Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 03/2004

22. September 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Keine kleinen Erwachsenen

Von Alexandra Suter

Heute liegen Ergebnisse zahlreicher Studien zum Thema «Schlaganfall» vor, die Ursachen, Risikofaktoren, Therapien und Präventionsmöglichkeiten untersucht haben. Allerdings: Die allermeisten Daten werden an Erwachsenen erhoben. Und was für diese gilt, kann bekanntlich nicht ohne weiteres auf Kinder übertragen werden. Der Schlaganfall ist aber ein Schicksal, das nicht nur Erwachsene betrifft: Jährlich erleiden in der Schweiz zwischen 40 und 60 Kinder einen ischämischen Schlaganfall, das sind ebenso viele, wie an Gehirntumoren erkranken.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Neurologie

Der ischämische Schlaganfall im Kindesalter

Von Maja Steinlin

Ein Schlaganfall bei Erwachsenen und besonders älteren Leuten ist ein allseits bekanntes Problem. Dass Schlaganfälle jedoch bereits im Neugeborenenund Kindesalter auftreten können, ist für viele eine Überraschung. Mit den Fortschritten im Verständnis und der Therapie der Schlaganfälle im Erwachsenenalter ist in der Pädiatrie auch das Interesse an besseren Kenntnissen des kindlichen Schlaganfalles gestiegen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Neurologie

Prognose der Epilepsien im Kindesalter – unter zeitgemässer Diagnostik und Therapie

Von Ritva A. Sälke-Kellermann

Die Prognose der Epilepsien ist von vielen Faktoren abhängig und kann zu Beginn der Krankheit oft nicht verbindlich festgelegt werden. Sie lässt sich aber durch eine individuell angepasste therapeutische Unterstützung des Kindes und eine sachgerechte Beratung der Eltern oft günstig beeinflussen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Neurologie

Kopfweh – auch Kinder werden davon geplagt

Von Regula Schmid

Kopfweh bei Kindern gibt den Eltern häufig zu Sorgen Anlass. Dass praktisch jeder Erwachsene ab und zu
Kopfweh hat, gilt als normal. Bei Kindern jedoch stellt sich bald die Frage, was denn dahinter stecke und ob «etwas
im Kopf» nicht gut sei.

Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Insektengiftallergien: «Notfallmedikamente immer dabei haben»

Etwa 3 Prozent der Bevölkerung haben Grund, stechenden Summern besonders vorsichtig zu begegnen: Sie sind stark allergisch auf Bienen oder Wespen, seltener auf Hummeln und Hornissen. Bei betroffenen Kindern gilt: Den Kontakt mit solchen Stechinsekten vermeiden, immer ein Notfallset mit Medikamenten dabeihaben und die Kinder selbst und ihre Bezugspersonen wie Lehrer oder Lagerleiterinnen über die Insektengiftallergie informieren.

Zum Artikel als PDF

GYNEA

Frühe Pubertätsentwicklung – unter Berücksichtigung der säkulären Akzeleration

Von Dagmar l’Allemand

Die Adipositas verlegt den Pubertätsbeginn bei Mädchen vor, der altersgemässe Ablauf der Pubertät ist gestört, jedoch nicht beschleunigt. Die Pubertas praecox hingegen läuft beschleunigt ab, ist nicht allein mit einer Adipositas zu erklären und erfordert weitergehende Diagnostik, um pathologische Ursachen nicht zu übersehen.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Effekt präbiotischer Nahrungsfasern in der Säuglingsernährung

Von Guenther Boehm

Bei ausschliesslich gestillten Säuglingen besteht die Darmflora überwiegend aus Bifidobakterien. Dagegen ist die Darmflora von flaschenernährten Säuglingen schon speziesreicher und mit geringerem Anteil von Bifidobakterien. (vgl. Abbildung 1). Der bifidodominanten Darmflora, wie bei gestillten Säuglingen typisch, werden gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben, wie etwa Schutz vor enteralen Infektionen, Hemmung der pathogenen Keime sowie eine Unterstützung bei der Entwicklung der Immunabwehr. Demzufolge ist die Stimulation von Bifidobakterien durch Säuglingsnahrungen seit vielen Jahren ein Ziel der Forschung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kurz und bündig / Buchzeichen: Lexikon der Medizinirrtümer

… so heisst ein farbig illustriertes Buch für Kinder von sechs bis neun Jahren zum Thema UVSchutz, herausgegeben vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Krebsliga Schweiz. Es erzählt die Sommerferien zweier Kinder im Süden. Während sich das eine der beiden bereits am ersten Strandtag einen schmerzhaften Sonnenbrand holt, baut das andere zufrieden und gut ausgerüstet mit Sonnenhut, Sonnencreme und Sonnenbrille an seiner Sandburg.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Keine kleinen Erwachsenen

Schwerpunkt: Neurologie

  • Der ischämische Schlaganfall im Kindesalter
  • Prognose der Epilepsien im Kindesalter – unter zeitgemässer Diagnostik und Therapie
  • Kopfweh – auch Kinder werden davon geplagt

Elternratgeber

  • Insektengiftallergien: «Notfallmedikamente immer dabei haben»

GYNEA

  • Frühe Pubertätsentwicklung – unter Berücksichtigung der säkulären Akzeleration

Pharma Forum

  • Effekt präbiotischer Nahrungsfasern in der Säuglingsernährung

Rubriken

  • Kurz und bündig / Buchzeichen: Lexikon der Medizinirrtümer
  • Kalender/Online-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk