Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Annette Thommen

MEDIZIN — BERICHT

Reizt Qualität den Arzt?

Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme überreicht das zehntausendste Qualitätszertifikat

Von Annette Thommen  ·  Ars Medici 01/2007  ·  9. Januar 2007

Kontrollen und Auflagen im Praxislabor, bei bildgebenden Methoden und der Fortbildung sollen Qualität garantieren. Viele der Massnahmen stossen auf Widerstand beim Hausarzt, weil sie aufwendig sind und ihr Erfolg fraglich ist. Doch die Freude an Qualität sollten sich Hausärzte nicht nehmen lassen. Ein Weg dorthin sind Qualitätsmanagementsysteme. Wir stel- len die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) vor, die führende Organisation in der Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Stille Arbeit

Von Annette Thommen  ·  Ars Medici 18/2006  ·  13. September 2006

Was Ärztinnen und Ärzte täglich an stan- despolitischer Arbeit leisten, ist enorm. Doch wer dankt es ihnen? Die eigenen KollegInnen kommen vor lauter Arbeitsbelastung – unter anderem mit standespolitischer Arbeit – kaum jemals dazu. Tun wir es jetzt! Klopfen wir uns mal freundlich auf die eigene Schul- ter. Es tut ja sonst niemand. Wir leisten nämlich viel, in aller Stille.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zinkmangel

Oft verkannt bei alten Patienten

Von Annette Thommen  ·  Ars Medici 17/2006  ·  28. August 2006

Hausärzte sollten sich bewusst werden, dass Zinkmangel bei älteren Patienten häufig ist. Er äussert sich anfangs in unspezifischen Symptomen, kann aber zu Kachexie und Tod führen. Routinemässige Diagnostik und Therapie sind wichtig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Primäre Schlafstörungen

Abklärung und therapeutisches Vorgehen

Von Annette Thommen  ·  Ars Medici Dossier 06/2006  ·  24. Mai 2006

Bis zu 50 Prozent aller Erwachsenen schlafen an mindestens fünf Tagen pro Monat schlecht, bei 10 bis 15 Prozent liegt sogar eine chronische, schwere Schlafstörung vor. Diese beeinträchtigt die Arbeitsleistung, es kommt zu Produktivitätseinbussen, Unfällen und Hospitalisationen, ja sogar zu Todesfällen. Im Folgenden werden diagnostische Überlegungen und praktische Therapiestrategien vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Antisepsis und Versorgung akuter Wunden

Welche Antiseptika sind angezeigt, welche obsolet – ein Konsensus

Von Annette Thommen  ·  Ars Medici Dossier 04/2006  ·  30. März 2006

Einige gern verwendete Antiseptika gelten heute als entbehrlich oder obsolet. Den neuesten Stand des Wissens zur Wunddesinfektion erarbeitete 2004 eine Konsensuskonferenz mit Experten aus der Schweiz, Österreich, Deutschland, Grossbritannien und den Niederlanden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Mut zur Unangepasstheit

Von Annette Thommen  ·  Ars Medici 03/2006  ·  13. Februar 2006

Fürsprecher Fritz Britt liess die Teilnehmenden des 4. Bieler Forums für Vertrauensärzte aufhorchen: Der «Head of Global Policy» von Novartis hielt ein flammendes Plädoyer für Qualitätsmedikamente und die Pharmazeutische Industrie. Ebenso engagiert, wie er sich vor zwei Jahren damals noch Vizedirektor des Bundesamtes für Gesundheit und BSV-Hauptabteilungsleiter – vor dem gleichen Publikum für regulierende Eingriffe des Staats bei Zulassung und Preisgestaltung von Medikamenten ausgesprochen hatte. Einige fragten sich, ob der Saulus zum Paulus mutiert sei.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Reizdarm und chronische Obstipation

Diagnostik, Differenzialdiagnose und Therapie

Von Annette Thommen  ·  Ars Medici Dossier 12/2005  ·  16. Dezember 2005

Reizdarm und Obstipation können für die Betroffenen mitunter eine erhebliche Beeinträchtigung ihrer
Lebensqualität bedeuten. Neue Forschungsresultate der gastroenteralen Neurologie geben Aufschluss
über die komplexe Pathogenese, eine Reihe von wirksamen Therapien kann die Beschwerden lindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Statin-Wirkungen auf LDL-Cholesterin und C-reaktives Protein

REVERSAL: Statine nach ihren lipidsenkenden und entzündungshemmenden Wirkungen auswählen?

Von Annette Thommen  ·  Ars Medici 21/2005  ·  27. Oktober 2005

Die bereits vor ihrer Publikation diskutierte REVERSALStudie ist Anfang des Jahres im «New England Journal of Medicine» erschienen. Sie zeigt, dass die intensive Statinbehandlung mit 80 mg Atorvastatin pro Tag das Fortschreiten der Atherosklerose bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit verlangsamt. Dies ist vermutlich dem pleiotropen Effekt der Statine zu verdanken, welche nicht nur schädliche Lipoproteine senken, sondern auch den Entzündungsmarker C-reaktives Protein (CRP).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Akne: fünf Therapien im Vergleich

Topisches Benzoylperoxid und Benzoylperoxid-Erythromycin-Kombinationen sind ähnlich wirksam wie orale Antibiotika

Von Annette Thommen  ·  Ars Medici Dossier 08/2005  ·  17. August 2005

Sowohl die therapeutische Wirksamkeit wie die Kosteneffizienz von fünf unterschiedlichen Akne-Behandlungs-
formen wurden in einer randomisierten, kontrollierten Studie untersucht. Diese führte das Center of Evidence-
based Dermatology, Nottingham, Grossbritannien, von Juli 1999 bis September 2000 durch – ohne Finanzierung
durch die Pharmaindustrie. Die Ergebnisse wurden im «Lancet» publiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Blut, Sperma und Präser

Von Annette Thommen  ·  Ars Medici 10/2005  ·  13. Mai 2005

Da fährt man abends nach Hause und freut sich auf einen gemütlichen Abend mit dem Mann, den man liebt. Und dazu gehört nicht nur ein gutes Essen. Von der Plakatwand lächelt das Konterfei eines schlecht rasierten Glatzköpfigen, der augenscheinlich im Sold des BAG steht. Ich lese «Love Life. Stop Aids» und frage mich, ob ich das Leben lieben oder ein Liebesleben haben soll. Erstaunt lese ich dann weiter: «Eindringen immer mit Gummi. Sperma und Blut nicht in den Mund.» Was meint der Herr wohl damit? Gibt er der Polizei Anweisungen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk