Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alexandra Suter

Editorial

Chronisch kranke Kinder betreuen

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 02/2006  ·  21. April 2006

In der Schweiz erkranken jährlich 220 bis 250 Kinder
an Krebs. Dies erscheint nicht viel im Vergleich zur Gesamtbevölkerung, doch für jedes dieser Kinder und dessen Eltern und Geschwister bedeutet die Diagnose einen Zusammenbruch ihrer Welt. Nach der Diagnose «Krebs» wähnen sich viele Betroffene in einem bösen Traum. Psychoonkologische Betreuung hilft, krebskranke Kinder und ihre Angehörigen zu unterstützen und Strategien zur Bewältigung zu vermitteln. Dazu ein Gespräch mit Rosanna Abbruzzese und Daniel Zehnder, dem psychoonkologischen Betreuungsteam am Kinderspital Zürich, ab Seite 6.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen

Gemeinsam den Schock überwinden

Psychoonkologie im Kinderspital

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 02/2006  ·  21. April 2006

Nach der Diagnose «Krebs» wähnen sich viele Kinder und Eltern in einem bösen Traum. Psychoonkologische Betreuung hilft, krebskranke Kinder und ihre Angehörigen zu unterstützen und Strategien zur Bewältigung zu vermitteln. Ein Gespräch mit Rosanna Abbruzzese und Daniel Zehnder vom Kinderspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Übergewicht – und wer übernimmt die Verantwortung?

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 01/2006  ·  10. April 2006

Ist in öffentlichen Diskussionen von Gesundheitsverhalten die Rede, steht zurzeit vor allem das Rauchen – oder eben das Nichtrauchen – zuoberst auf der Themenliste. Nicht weit darunter folgt das Übergewicht: Fettleibigkeit ist nicht mehr nur ein Problem, womit sich vor allem die USA herumschlagen müssen, betroffen sind sowohl die anderen westlichen Industriestaaten wie auch zunehmend die Bevölkerung von Entwicklungsländern. In der Schweiz ist bereits jedes fünfte Kind übergewichtig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Ernährung

«A cookie is a sometimes food»

Übergewicht und Adipositas

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 01/2006  ·  10. April 2006

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind übergewichtig. Dahinter stecken falsche Ernährungs- gewohnheiten und mangelnde Bewegung. Heute werden nicht mehr nur betroffene Individuen therapiert, sondern es wird vermehrt auf präventiver Ebene nach Lösungen gegen die gesellschaftliche Verfettung und deren gesundheitliche Folgekosten gesucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Forschung – an Kindern, für Kinder

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 05-06/2005  ·  22. Dezember 2005

Vor kurzem kam es aufgrund der geplanten SESAM-Studie (Swiss Etiological Study of Adjustment and Mental Health) an der Universität Basel zu einer erneuten öffentlichen Debatte darüber, ob und wieweit an kleinen Kindern (und auch noch ungeborenen) klinisch geforscht werden darf. Der ethische Spannungsbogen rund ums Thema «Forschung an Kindern» ist immer derselbe: Am einen Ende steht die Frage, ob und wieweit Kinder als StudienteilnehmerInnen eingesetzt werden dürfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kranke Eltern, belastete Kinder

Alexandra Suter

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 04/2005  ·  10. Oktober 2005

Die VASK (Vereinigungen der Angehörigen von Psychisch- und Schizophreniekranken) führte im April eine Tagung mit dem Titel «Kinder psychisch kranker Eltern – Was haben sie erlebt? Was brauchen sie?» durch. Damit greift sie ein Thema auf, dass bisher kaum als eines wahrgenommen wurde, weil «psychisch krank sein» nach wie vor tabuisiert ist. Doch fast ein Zehntel der hospitalisierten psychisch Kranken sind Eltern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Luft rein

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 03/2005  ·  6. Oktober 2005

Während immer mehr Leute ihre Ferien am liebsten in fernen, tropischen Ländern verbringen, muten auch bei uns die Sommer (zumindest der wolkenlose Teil davon) zunehmend südländisch an, und die Temperaturen steigen auf Rekordhöhen. Der Klimawandel lässt nicht nur unsere Gletscher schmelzen und Felstürme wie das Matterhorn zersplittern, in manchen Regionen Osteuropas, so liest man, ist auch schon die Malaria zurückgekehrt. Auch wenn ein erneutes Aufleben der Malaria hierzulande unwahrscheinlich ist und sich Krankheitsfälle auf heimkehrende Tropenreisende beschränken, sorgen verstärkte Sonneneinstrahlung und Hitze dennoch jeden Sommer für Negativschlagzeilen – wenn die Ozonwerte über die Stränge schlagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sommerzeit

«Tropenreisen mit Kleinkindern gut vorbereiten!»

Interview«Tropenreisen

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 03/2005  ·  6. Oktober 2005

Immer mehr Eltern wagen Reisen in ferne, tropische Länder mit ihren kleinen Kindern – daher sind solche Reisen immer öfter auch ein Thema in der Kinder- und Hausarztpraxis. Die Reisemedizinerin Danielle Gyurech gibt Auskunft zu den nötigen Impfungen sowie Hinweise, welche die gesundheitlichen Aspekte der Reise von der Vorbereitung bis zu möglichen Komplikationen nach der Rückkehr betreffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die Allergie an der Leine

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 02/2005  ·  27. April 2005

Ob nervöse Tiger hinter Zoogittern, längst ausgestorbene Carnosaurier aus der Kreidezeit oder neugierige Wollschweine: Kinder lieben Tiere. Auch in Zeiten von Playstation und DVD-Heimkino wirkt ein «hundskommuner» Streichelzoo zumeist einladend. In dieser Ausgabe der PÄDIATRIE geht es schwerpunktmässig um verschiedene Aspekte rund um den (freiwilligen und unfreiwilligen) Kontakt von Kindern und Tieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Das Baby beim Lesen

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 01/2005  ·  23. Februar 2005

« Es ist nie zu früh, Babys in die Welt der Bücher einzu-
führen», so lautet das Credo des englischen Programms bookstart*. Dessen Ziel ist es, jedes Kleinkind in England mit erstem «Lesestoff» zu versorgen. Eine Mittlerrolle spielen dabei auch Arzte, welche den Eltern, die ihr sieben- bis neunmonatiges Kind zur Routineuntersuchung bringen, gratis und franko einen «book bag» aushändigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk