Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 03/2006

15. Juni 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Helfen vorauszuschauen

Von Alexandra Suter

Zwar geht es in dieser Ausgabe schwerpunktmässig um Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten. Doch wer das Heft durchblättert, dem fällt auf, dass viele Beiträge letztlich der Prävention gewidmet sind. So sollen etwa mit einem konsequenten Hörscreening bei Neugeborenen vorhandene Gehörschäden rechtzeitig behandelt werden (Seite 6).

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: HNO

Konsequentes Hörscreening bei Neugeborenen

Hörstörungen im Kindesalter

Von Peter Oppermann

Mit den verfügbaren Hörscreeningmethoden können heutzutage angeborene oder peripartal erworbene Hörschäden bis zum Ende des sechsten Lebensmonats erkannt werden. Die notwendigen Untersuchungen Neugeborener sind zumutbar und finanzierbar. Die Konsequenz: Vorhandene Hörprobleme können früher kompensiert und damit die meisten nachhaltigen Störungen der Sprachentwicklung und der allgemeinen intellektuellen Entwicklung vermieden werden.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: HNO

Akute Otitis media bei Kindern

Krankheitbild und evidenzbasierte Indikation von Antibiotika

Von Richard Eyermann

In der medizinischen Betreuung von Kindern mit akuter Otitis media ist angesichts von möglichen Komplikationen die Frage nach der Notwendigkeit einer Antibiotikatherapie zweifellos die wichtigste. Dabei sollte neben der Schwere des klinischen Bildes und dem Alter des Kindes auch die Sicherheit der Diagnose berücksichtigt werden.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: HNO

Reizendes unter dem Mikroskop

Allergiekampagne 2006 des Schweizerischen Zentrums für Allergie, Haut und Asthma

Unter den zahlreichen Pollenarten, die über den Wind bestäubt werden, sind nur ein paar wenige für eine Vielzahl von Heuschnupfenfällen verantwortlich. In Zukunft wird sich das jedoch vermutlich noch verstär- ken: Der Klimawandel bewirkt, dass sich die Pollensaison übers Jahr in die Länge zieht, und All- ergiker auch in höheren Lagen nicht verschont werden.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: HNO

Schäden am Gehör

Studie zu Freizeitlärm

Am Universitätsspital Basel wurden die Folgen von elektro- akustisch verstärkter Freizeit- musik erforscht.

Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Mit Kindern an die Sonne

Für einen konsequenten UV-Schutz

Von Alexandra Suter

Wiederholte Sonnenbrände in den ersten 20 Lebensjahren erhöhen das Hautkrebsrisiko markant. Daher ist bei Kindern ein wirksamer UV-Schutz besonders wichtig. Die wichtigsten Tipps, worauf zu achten ist, wenn es Kinder an die Sonne zieht.

Zum Artikel als PDF

Public Health

Briefwechsel: Prävention von Übergewicht

Von Heinrich von Grünigen

Sehr geehrter Herr Frey
Es hat einiges gebraucht, bis die «Adipositas» (Übergewicht, Fettsucht) in der Öffentlichkeit als ernst zu nehmende, chronische Krankheit wahrgenommen und nicht mehr einfach abgetan wurde als «Quittung» für hemmungsloses Essverhalten von willensschwachen Leuten, die an ihrem Zustand selber schuld sind. Obschon man diese Meinung leider gelegentlich immer noch hört.

Zum Artikel als PDF

GYNEA

Neue Antikonzeptionsmethoden – Relevanz bei Jugendlichen

Teil 2: Essenzielle Aspekte und Matrixpatch-Anforderungen, Indikation, Akzeptanz

Von Bärbel Hirrle und Sibil Tschudin

Gut zwei Jahre nach Einführung von Vaginalring (NuvaRing®) und Antikonzeptionspatch (Evra®) sind erste Praxiserfahrungen bei jugendlichen Mädchen und jungen Frauen zur Sicherheit, Verträglichkeit und Akzeptanz gewonnen worden. Eine Bewertung dieser Kontrazeptionsmethoden, auch im Langzyklus, bei Teenagern erfolgte auf dem Symposium der GYNEA in Bern im vergangenen Herbst.

Zum Artikel als PDF

Rubirken

Kurz und bündig

Hungerkrise am Horn von Afrika

Trotz starker Regenfälle am Horn von Afrika sind gemäss UNICEFSchätzungen 40 000 Nomadenkinder so stark mangelernährt, dass sie in kurzer Zeit sterben könnten. Die Dürre in den Monaten davor hat zahlreiche Tiere dahingerafft und somit die Lebensgrundlage der Nomaden zerstört. Mit mobilen Ernährungszentren sichert UNICEF den mangelernährten Kindern das Leben.

Zum Artikel als PDF

Rubirken

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Helfen vorauszuschauen

Schwerpunkt: HNO

  • Konsequentes Hörscreening bei Neugeborenen
  • Akute Otitis media bei Kindern
  • Reizendes unter dem Mikroskop
  • Schäden am Gehör

Elternratgeber

  • Mit Kindern an die Sonne

Public Health

  • Briefwechsel: Prävention von Übergewicht

GYNEA

  • Neue Antikonzeptionsmethoden – Relevanz bei Jugendlichen

Rubirken

  • Kurz und bündig
  • Kalender/Online-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk