Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Barbara Walther

Altes und Neues zur Folsäure

Milchprodukte und Herz-Kreislauf-Gesundheit

Von Barbara Walther  ·  Ernährungsmedizin 03/2012  ·  29. August 2012

Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben verschiedenste Ursachen und Risikofaktoren. Zu den meistgenannten gehören Rauchen, Bewegungsarmut, (abdominales) Übergewicht, veränderte Blutfettwerte (Dyslipidämie) und Bluthochdruck (Hypertonie). Die drei letzten Faktoren können unter anderem durch die Ernährung beeinflusst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lebensmittelqualität

Nutrigenomik – State of the Art

Von Barbara Walther, Doreen Gille und Guy Vergères  ·  Ernährungsmedizin 01/2012  ·  19. März 2012

Als Nutrigenomik bezeichnet man ein junges Forschungsgebiet, das verschiedenste wissenschaftliche Disziplinen wie Molekularbiologie, Genetik, Bioinformatik, Medizin und Ernährungsforschung miteinander vereint. In diesem Zusammenhang fokussiert dieser Wissenschaftszweig vor allem auf die Regulation von zellulären Stoffwechselwegen durch spezifische Nährstoffe beziehungsweise Lebensmittel unter Berücksichtigung des Ernährungs- und Gesundheitszustandes des Individuums. Dabei geht es aber nicht nur darum, einem Menschen entsprechend seiner genetischen Veranlagung eine optimale, auf ihn abgestimmte Ernährung anzubieten. Vielmehr soll Nutrigenomik helfen zu verstehen, wie eine definierte Ernährungsform das Auftreten/Entstehen bestimmter Krankheiten (beispielsweise Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Krebs, Übergewicht usw.) auf Gen- und Molekularebene beeinflussen kann. Ein weiterer Fokus liegt auf der Gesundheit des Menschen und dem Einfluss der Nahrung auf den Erhalt dieses Zustandes. Ausserdem sollen mithilfe der Nutrigenomik neue molekulare Biomarker sowie bioaktive Lebensmittelinhaltsstoffe identifiziert und deren Wirkungsgrad validiert werden (1, 2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sekundärthemen

Wasser und Kalzium im Käse

Von Barbara Walther und Daniel Wechsler  ·  Ernährungsmedizin 05/2011  ·  4. Januar 2012

Milch enthält viele Nährstoffe, besteht aber zu 90 Prozent aus Wasser. Auch Käse enthält je nach Sorte noch reichlich Wasser. Der Wassergehalt bestimmt nicht nur die Festigkeitsstufe, sondern hat auch einen grossen Einfluss auf den Kalziumgehalt des Käses.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Proteine

Milchprodukte im Säure-Basen-Haushalt

Von Barbara Walther  ·  Ernährungsmedizin 03/2011  ·  22. August 2011

Die Säuren-Basen-Hypothese postuliert, dass eine an säurebildenden Lebensmitteln reiche Ernährung zu einer chronisch latenten Azidose und einer erhöhten Säureexkretion über den Urin führe. Der ebenfalls erhöhte Kalziumgehalt im Urin würde von einer vermehrten Freisetzung dieses Mineralstoffs aus dem Skelett herrühren, was zu einem Verlust an Knochensubstanz und zu Osteoporose führen würde. Nun widerlegen neue Metaanalysen diese Hypothese.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sarkopenie und Frailty

Sarkopenie: mit gesunder Ernährung vorbeugen

SARKOPENIE UND FRAILTY

Von Barbara Walther  ·  Ernährungsmedizin 04/2009  ·  1. Januar 2009

Sarkopenie wird als altersassoziierter Verlust an Muskelmasse und Muskelkraft beschrieben. Viele der auslösenden Faktoren lassen sich nicht kontrollieren und der Muskelabbau kann nicht verhindert werden. Eine Verlangsamung ist aber mit gezieltem Krafttraining, körperlicher Aktivität und einer ausreichenden Versorgung mit hochwertigen Proteinen möglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

VITAMIN D

Wichtige Vitamin-D-Lieferanten

Von Barbara Walther  ·  Ernährungsmedizin 02/2009  ·  1. Januar 2009

Langjährige Forschung hat ergeben, dass Vitamin D nicht nur beim Knochenstoffwechsel von grosser Bedeutung ist, sondern auch bei der Prävention anderer Krankheiten wie kardiovaskuläre Erkrankungen, Krebs und multiple Sklerose. Zudem steigert es entzündungshemmende und bremst entzündungsfördernde Zytokine und moduliert damit das Immunsystem.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Alkohol in der Ernährung

Kefir – Mythos oder Heilmittel?

Von Alexandra Schmid, Barbara Walther und Karin Wehrmüller  ·  Ernährungsmedizin 01/2009  ·  1. Januar 2009

Warum gehört gerade Kefir zu den sagenumwobensten Milchprodukten? — Vielleicht liegt es daran, dass Kefir im Gegensatz zu den bei uns üblichen Milchprodukten leicht alkoholhaltig ist. Erfahrungsberichte loben heute noch die Heilwirkung von Kefir.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Bewegung und Ernährung

Wichtig für starke Knochen – Genügend Kalzium und körperliche Bewegung

Von Barbara Walther  ·  Ernährungsmedizin 02/2006  ·  24. April 2006

Besonders in Zeiten intensiven Wachstums während der Pubertät ist es wichtig, den Knochen ausreichend Kalzium zuzuführen. Gleichzeitig sollten diese jedoch genügend belastet werden, damit eine hohe Knochendichte erreicht wird, um so späterer Osteoporose vorzubeugen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk