Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Beat Meier

Editorial

Klinische Forschung in der Phytotherapie auf der Höhe der Zeit

Von Beat Meier  ·  Phytotherapie 01/2014  ·  28. März 2014

Dass die klinische Forschung vor der Phytotherapie nicht halt macht, war nicht unbekannt. Dass aber viele Referierende an der Tagung «Evidence-based Medicine und pragmatische Forschung in der Phytotherapie» von höchsten Evidenzlevels berichten konnten, erstaunte. Reinhard Saller bemerkte, dass gemäss seinen Recherchen mehr als 100 Pflanzen auf klinische Dokumentationen mit adäquatem Studiendesign verweisen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Phytotherapie hat ungehobenes Potenzial

Von Beat Meier  ·  Phytotherapie 01/2013  ·  2. April 2013

Da Pflanzen auch von Viren und anderen pathogenen Keimen befallen werden, haben sie Abwehrmechanismen entwickelt. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass viele pflanzliche Zubereitungen Eingang in die erfahrungsbasierte Medizin zur Behandlung von Erkältungskrankheiten gefunden haben. Dies bewog den Virologen Stephan Pleschka von der Universität Giessen, sich mit Arzneipflanzen als Wirkstoffen zu beschäftigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wann springt die Forschungsförderung auf den zu langsam fahrenden Zug?

Von Beat Meier  ·  Phytotherapie 01/2012  ·  19. März 2012

An der 26. Schweizerischen Jahrestagung zum Thema «Phytotherapie in der Neurologie» wurde eines klar: Für viele neurologische Probleme gibt es keine durchschlagenden Therapiekonzepte. Darum gehen viele Patienten ihre eigenen Wege und wenden oft pflanzliche Zubereitungen an. Die Skepsis der Wissenschaft gegenüber dem «mündigen Patienten» verhindert jedoch die objektive Beurteilung dieser oft erfolgreichen Therapien meistens.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie

Behandlung des prämenstruellen Syndroms mit einem Extrakt aus Vitex-agnus-castus-Früchten

Eine prospektive, randomisierte, plazebokontrollierte Studie

Von Beat Meier und Christoph Bachmann  ·  Ars Medici Dossier 10/2011  ·  2. Dezember 2011

Studien mit pflanzlichen Arzneimitteln werden nur äusserst selten in renommierten medizinischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Deshalb kann der Stellenwert einer Arbeit nicht hoch genug eingestuft werden, die es trotz der vielen Hürden geschafft hat. Der vorliegende Beitrag ist die deutsche Zusammenfassung eines solchen Artikels1. Er beschreibt die Wirksamkeit des Vitex-agnus-castus-Extraktes Ze 440 beim prämenstruellen Syndrom und ist im «British Medical Journal» erschienen. Die Publikation liegt zwar schon 10 Jahre zurück und wurde in «phytotherapie» (phytotherapie 2001[2]; 1: 11) schon einmal thematisiert, hat aber trotzdem nichts an Aktualität eingebüsst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Hohe Akzeptanz der Phytotherapie bei den Sportmedizinern

Von Beat Meier  ·  Phytotherapie 01/2010  ·  1. Januar 2010

Wenn die wissenschaftliche Taskforce «Basics for Success» der Schweizerischen Delegation für die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver zum Schluss kommt, dass pflanzliche Zubereitungen aus Echinacea purpurea (Frischpflanzentinktur) und Sambucus nigra (Presssaft der Früchte) helfen können, Erkältungskrankheiten zu vermeiden, und dies nach einer einjährigen Experimentierphase auch bestätigen, so ist das ein Erfolg für die Phytotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

24. Jahrestagung für Phytotherapie

Trainings-Life-Balance – Basis für Gesundheit im Spitzensport

24. JAHRESTAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE, BADEN, 19. NOVEMBER 2009

Von Beat Meier  ·  Phytotherapie 01/2010  ·  1. Januar 2010

Simone Niggli-Luder ist 15-fa- che Weltmeisterin im Orientierungslauf und betreibt seit mehr als zehn Jahren Spitzensport auf höchstem Niveau. Sie ist im Training und Wettkampf mitunter extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt und hat dennoch in ihrer Karriere keinen wichtigen Wettkampf wegen Krankheit oder Verletzung verpasst. Nur einmal kam sie humpelnd von einer WM-Staffel zurück und verpasste so eine Medaille. Wie schafft sie das? – das war die Frage, die sie in ihrem Referat zu beantworten hatte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Leber: «Sitz des Lebens» und mehr

Phytotherapeutika für Leber, Galle, Magen und Darm

Von Beat Meier und Jean-Michel Jeannin  ·  Ars Medici 07/2009  ·  1. Januar 2009

Bei gewissen Erkrankungen von Leber, Gallenblase, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse und beim Bild dyspeptischer Beschwerden können Phytotherapeutika die Schulmedizin sinnvoll ergänzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Arzneipflanzen im Vorteil

Von Beat Meier  ·  Phytotherapie 01/2009  ·  1. Januar 2009

In den komplementärmedizinischen Spitälern der Schweiz sind Leber und Galle keine Stiefkinder der Therapie. Sie stehen an vorderster Stelle der Anamnese, insbesondere bei Patienten mit chronischen Beschwerden. Behandelt wird mit Zubereitungen aus bekannten Arzneipflanzen wie Mariendistel, Löwenzahn, Artischockenblätter, Wermut und so weiter. So deckte Prof. Dr. med. Reinhard Saller vom Institut für Naturheilkunde zahlreiche Krankheitsbilder auf, die konstitutionstherapeutisch mit «Störungen der Leber» in Verbindung stehen können: Hautkrankheiten wie Akne, Seborrhö, Urtikaria, Pruritus und Herpes, Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, verschiedene Augen- und Ohrenbeschwerden, neurologische und vor allem psychische Symptome (so Depressivität, Melancholie, Hypchondrie) sowie Beschwerden des Herz-Kreislauf-Systems und Frauenkrankheiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Phytotherapie: Erweitertes Spektrum

Von Beat Meier  ·  Phytotherapie 01/2007  ·  1. März 2007

Das Potenzial der Phytotherapie auszuloten war anlässlich der 21. Schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie das Ziel der Referenten. Und das interessierte die Fachwelt offensichtlich deutlich mehr als das Thema im Vorjahr, das den Vergleich der pflanzlichen mit den synthetischen Arzneimitteln suchte. Kamen 2005 keine Zweihundert Teilnehmer, waren es diesmal mehr als dreihundert Interessenten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Olibanum indicum: indischer Weihrauch

Eine Übersicht

Von Beat Meier und Janine Rethage  ·  Phytotherapie 01/2007  ·  1. März 2007

In der jüngsten Ausgabe der europäischen Pharmakopöe (Supplement 5.7, erschienen im Oktober 2006, erst in englischer und französischer Sprache vorliegend) ist der indische Weihrauch unter dem Titel Indian frankincense (Olibanum indicum) neu monografiert. In diesem Zusammenhang wurden die in diesem Artikel beschriebenen Untersuchungen durchgeführt. Es wird zusammenfassend über den aktuellsten Erkenntnisstand berichtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk