Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 05-06/2006

6. November 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Feinstaub in der Suppe

Von Alexandra Suter

Wir erinnern uns: Letzten Winter hing tagelang, wochenlang Kaltluft über dem Mittelland, allen bekannt als die ungeliebte «Suppe», der man in die Berge und an die Sonne entfloh, so oft man konnte. Den Verbliebenen jedoch drückte nicht nur der Nebel aufs Gemüt, Probleme bereitete auch die schlechte Luftqualität aufgrund der hohen Konzentrationen an Feinstaub. Nun ist der Winter wieder da, und die Suppe wartet.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atemwege

Akute Bronchiolitis im Säuglingsalter

Von Jürg Barben

Die akute virale Bronchiolitis ist die häufigste Infektionskrankheit der unteren Atemwege im Säuglingsalter. In den meisten Fällen handelt es sich um eine leichte Erkrankung, die innert weniger Tage spontan ausheilt und ambulant behandelt werden kann. Nur wenige Kinder müssen hospitalisiert werden und brauchen eine supportive Behandlung mit ausreichender Flüssigkeitssubsti- tution sowie Sauerstofftherapie. Die zusätzliche Gabe von Medi- kamenten wird seit über 40 Jahren heftig diskutiert, systematische Metaanalysen zeigen jedoch, dass kein Medikament den natürlichen Verlauf der akuten Bronchiolitis relevant beeinflusst noch die Dauer der Hospitalisation oder Sauerstoffgabe verkürzt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atemwege

Infektiöse Atemwegserkrankungen bei Kindern

Von Thomas Ferber

In der Praxis relevante Atemwegsinfektionen bei Kindern werden meist durch Viren, seltener durch Bakterien ausgelöst. Zahlreiche Erreger sind noch kaum bekannt. Humane Meta- pneumoviren (hMPV) beispielsweise wurden erstmals 2001 in Holland nachgewiesen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atemwege

Mit Atemwegserkrankungen differenziert umgehen

Interview mit Prof. Dr. med. David Nadal

Von Thomas Ferber

Interview mit Prof. Dr. med. David Nadal, Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin und FMH Infektiologie, Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene, Universitäts-Kinderkliniken Zürich

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atemwege

Kindliches Asthma: Sensibilisierung vor allem in den ersten drei Lebensjahren

Die Einschränkung der Lungenfunktion bei Kindern mit Asthma wird häufig erst im Schulalter manifest, die Allergenexposition und Sensibilisierung beginnt jedoch viel früher. Der Zusammenhang zwischen Allergenexposition im frühen Kindesalter und dem Auftreten einer Lungenfunktionseinschränkung wurde nun in einer grossen deutschen Studie genauer untersucht.

Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Gutes Klima im Haus

Von Alexandra Suter

Im Winter halten wir uns vorwiegend drinnen auf. Eine hohe Luftqualität in Innenräumen ist daher besonders wichtig, um Erkältungen vorzubeugen und eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen.

Zum Artikel als PDF

Dermatologie

Windeldermatitis – vielen Babys und Eltern bekannt

Von Suzanne Freund-Kissling

Fast die Hälfte aller Kinder leidet einmal im Leben an einer Windeldermatitis. Die beste Prävention ist der regelmässige Wechsel superabsorbierender Windeln. Hauptpfeiler der Be- handlung sind eine sorgfältige Hautpflege und ein konsequenter Hautschutz.

Zum Artikel als PDF

Prävention

Kinderschutz-Pilotprojekt: «Mein Körper gehört mir!»

Von Dominik Hächler

Die Fachstelle Kindes- und Jugendschutz der Justiz-, Polizei- und Militärdirektion Basel-Landschaft und Kinderschutz Schweiz wenden sich mit einem Präventionsprojekt gezielt an Primarschulen. Mithilfe des interaktiven Parcours «Mein Körper gehört mir!» und des Theaters «Vitamin A» können Schülerinnen und Schüler spielerisch lernen, dass sie selber darüber bestimmen dürfen, wer ihnen in welcher Art wie nahe kommt. Das Pilotprojekt vom Mai dieses Jahres in Liestal war ein Erfolg.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie

Männliche Jugendliche auf der Gratwanderung der Adoleszenz

Von Christian Schaub

In der Adoleszenz entwickeln männliche Jugendliche neue Kräfte. Sie erproben ihre Eigen- ständigkeit und sind in ihrem Selbstfindungsprozess mit grossen Herausforderungen konfrontiert. In dieser Zeit des Umbruchs können Störungen auftreten, die bisweilen in schwere psychische Erkrankungen münden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Feinstaub in der Suppe

Schwerpunkt: Atemwege

  • Akute Bronchiolitis im Säuglingsalter
  • Infektiöse Atemwegserkrankungen bei Kindern
  • Mit Atemwegserkrankungen differenziert umgehen
  • Kindliches Asthma: Sensibilisierung vor allem in den ersten drei Lebensjahren

Elternratgeber

  • Gutes Klima im Haus

Dermatologie

  • Windeldermatitis – vielen Babys und Eltern bekannt

Prävention

  • Kinderschutz-Pilotprojekt: «Mein Körper gehört mir!»

Psychiatrie

  • Männliche Jugendliche auf der Gratwanderung der Adoleszenz

Rubriken

  • Kalender/Online-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk