Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 01/2004

12. Juni 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Neuer, bunter Auftritt

Von Alexandra Suter

Es ist unübersehbar: Die «Pädiatrie» hat viel Farbe und ein neues Aussehen erhalten – innen wie aussen. Mit «innen» ist nicht nur das neue Layout gemeint, sondern auch der inhaltliche Mix. Neben medizinischen Fachbeiträgen, wie es sie auch schon bisher gegeben hat, sollen nun auch vermehrt Themen zur Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen Platz haben, was Sie als Arzt oder Ärztin, die ja täglich mit kleinen oder jungen Patienten zu tun haben, interessieren könnte.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kind und Umwelt

Kinder und ihr öffentlicher Lebensraum

Von Marco Hüttenmoser

Der Autoverkehr in Wohngegenden schränkt die kindliche Bewegungswelt ein: Heute sind zahlreiche jüngere Kinder sowohl in städtischen wie auch in ländlichen Gebieten «verhäuslicht», weil ihnen die Eltern aus Angst vor den Gefahren des Strassenverkehrs das Spielen im Freien nicht erlauben. Mit neu einzurichtenden Begegnungszonen in Wohnquartieren könnte jedoch wieder mehr Spielraum geschaffen werden.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kind und Umwelt

Prävention: Mikroben schützen vor Asthma und Allergien

Von as

Auf der Suche nach Erklärungen für die Zunahme von Asthma bronchiale und Allergien steht heute die «Hygienehypothese» im Zentrum des Interesses: Diese besagt, dass vermehrte frühkindliche Infekte mit einem verminderten Risiko für die Entwicklung von Asthma und Allergien einhergehen. Neuere Studienergebnisse erweitern diese Hypothese: Der Kontakt mit Keimen aller Art bietet einen Schutz vor der Entstehung von Asthma und Heuschnupfen, ohne dass die Kinder vermehrt erkranken. Es zeigte sich, dass der Schutz besonders ausge- prägt ist, wenn der Kontakt zum mikrobiellen Umfeld im ersten Lebensjahr erfolgt.

Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Hausstaubmilbenallergie: Kleine Plaggeister im Haus

Von Alexandra Suter

Hausstaubmilben können bei manchen Kindern (und auch Erwachsenen) allergische Reaktionen hervorrufen. Körperliche Anzeichen sind chronischer Schnupfen, Asthma bronchiale oder beides zusammen. Um die Beschwerden zu lindern hilft es häufig, die Umgebung für Milben so unattraktiv wie möglich zu gestalten. Die geeigneten Mass- nahmen: Die Luftfeuchtigkeit unter 50 Prozent bringen, Matratzen in milbendichte Be- züge und Stofftiere ab und zu in die Waschmaschine stecken.

Zum Artikel als PDF

GYNEA

Zyklusstörungen bei jungen Mädchen

Amenorrhö, Regeltypus-und Regeltempostörungen

Von Marlene Heinz

Die häufigsten Menstruationsstörungen junger Mädchen sind Regeltypus- und Regeltempostörungen. Sie sind bedingt durch die noch unzureichende Stabilität der endokrinen Achse Hypothalamus-Hypophyse-Ovar und meist vorübergehend. Die primäre Amenorrhö ist meist durch genitale oder genetische Fehlbildungen bedingt, die sekundäre Amenorrhö durch endokrinologische Störungen. Im Folgenden werden (Basis-)Diagnostik und Behandlungsrichtlinien mit Indikationen für Östrogene und Gestagene wie auch Analgetika beschrieben. Sofern der Hausarzt/die Hausärztin die Betreuung übernimmt, ist die Zusammenarbeit mit dem/der jugendgynäkologisch erfahrenen Frauenarzt/Frauenärztin wesentlich.

Zum Artikel als PDF

Phytotherapie

Wirksamkeit und Verträglichkeit des Pestwurzextrakts Ze 339 bei saisonaler allergischer Rhinokonjunktivitis

Die saisonale allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen) ist eine genetisch determinierte, durch Umwelteinflüsse und Lebensstil mitbeeinflusste, zunehmende Erkrankung der oberen Atemwege. Auslösende Allergene
sind Gräser-, Baum- und Kräuterpollen.

Zum Artikel als PDF

Buchzeichen

Eugen und der freche Wicht Krebs im Kindes- und Jugendalter

Seit Tagen hat Eugen keinen Hunger, stattdessen Kopfschmerzen, die nicht aufhören wollen. Die Ärzte machen sich auf die Suche nach der Ursache, im Spital finden sie mit Hilfe eines grossen Apparates endlich den Übeltäter: einen Tumor im Kopf – den bösen Wicht. Der Apparat hat von Eugens Gehirn Fotos gemacht.

Zum Artikel als PDF

Buchzeichen

Kurz und bündig

Stillen: Auf paraffinhaltige Brustsalben besser verzichten

Eine Untersuchung des Kantonalen Labors Zürich hat ergeben, dass auch in der Humanmilch Paraffinrückstände zu finden sind. In Lebensmitteln, in Kosmetika oder in medizinischen Produkten – überall werden mineralische Paraffine eingesetzt, die sich in der Folge im menschlichen Körper anreichern können.

Zum Artikel als PDF

Buchzeichen

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Pharma-News

Allergiebehandlung: Neue Therapiemöglichkeit für Kinder ab zwei Jahren

Von Marianne Tschudi

Gemäss neueren Erkenntnissen liegt sowohl der saisonalen Rhinitis (Heuschnupfen) als auch der perennialen allergischen Rhinitis eine Entzündung zugrunde, die nach Abklingen der Symptome und fehlender Allergenexposition bestehen bleibt («minimal persistierende Entzündung» [1–3]). Zudem konnte gezeigt werden, dass zwischen allergischer Rhinitis und Asthma bronchiale ein Zusammenhang besteht (4).

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Neuer, bunter Auftritt

Schwerpunkt: Kind und Umwelt

  • Kinder und ihr öffentlicher Lebensraum
  • Prävention: Mikroben schützen vor Asthma und Allergien

Elternratgeber

  • Hausstaubmilbenallergie: Kleine Plaggeister im Haus

GYNEA

  • Zyklusstörungen bei jungen Mädchen

Phytotherapie

  • Wirksamkeit und Verträglichkeit des Pestwurzextrakts Ze 339 bei saisonaler allergischer Rhinokonjunktivitis

Buchzeichen

  • Eugen und der freche Wicht Krebs im Kindes- und Jugendalter
  • Kurz und bündig
  • Kalender/Online-Tipp

Pharma-News

  • Allergiebehandlung: Neue Therapiemöglichkeit für Kinder ab zwei Jahren

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk