Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Angelika Ramm-Fischer

Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE

Psoriasis bei Kindern – Frühe Biologika-Therapie hilft fürs Leben

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2024  ·  12. September 2024

Kinder mit Schuppenflechte leiden besonders stark: physisch – z.B. Juckreiz, Schmerzen, frühe Manifestation von Komorbiditäten wie Hypertonie – und vor allem psychisch. Denn die Stigmatisierung und die dadurch eingeschränkte soziale Entwicklung führen zu Verhaltensauffälligkeiten, Depressionen, Angststörungen usw. Je früher mit einer effektiven Therapie gegengesteuert werden kann, desto geringer die Beeinträchtigungen im weiteren Lebenslauf der Kinder. Und das kann heutzutage auch bei Kindern mit Biologika gelingen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — BERICHTE

Biologika bei Psoriasis – Oraler IL-23-Hemmer in der Pipeline

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2024  ·  12. September 2024

Biologika gehören heutzutage zum Standard-Repertoire bei der Behandlung von Patienten mit schwerer Psoriasis. Doch fast alle Biologika müssen subkutan injiziert werden. Das könnte bald der Vergangenheit angehören: Für den IL-23-Rezeptor-Antagonist JNJ-77242113 konnte erstmals eine orale Darreichungsform entwickelt werden. Und diese funktioniert auch, wie erste klinische Studien ergeben haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE

Endotypisierung 2.0 für Allergien

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2024  ·  12. September 2024

Die Immunforschung hat in Sachen Pathophysiologie der Allergien eine Flut von neuen Erkenntnissen gebracht. Damit lassen sich die verschiedenen Allergieformen spezifischer klassifizieren. Das Posi­tionspapier der European Academy for Allergology and Clinical Immunology (EAACI) fasst diese neu Endotypisierung allergischer Erkrankungen nun zusammen (1). Das dient nicht nur der weiteren ­Forschung, sondern ermöglicht künftig auch den gezielten Einsatz von Biologika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE

Aktuelle Leitlinien – Nahrungsmittelallergien – Wie wird diagnostiziert, wie behandelt?

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2024  ·  12. September 2024

Allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel können lebensbedrohlich sein – und sie treten immer öfter auf. Doch auch das Wissen um die Diagnostik und die Therapieoptionen ist gewachsen. Diese Erkenntnisse sind jetzt in 2 aktuellen Leitlinien der European Academy for Allergology and Clinical Immunology (EAACI) zusammengefasst worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE

Chronisch induzierbare Urtikaria – Kälte-Urtikaria geht schon bei Zimmertemperatur los

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2024  ·  12. September 2024

Juckende Quaddeln an kalten Hautstellen? Es könnte eine Kälte-Urtikaria vorliegen. Das ist nicht nur lästig, sondern kann auch lebensbedrohlich werden. Wie die Kälte-Urtikaria sicher zu diagnostizieren ist und wie sich die Toleranzschwelle bestimmen lässt, erläuterte Prof. Marcus Maurer von der Charité Berlin (D) auf dem EAACI-Kongress. Zudem gab er Tipps, wie Betroffenen geholfen werden könne.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Iatrogene Hautschäden – Gesunde Hautflora schützt vor Radiodermatitis

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2024  ·  12. September 2024

Trotz der grossen Fortschritte in der Bestrahlungsmedizin kommt es bei einigen Patienten zu gravierenden Entzündungsreaktionen im bestrahlten Hautareal. Offenbar ist die Zusammensetzung des Hautmikrobioms als Risikofaktor von Bedeutung, wie ein deutsches Forscherteam feststellte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Geriatrie – Schmerztherapie bei alten Patienten – eine Herausforderung

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Mit zunehmendem Alter stellen sich bei vielen chronische Schmerzen ein – meist am Bewegungsapparat, vor allem Rücken- und (Knie-)Gelenkschmerzen. Doch bei multimorbiden Senioren wird es mit der Schmerztherapie schwierig; es drohen starke Neben- und Wechselwirkungen. Dr. Marius Wipfli, Bern, gab Tipps, wie sich bei älteren Patienten Schmerzen dennoch lindern lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — KONGRESSBERICHTE

Schwere atopische Dermatitis – Aktuelles zur Systemtherapie bei Neurodermitis

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Für die Therapie von Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis sind in den letzten Jahren viele Immunologika neu zugelassen worden. Welche dies sind, hat Prof. Dr. Thomas Werfel, Hannover (D), beim Allergo-Update zusammengefasst. Für die behandelnden Ärzte wissenswert: Vor dem Einsatz von Januskinase-Inhibitoren sollte ein Screening auf Infektionserkrankungen und Thromboembolierisiken erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — KONGRESSBERICHTE

Differenzialdiagnose der Psoriasis pustulosa – Viel mehr als nur eine eitrige Form der Schuppenflechte

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Bisher wurde die Psoriasis pustulosa (PP) in Lehrbüchern uneinheitlich klassifiziert. Mittlerweile hat sich ein Experten-Konsens zu den 3 Hauptformen der PP herauskristallisiert: die palmoplantare Pustulose (PPP), die generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP) und die Acrodermatitis continua suppurativa Hallopeau (ACH). Wie diese Krankheitsgruppen definiert werden, wie häufig sie sind und welche Trigger- und Risikofaktoren zum Tragen kommen, erläuterte Prof. Alexander Navarini aus Basel auf dem Swiss Derma Day.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — BERICHTE

Indolente systemische Mastozytose – Quaddel, Durchfall, Allergie – wenn Mastzellen akkumulieren

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Die Symptome bei indolenter systemischer Mastozytose (ISM) sind vielfältig: juckendes Exanthem, Durchfälle, Anaphylaxie, Osteoporose sind nur einige davon. Mit dem Tyrosinkinase-Hemmer Avapritinib kann die Krankheitslast bei ISM deutlich gemindert und die Lebensqualität der Betroffenen gehoben werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk