille wurde bereits im 5. Jahrhundert vor Christus von Hippokrates als Heilpflanze erwähnt. Auch in den folgenden Jahrhunderten hat die Kamille immer einen besonderen Platz unter den Phytotherapeutika eingenommen. Heute wird sogar gesagt, die Kamille sei der Inbegriff einer Heilpflanze.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die aktinische Keratose

Von Leo Schärer

Im neuen WHO-Buch über Hauttumoren wird die aktinische Keratose definiert als eine häufig auftretende intraepidermale Neoplasie auf sonnengeschädigter Haut, charakterisiert durch eine variable Atypie von Keratinozyten. Im folgenden Beitrag wird auf Epidemiologie, Klinik, Therapie und Prävention aktinischer Keratosen eingegangen.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Aktuelle Aspekte der atopischen Dermatitis

Von Brunello Wüthrich

In diesem Beitrag wird das Krankheitsbild der atopischen Dermatitis (Neurodermitis) unter verschiedenen aktuellen Gesichtspunkten wie «atopischer Karriere», Atopie-Patchtests, immunologischen Vorgängen, Besiedelung mit Staphylococcus aureus und saprophytären Pilzen sowie antimikrobiellen Textilien und Immunmodulatoren in der Behandlung diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

  • Onychomykosen

Fortbildung

  • Tinea pedis

Übersicht

  • Management chronischer Unterschenkelgeschwüre

Fortbildung

  • Wundheilung mit Kamille

Fortbildung

  • Die aktinische Keratose

Übersicht

  • Aktuelle Aspekte der atopischen Dermatitis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk