Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Angelika Ramm-Fischer

Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für ORL (SGORL) - 28. und 29. April 2016 in Montreux

Tonsillitis – weniger Antibiotika, weniger Operationen

Neue deutsche Leitlinie zur Behandlung von Mandelentzündungen

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 05/2016  ·  1. Juli 2016

Bei Tonsillitis werden häufig Antibiotika verordnet – meist nutzlos. Ebenso umstritten ist der Nutzen der Tonsillektomie, wenn sich die Episoden mit Halsschmerzen häufen. Wann diese Massnahmen dennoch sinnvoll sind, hat jetzt eine neue S2k-Leitlinie mehrerer deutscher Fachgesellschaften festgehalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Mehr Aufmerksamkeit für Heuschnupfen

Allergische Rhinokonjunktivitis unterdiagnostiziert

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 06/2016  ·  24. März 2016

Obwohl das Frühjahr auch die Saison für die allergische Rhinitis ist, wird sie häufig nicht als solche erkannt – sei es, weil die laufende Nase und die juckenden Augen für eine Bagatelle gehalten werden, sei es, weil man eher an eine Erkältung denkt. Einer aktuellen Untersuchung zufolge erlauben bereits vier Fragen eine Einschätzung, ob eine weiterführende allergologische Testung eingeleitet werden sollte (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Tipps für Gipfelstürmer

Was ist bei Reisen in grosse Höhen zu beachten?

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 04/2016  ·  26. Februar 2016

Trekking in den Anden, Rundreise in Ladakh, Sightseeing in Lhasa – die Angebote für Reisen in grosse Höhen nehmen zu, entsprechend auch die Anfragen in der Hausarztpraxis, ob man denn eine solche Reise antreten könne und wie gefährlich die Höhenkrankheit sei. Doch was rät man dem 50-Jährigen, der im zweiten Frühling zum Gipfelstürmer mutiert? Und was der Rentnerin, die aufs Dach der Welt will?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) - 24. bis 26. Juni 2015 in Lugano

Masernfreie Schweiz -­ ist das bis Ende 2015 noch zu schaffen

Kampagne «Für eine Schweiz ohne Masern»

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 09/2015  ·  4. September 2015

Europa soll bis Ende dieses Jahres masernfrei werden. Um ihren Beitrag zu leisten, hat die Schweiz beziehungsweise der Bundesrat 2011 die «Nationale Strategie zur Masernelimination 2011 bis 2015» verabschiedet. Noch ist die Schweiz von der erforderlichen Durchimpfungsrate von 95 Prozent ein ganzes Stück entfernt. Hausärzte und Gynäkologen können jedoch dazu beitragen, dass das ambitionierte Ziel erreicht wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesllschaft für Pneumologie (SGP) 16. - 17. April 2015 in Lugano

Lichtblick für Hausstaubmilbenallergiker

SLIT gegen Hausstaubmilbenallergie bewährt sich in Phase III

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 06/2015  ·  3. Juli 2015

Während für Heuschnupfenpatienten schon seit Jahren eine Hyposensiblisierung per Lutschtablette zur Verfügung steht, hat diese Therapieform bei der Hausstaubmilbenallergie lange auf sich warten lassen. Doch nun belegen Zulassungsstudien, dass sich mit der SLIT gegen Hausstaubmilben die Beschwerden sowohl bei Rhinitis als auch bei Asthma deutlich lindern lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesllschaft für Pneumologie (SGP) 16. - 17. April 2015 in Lugano

Ziel Früherkennung von Lungenkrebs

Standards für ein Lungenkrebsscreening in der Schweiz

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 06/2015  ·  3. Juli 2015

Die Low-dose-Computertomografie (LDCT) hat sich als das derzeit beste Instrument zur Früherkennung von Lungenkarzinomen herausgestellt. Entsprechend soll die LDCT für standardisierte Screeninguntersuchungen genutzt werden. Um die dafür erforderlichen Standards zu erarbeiten und diese in der Schweiz zu implementieren, hat sich eine Expertenkommission zusammengefunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European and Swiss Congress of Internal Medicine (ESCIM) 14. bis 16. Mai 2014 in Genf — 16. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 26. und 27. Juni 2014 in Luzern

IBS oder IBD – was ist die Ursache des Bauchwehs?

Darmerkrankungen

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 12/2014  ·  28. Oktober 2014

Bauchschmerzen mit und ohne Diarrhö – als mögliche Verdachtsdiagnosen bieten sich Reizdarm und chronisch entzündliche Darmerkrankungen an. Doch wie unterscheidet man klinisch die beiden Erkrankungsgruppen? Muss immer eine Darmspiegelung sein? Und wie kann man den Patienten helfen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European and Swiss Congress of Internal Medicine (ESCIM) 14. bis 16. Mai 2014 in Genf — 16. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 26. und 27. Juni 2014 in Luzern

Herausforderung – Schmerzen lindern

Schmerzmanagement in der Praxis

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 12/2014  ·  28. Oktober 2014

Schmerzen zu lindern, ist eine der wichtigsten Aufgaben des Arztes – doch leider ist das oft schwierig und frustrierend. Mit dem Griff zum Rezeptblock allein ist es jedenfalls nicht getan. Doch mit pharmakotherapeutischem Know-how und dem Bestreben, möglichst individuell auf den Einzelnen und sein Umfeld einzugehen, kann es gelingen, den Patienten Erleichterung zu verschaffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk