Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alexandra Suter

Editorial

Wenn Eltern psychisch krank sind

Alexandra Suter

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 03/2007  ·  4. Juli 2007

E ine Studie aus dem Kanton Zürich hat hierzulande erstmals das Angebot an psychosozialer Beratung für Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil untersucht. Die Resultate zeigen klar: Die Anzahl betroffener Kinder ist weitaus grösser als angenommen, und der Bedarf an einer engeren institutionellen Zusammenarbeit in der Früherkennung und Behandlung ist gross. Auch wenn die kranken Eltern in Behandlung stehen, heisst das noch lange nicht, dass der besonderen, oft erschwerten Situation der Kinder Aufmerksamkeit geschenkt wird. Im Gegenteil: Es hat sich gezeigt, dass das Problem unterschätzt wird. Es liegen jedoch wenig bis keine epidemiologischen Daten aus der Schweiz zu Kindern von psychisch Kranken vor, es fehlt an Wissen über den praktischen Umgang mit betroffenen Kindern, es fehlt an aktivem Handeln von Fachleuten – auch Kinderärzten – und der Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Versorgungseinrichtungen im psychosozialen Bereich für Kinder und Erwachsene.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Public Health

Kinder psychisch kranker Eltern

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 03/2007  ·  4. Juli 2007

Eine Studie aus dem Kanton Zürich hat schweizweit erstmals die Angebote psychosozialer Beratung für Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil genauer unter die Lupe genommen. Sie zeigt deutlich: Die Anzahl betroffener Kinder ist weitaus grösser als angenommen, und der Bedarf an einer verstärkten institutionellen Zusammenarbeit in der Früherkennung und Behandlung ist gross.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Selbsthilfe – eine wichtige Stütze

Alexandra Suter

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 02/2007  ·  19. April 2007

In der Schweiz gibt es gegenwärtig etwa 2000 lokale Selbsthilfegruppen mit schätzungsweise 30 000 aktiven Mitgliedern. Organisiert, beraten und unterstützt werden die Gruppen von rund 200 Selbsthilfeorganisationen sowie den kantonalen oder regionalen Selbsthilfe-Kontaktstellen, die von der Stiftung KOSCH (Koordination und Förderung der Selbsthilfegruppen in der Schweiz) begleitet werden. Selbsthilfegruppen leisten ehrenamtliche Arbeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Prävention und Gesundheitsförderung

Speckig, drall und prall

Eine Ausstellung über Fett

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 01/2007  ·  8. März 2007

ett, ekliges Gewabbel, das man kaum mehr losbringt, sobald es sich an Hüften und Bauch festgesetzt hat. Oder: Fett, welches das Essen so richtig schmackhaft macht. Eines ist sicher, die Substanz hat es in sich, für grundsätzliche Widersprüche zu sorgen, die das Leben bisweilen schwer machen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Feinstaub in der Suppe

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 05-06/2006  ·  6. November 2006

Wir erinnern uns: Letzten Winter hing tagelang, wochenlang Kaltluft über dem Mittelland, allen bekannt als die ungeliebte «Suppe», der man in die Berge und an die Sonne entfloh, so oft man konnte. Den Verbliebenen jedoch drückte nicht nur der Nebel aufs Gemüt, Probleme bereitete auch die schlechte Luftqualität aufgrund der hohen Konzentrationen an Feinstaub. Nun ist der Winter wieder da, und die Suppe wartet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Gutes Klima im Haus

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 05-06/2006  ·  6. November 2006

Im Winter halten wir uns vorwiegend drinnen auf. Eine hohe Luftqualität in Innenräumen ist daher besonders wichtig, um Erkältungen vorzubeugen und eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Gesundheitswesen ohne Grenzen

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 04/2006  ·  4. November 2006

Vor nicht allzu langer Zeit warnte eine Schweizer Studie, dass Karies bei Kindern wieder zunehmend zum Problem werde. Als Gründe dafür wurden verschiedenste Faktoren genannt, unter anderem wurde festgestellt, dass unter Migrantenkindern besonders viele von Karies betroffen seien. Essen Kinder von Migrantenfamilien einfach mehr Süssigkeiten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Migration

«Die meisten Eltern sind dankbar»Dolmetschergespräche im Kinderspital

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 04/2006  ·  4. November 2006

Am Ostschweizer Kinderspital werden seit einigen Jahren regelmässig Dolmetscher einge- setzt, wenn es den Eltern an genügend Deutschkenntnissen fehlt. Oft ist erst durch die Über- setzung ein richtiges Gespräch möglich. Dr. med. Dimitra Stoios über die Erfahrungen mit Dolmetschergesprächen am Ostschweizer Kinderspital
St. Gallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Helfen vorauszuschauen

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 03/2006  ·  15. Juni 2006

Zwar geht es in dieser Ausgabe schwerpunktmässig um Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten. Doch wer das Heft durchblättert, dem fällt auf, dass viele Beiträge letztlich der Prävention gewidmet sind. So sollen etwa mit einem konsequenten Hörscreening bei Neugeborenen vorhandene Gehörschäden rechtzeitig behandelt werden (Seite 6).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Mit Kindern an die Sonne

Für einen konsequenten UV-Schutz

Von Alexandra Suter  ·  Pädiatrie 03/2006  ·  15. Juni 2006

Wiederholte Sonnenbrände in den ersten 20 Lebensjahren erhöhen das Hautkrebsrisiko markant. Daher ist bei Kindern ein wirksamer UV-Schutz besonders wichtig. Die wichtigsten Tipps, worauf zu achten ist, wenn es Kinder an die Sonne zieht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk