Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 04/2006

4. November 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Gesundheitswesen ohne Grenzen

Von Alexandra Suter

Vor nicht allzu langer Zeit warnte eine Schweizer Studie, dass Karies bei Kindern wieder zunehmend zum Problem werde. Als Gründe dafür wurden verschiedenste Faktoren genannt, unter anderem wurde festgestellt, dass unter Migrantenkindern besonders viele von Karies betroffen seien. Essen Kinder von Migrantenfamilien einfach mehr Süssigkeiten?

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Migration

Kompetent interkulturell dolmetschen

Von Natali Velert

Missverständliche Kommunikation mit fremdsprachigen Patientinnen und Patienten ist erwiesenermassen eines der grössten Probleme im Gesundheitswesen. Die Schwierigkeiten zeigen sich in unbefriedigenden Behandlungsverläufen und Fehlbehandlungen, aber auch in Frustrationen bei allen Beteiligten und in häufigem Ärztewechsel.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Migration

«Die meisten Eltern sind dankbar»Dolmetschergespräche im Kinderspital

Von Alexandra Suter

Am Ostschweizer Kinderspital werden seit einigen Jahren regelmässig Dolmetscher einge- setzt, wenn es den Eltern an genügend Deutschkenntnissen fehlt. Oft ist erst durch die Über- setzung ein richtiges Gespräch möglich. Dr. med. Dimitra Stoios über die Erfahrungen mit Dolmetschergesprächen am Ostschweizer Kinderspital
St. Gallen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Migration

Gesundes Körpergewicht bei Kindern aus zugewanderten Familien

Von Theres Bauer

Kinder mit Migrationshintergrund sind vermehrt von Übergewicht betroffen. Die Prävention muss deshalb auch zugewanderte Familien erreichen. Gesundheitsförderung für Vorschulkinder, vermehrte Verhältnisprävention, der Einsatz von interkulturell Dolmet- schenden und das Abgeben von muttersprachlichen Gesundheitsinformationen – all dies sind wichtige Bausteine einer transkulturellen Prävention.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Migration

Patientinnen mit genitaler Beschneidung

Gekürzte Fassung der Schweizerischen Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte, Hebammen und Pflegefachkräfte

Neue Studien und Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Patientinnen mit FGM (Fe- male Genital Mutilation) in der Schweiz nicht immer eine adäquate Behandlung erhalten. Ein Grund dafür ist die mangelnde Erfahrung des Gesundheitspersonals mit diesem Thema. Daher wurde ein Informationsdokument für das Gesundheitspersonal der Schweiz zusammengestellt, das gleichzeitig offizielle Behandlungsempfehlungen gibt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Migration

Informationen in passender Sprache

Ratgeber für Migrantinnen und Migranten

Von Agathe Blaser

Zahlreiche Ratgeberbroschüren richten sich heute direkt an Migrantinnen und Migranten, um sie in ihrer Muttersprache über Gesundheitsfragen aufzuklären. Die Internetplattform www.miges- plus.ch gibt Einblick in das wachsende Angebot und ist für Fachleute aus dem Gesund- heitsbereich sowohl Bezugs- quelle als auch Kompetenzzentrum.

Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Die Vorsorgeuntersuchung – von der Geburt bis zur Jugend

Von Manuela A. Hany

Die Geburt eines Kindes verändert das Leben der Eltern. Praxispädiater beraten die Eltern auf dem neuen Weg und begleiten das Kind in seiner gesamten Entwicklung von Geburt bis zum jungen Erwachsenen.

Zum Artikel als PDF

Public Health

Prophylaxe von Neuralrohrdefekten – immer noch ungenügend

Von Monika Eichholzer

Die wissenschaftliche Beweislage für Neuralrohrdefekte ist unbestritten. Würden alle Frauen perikonzeptionell Folsäure-Supplemente in einer Dosierung von 0,4 mg einnehmen, so könnten in der Schweiz schätzungsweise 40 Prozent der 60 bis 70 pro Jahr auftretenden Neuralrohrdefekte verhütet werden. Doch noch immer kennen zu wenig Frauen den Zusammenhang und verhalten sich entsprechend. Bessere Aufklärung und Motiva- tion insbesondere von Minoritäten ist dringend angezeigt. Frauen mit ungeplanter Schwan- gerschaft könnten über ein generelles Anreichern von Mehl mit Folsäure erreicht werden.

Zum Artikel als PDF

Rubirken

Kurz und bündig

Sozialpädagogische Familienbegleitung

Kinderzimmer aufräumen? Buch und Puppe fliegen durch die Luft. Schlafen gehen? Stundenlanges Riesengebrüll. Aufgaben machen? Wenn Eltern mit ihren Kinder nicht mehr zurechtkommen, bietet sich eine sozialpädagogische Familienbegleitung der Pro Juventute an.

Zum Artikel als PDF

Rubirken

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Gesundheitswesen ohne Grenzen

Schwerpunkt: Migration

  • Kompetent interkulturell dolmetschen
  • «Die meisten Eltern sind dankbar»Dolmetschergespräche im Kinderspital
  • Gesundes Körpergewicht bei Kindern aus zugewanderten Familien
  • Patientinnen mit genitaler Beschneidung
  • Informationen in passender Sprache

Elternratgeber

  • Die Vorsorgeuntersuchung – von der Geburt bis zur Jugend

Public Health

  • Prophylaxe von Neuralrohrdefekten – immer noch ungenügend

Rubirken

  • Kurz und bündig
  • Kalender/Online-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk