Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alexandra Suter

Editorial

Verehrte Süssigkeiten

Alexandra Suter

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 05-06/2004  ·  14. Dezember 2004

Jahrzehntelang führten Eltern, Zahnärzte und Behörden mit prophylaktischen Massnahmen einen erfolgreichen Kampf gegen Karies. Beispiel Zürich: Während 1965 14-Jährige durchschnittlich 12,5 schadhafte Zähne (Karies) hatten, waren es 1995 nur noch durchschnittlich 1,8 – was einem Rückgang von etwa 80 Prozent entspricht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Bettnässen – der Schrecken beim Aufwachen

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 05-06/2004  ·  14. Dezember 2004

Bettnässen bei Kindern ist häufig und meist ungefährlich, löst jedoch bei Kindern wie Eltern eine Menge Frust und Schuldgefühle aus. In vielen Fällen hört es von alleine wieder auf, daneben gibt es auch nützliche Hilfsmittel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Neue Hypertonie-Guidelines der ESH/ESC

Europäische Richtlinien unterscheiden sich von den amerikanischen

Von Alexandra Suter  ·  Ars Medici Dossier 10/2004  ·  29. September 2004

An einem Hearing in Oslo wurden die neuen Guidelines der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie (ESH) und der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) erläutert. Gerade bei der Klassifikation des Bluthochdrucks zeigt sich, dass sich die europäischen Richtlinien beim Einsatz therapeutischer Massnahmen vermehrt nach dem individuellen kardiovaskulären Risikoprofil orientieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Sp… muss sein

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 04/2004  ·  24. September 2004

Der WHO zufolge bewegen sich heutige Kinder und Jugendliche zu wenig. Es schient, dass es auch hierzulande immer mehr junge «Couch Potatoes» gibt, die lieber fernsehen und die dort angepriesenen Milchschnitten essen als auf zwei Beinen durch die Gegend zu fetzen. Kürzlich hat das Bundesamt für Sport ein nationales Projekt lanciert («Aktive Kindheit», S. 21), mit welchem Kinder und Jugendliche wieder vermehrt für den Sport und die Aktivität motiviert werden sollen. Vieles spricht dafür, dass es gesundheitlich von grosser Bedeutung ist, wenn Kinder sich schon früh genügend bewegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Keine kleinen Erwachsenen

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 03/2004  ·  22. September 2004

Heute liegen Ergebnisse zahlreicher Studien zum Thema «Schlaganfall» vor, die Ursachen, Risikofaktoren, Therapien und Präventionsmöglichkeiten untersucht haben. Allerdings: Die allermeisten Daten werden an Erwachsenen erhoben. Und was für diese gilt, kann bekanntlich nicht ohne weiteres auf Kinder übertragen werden. Der Schlaganfall ist aber ein Schicksal, das nicht nur Erwachsene betrifft: Jährlich erleiden in der Schweiz zwischen 40 und 60 Kinder einen ischämischen Schlaganfall, das sind ebenso viele, wie an Gehirntumoren erkranken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die porentiefe soziale Kluft

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 02/2004  ·  14. Juni 2004

Irgendwas stimmt nicht mit dem Hautbild des jungen Mannes, der im Zugsabteil gegenüber sitzt. Die Blicke ringsum wenden sich ab oder – ganz im Gegenteil – bleiben starrend auf den dunklen Flecken auf Gesicht und Hals haften. Sichtbare Hauterkrankungen haben eine starke Wirkung, sie irritieren und verhindern häufig unbefangene Kontakte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Wenns mit dem Schlafen nicht klappt

Schlafstörungen bei Kleinkindern

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 02/2004  ·  14. Juni 2004

Wenn kleine Kinder über längere Zeit unregelmässig schlafen und nachts häufig aufwachen, sind Eltern genervt oder zumindest verunsichert. Dagegen gibt es Lösungen: Wenn der Tagesablauf strukturierter gestaltet wird und Einschlafrituale vor dem Zubettgehen ihren festen Platz erhalten, liegen die Chancen gut, dass sich der Schlafrhyth- mus einpendelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Neuer, bunter Auftritt

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 01/2004  ·  12. Juni 2004

Es ist unübersehbar: Die «Pädiatrie» hat viel Farbe und ein neues Aussehen erhalten – innen wie aussen. Mit «innen» ist nicht nur das neue Layout gemeint, sondern auch der inhaltliche Mix. Neben medizinischen Fachbeiträgen, wie es sie auch schon bisher gegeben hat, sollen nun auch vermehrt Themen zur Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen Platz haben, was Sie als Arzt oder Ärztin, die ja täglich mit kleinen oder jungen Patienten zu tun haben, interessieren könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Hausstaubmilbenallergie: Kleine Plaggeister im Haus

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 01/2004  ·  12. Juni 2004

Hausstaubmilben können bei manchen Kindern (und auch Erwachsenen) allergische Reaktionen hervorrufen. Körperliche Anzeichen sind chronischer Schnupfen, Asthma bronchiale oder beides zusammen. Um die Beschwerden zu lindern hilft es häufig, die Umgebung für Milben so unattraktiv wie möglich zu gestalten. Die geeigneten Mass- nahmen: Die Luftfeuchtigkeit unter 50 Prozent bringen, Matratzen in milbendichte Be- züge und Stofftiere ab und zu in die Waschmaschine stecken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk